
-
Kane sei Dank - Bayern trotz Rotation nicht zu stoppen
-
Nach 2688 Tagen: HSV feiert Bundesliga-Sieg
-
Freilassung aus Haft in Afghanistan: Britisches Ehepaar nach London zurückgekehrt
-
Chaos in Baku: Verstappen holt die Pole
-
Trump gibt neuen Angriff auf Drogenboot bekannt - Venezuela sieht "nicht erklärten Krieg"
-
UN-Generalsekretär Guterres prangert Lage im Gazastreifen als "entsetzlich" an
-
Zehnkampf: Neugebauer auf Medaillen-Kurs
-
Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof
-
Hertha hinkt Ansprüchen hinterher
-
Kanzleramtschef Frei gegen höhere Erbschaftsteuer für Firmenerben
-
Doppelpack Karaman: Schalke siegt in Magdeburg
-
Wieder massive russische Angriffe auf Ukraine - Selenskyj: Drei Tote und dutzende Verletzte
-
Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg
-
Russische Jets in Estlands Luftraum: Nato kommt nächste Woche zu Beratungen zusammen
-
Keine Medaille: Olympiasiegerin Ogunleye wird WM-Sechste
-
Berliner CDU bestätigt Regierenden Bürgermeister Wegner als Parteichef
-
US-Regierung verfügt neue Beschränkungen für Zugang von Harvard zu Bundesmitteln
-
Trump prangert negative Berichterstattung über sich als "illegal" an
-
Zukunft des Jugendfußballs: DFB treibt Förderung voran
-
Linke in Baden-Württemberg wählt Kommunalpolitikerin Bohnen auf Spitzenplatz
-
FDP-Politiker Vogel wird Personalmanager bei der Lufthansa
-
Guterres prangert die Lage im Gazastreifen als "entsetzlich" an
-
"O'zapft is" - Münchens Oberbürgermeister Reiter eröffnet 190. Oktoberfest
-
Trump kritisiert negative Berichterstattung über sich als "illegal"
-
"ESC kein Tribunal": Kulturstaatsminister Weimer kritisiert Israel-Boykott
-
Störung beim Check-In: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg
-
Ex-VW-Chef Diess kritisiert Debatte um Verbrenner-Aus
-
Manager stellt klar: Verstappens Red-Bull-Zukunft ungewiss
-
Schröder und Theis in einem Team? "Bin mit dem GM im Austausch"
-
Seoul: Seidel scheitert im Viertelfinale
-
Europa führt beim Laver Cup - Zverev ohne Einsatz
-
Russland weist Vorwurf der Luftraumverletzung zurück - Estland will Konsultationen mit Nato-Partnern
-
WNBA: Sabally führt Phoenix ins Halbfinale
-
Die Sport-Höhepunkte am Samstag, 20. September
-
VfB atmet auf: "Wie ein Befreiungsschlag"
-
"35 Gegentore sind einfach zu viel": DHB-Frauen suchen WM-Form
-
Kompany zur Wiesn-Zeit: "Sind keine Kinder"
-
Krebserkrankung seiner Tochter: Diekmeier "glaubt an Wunder"
-
Alonso in der Formel 1: "... dann ist 2026 mein letztes Jahr"
-
Nach Karriere-Ende: Boateng will Trainer werden
-
Zehnkampf: Neugebauer mit solidem Start in die WM
-
Münchner Oktoberfest beginnt mit Einzug von Wirten und Fassanstich
-
Trump erhöht Gebühr für Facharbeiter-Visa auf 100.000 Dollar
-
Ein Stoß und weiter: Ogunleye souverän ins Kugel-Finale
-
UN-Generalsekretär warnt vor Scheitern von 1,5-Grad-Ziel
-
DHL will bald wieder alle Pakete in die USA befördern
-
Klingbeil geht von Zustimmung der Union bei Richterwahl aus
-
Demirovic sei Dank: VfB besiegt St. Pauli
-
Von 60 Ländern ratifiziert: UN-Hochsee-Schutzabkommen tritt im Januar in Kraft
-
Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt

Nazi-Dokumente in Holzkisten in Keller von Oberstem Gericht in Argentinien entdeckt
Im Keller des Obersten Gerichtshof von Argentinien ist Nazi-Propaganda in alten Champagner-Kisten entdeckt worden. Sieben Holzkisten mit Postkarten, Fotos, Nazi-Propaganda, Notizbüchern und Parteimitgliedschafts-Dokumenten seien gefunden worden, teilte das Gericht am Montag mit. Es bezeichnete den Fund als "Entdeckung von weltweiter Bedeutung".
Ein Mitarbeiter, der in eine der Kisten schaute, fand den Angaben zufolge Material, das "zur Festigung und Verbreitung der Ideologie Adolf Hitlers in Argentinien bestimmt war". Die restlichen Kisten seien am Freitag in Anwesenheit des Oberrabbiners des jüdischen Gemeindezentrums Amia und Vertretern des Holocaust-Museums in Buenos Aires geöffnet worden.
"Angesichts der historischen Bedeutung des Fundes und der potenziell wichtigen Informationen, die er zur Aufklärung von Ereignissen im Zusammenhang mit dem Holocaust enthalten könnte", habe der Präsident des Obersten Gerichtshofs "eine umfassende Untersuchung des gesamten gefundenen Materials angeordnet", erklärte das Gericht. Hauptziel sei es festzustellen, ob das Material "wichtige Informationen über den Holocaust enthält" und ob die gefundenen Dokumente Aufschluss "über noch unbekannte Aspekte geben können", etwa zu Nazi-Geldern.
Die Kisten waren ersten Erkenntnissen zufolge von der deutschen diplomatischen Vertretung in Japan an die Botschaft in Buenos Aires geschickt worden. Sie kamen im Juni 1941 mit einem japanischen Frachtschiff in Argentinien an. Deutsche Diplomaten in Argentinien gaben an, dass sie persönliche Gegenstände enthielten, doch die Lieferung wurde vom Zoll zurückgehalten und Gegenstand einer Untersuchung durch eine Sonderkommission für "anti-argentinische Aktivitäten". Ein Richter ordnete die Beschlagnahmung an und der Fall landete vor dem Obersten Gerichtshof, der die Kisten in seinen Besitz nahm.
In Argentinien gibt es die größte jüdische Gemeinde Lateinamerikas. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust mit der Ermordung von sechs Millionen Juden in Europa sollen nach Angaben des Simon-Wiesenthal-Centers jedoch auch Tausende Nazis in das Land geflohen sein.
Auch der NS-Verbrecher Adolf Eichmann, Organisator des Holocausts, hatte sich nach Argentinien abgesetzt. Er wurde dort 1960 vom israelischen Geheimdienst gefasst und nach Israel gebracht, wo ihm der Prozess gemacht und er schließlich gehängt wurde. Der Auschwitz-Arzt Josef Mengele versteckte sich ebenfalls in Argentinien, ehe er nach Paraguay und später nach Brasilien floh, wo er starb.
O.Karlsson--AMWN