 
                - 
                        
                                                         Renten könnten 2026 um 3,7 Prozent steigen - höher als erwartet Renten könnten 2026 um 3,7 Prozent steigen - höher als erwartet
- 
                        
                                                            "VAR light" im Pokal? Schiri-Chef offen für neue Ideen
                                                          
- 
                        
                                                         Für ESC-Moderation: Hazel Brugger mit Deutschem Comedypreis ausgezeichnet Für ESC-Moderation: Hazel Brugger mit Deutschem Comedypreis ausgezeichnet
- 
                        
                                                            Wadephul fordert im Libanon Entwaffnung der Hisbollah und israelischen Truppenabzug
                                                          
- 
                        
                                                         Parlament in Lettland stimmt für Austritt aus Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen Parlament in Lettland stimmt für Austritt aus Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen
- 
                        
                                                            Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew
                                                          
- 
                        
                                                         DOSB lehnt Referentenentwurf ab: "Vorgehen ist bedauerlich" DOSB lehnt Referentenentwurf ab: "Vorgehen ist bedauerlich"
- 
                        
                                                            Wadephul im Libanon mit Präsident Aoun und Außenminister Raggi zusammengetroffen
                                                          
- 
                        
                                                         Weiterer Strafprozess gegen Skandalunternehmer Benko Mitte Dezember Weiterer Strafprozess gegen Skandalunternehmer Benko Mitte Dezember
- 
                        
                                                            CSU widerspricht Arbeitgeberpräsident: "Mütterrente steht nicht zur Debatte"
                                                          
- 
                        
                                                         Treffen der Verteidigungsminister: China mahnt USA zu Zurückhaltung in Taiwan-Frage Treffen der Verteidigungsminister: China mahnt USA zu Zurückhaltung in Taiwan-Frage
- 
                        
                                                            Entlastungskabinett am Mittwoch: Abbau von Berichtspflichten geplant
                                                          
- 
                        
                                                         Oppositionspartei: Rund 700 Tote bei Unruhen nach Wahlen in Tansania Oppositionspartei: Rund 700 Tote bei Unruhen nach Wahlen in Tansania
- 
                        
                                                            Bundesregierung: Stahlgipfel im Kanzleramt am Donnerstag
                                                          
- 
                        
                                                         Fortuna Köln trauert um langjährigen Trainer Linßen Fortuna Köln trauert um langjährigen Trainer Linßen
- 
                        
                                                            Nachrichtenagentur: Mitte-Partei D66 gewinnt Wahl in den Niederlanden 
                                                          
- 
                        
                                                         Kriselnde Stahlsparte von Thyssenkrupp wird künftig von einer Chefin geführt Kriselnde Stahlsparte von Thyssenkrupp wird künftig von einer Chefin geführt
- 
                        
                                                            Prozess um Amokfahrt mit zwei Toten an Rosenmontag in Mannheim begonnen
                                                          
- 
                        
                                                         EU-Handelskommissar: Aufschub chinesischer Exportkontrollen gilt auch für EU EU-Handelskommissar: Aufschub chinesischer Exportkontrollen gilt auch für EU
- 
                        
                                                            Sudanesische RSF-Miliz verkündet Festnahme von Kämpfern nach Gewalttaten
                                                          
- 
                        
                                                         Marko glaubt an Verstappen - und hofft auf Regen in Sao Paulo Marko glaubt an Verstappen - und hofft auf Regen in Sao Paulo
- 
                        
                                                            Hjulmand: Lücke zu Bayern größer – aber kein Team "unschlagbar"
                                                          
- 
                        
                                                         Parlamentsgeschäftsführer Wiese: SPD-Fraktion steht hinter Bürgergeld-Reform Parlamentsgeschäftsführer Wiese: SPD-Fraktion steht hinter Bürgergeld-Reform
- 
                        
                                                            China: USA sollten in Taiwan-Frage auf "Worte und Taten" achten
                                                          
- 
                        
                                                         Gericht: Bundestag verweigert zu Recht Hausausweis wegen Russland-Kontakt Gericht: Bundestag verweigert zu Recht Hausausweis wegen Russland-Kontakt
- 
                        
                                                            Verbraucherschützer: Wartefrist vor Abschluss von Restschuldversicherung muss bleiben
                                                          
- 
                        
                                                         Klage gegen Frankreichs Justizminister nach Gefängnisbesuch bei Ex-Präsident Sarkozy Klage gegen Frankreichs Justizminister nach Gefängnisbesuch bei Ex-Präsident Sarkozy
- 
                        
                                                            Vier Verletzte bei Großbrand auf Tankstellengelände in Castrop-Rauxel
                                                          
- 
                        
                                                         "Compass Mitte": CDU-Politiker Polenz kritisiert Merz in "Stadtbild"-Debatte "Compass Mitte": CDU-Politiker Polenz kritisiert Merz in "Stadtbild"-Debatte
- 
                        
                                                            FC Bayern: Kompany fürchtet Grimaldos Freistöße
                                                          
- 
                        
                                                         Frau fährt zu früh los: 33-Jähriger stirbt beim Einsteigen in Auto Frau fährt zu früh los: 33-Jähriger stirbt beim Einsteigen in Auto
- 
                        
                                                            Thyssenkrupp tauscht überraschend Chef von Stahl-Sparte aus
                                                          
- 
                        
                                                         Verdacht nicht bestätigt: Ermittlungen gegen Publizist Reichelt eingestellt Verdacht nicht bestätigt: Ermittlungen gegen Publizist Reichelt eingestellt
- 
                        
                                                            Trump will für Haushaltsverabschiedung Senats-Geschäftsordnung kippen
                                                          
- 
                        
                                                         Großbrand an Tankstelle in Gewerbegebiet in Castrop-Rauxel Großbrand an Tankstelle in Gewerbegebiet in Castrop-Rauxel
- 
                        
                                                            Zahl der Kita-Kinder in Deutschland erstmals seit 20 Jahren rückläufig
                                                          
- 
                        
                                                         Spahn über Koalition: "Im Moment verlieren wir gemeinsam, die Umfragen sind brutal" Spahn über Koalition: "Im Moment verlieren wir gemeinsam, die Umfragen sind brutal"
- 
                        
                                                            Abholzung im brasilianischen Regenwald geht weiter zurück
                                                          
- 
                        
                                                         Apple und Amazon mit deutlichen Gewinnsteigerungen Apple und Amazon mit deutlichen Gewinnsteigerungen
- 
                        
                                                            NFL: Jackson-Comeback mit Ausrufezeichen
                                                          
- 
                        
                                                         Wagner führt Orlando zum zweiten Sieg - Oklahoma unaufhaltsam Wagner führt Orlando zum zweiten Sieg - Oklahoma unaufhaltsam
- 
                        
                                                            Endlich wieder treffsicher: Torschütze Wolff überzeugt
                                                          
- 
                        
                                                         NHL: Knappe Niederlage für Draisaitl, Sturm holt nächsten Sieg NHL: Knappe Niederlage für Draisaitl, Sturm holt nächsten Sieg
- 
                        
                                                            Hurrikan "Melissa": Mittlerweile rund 50 Tote in der Karibik
                                                          
- 
                        
                                                         Arbeitgeber fordern von CSU Verzicht auf geplante Mütterrente Arbeitgeber fordern von CSU Verzicht auf geplante Mütterrente
- 
                        
                                                            Peter Preziosi von TruMerit wird zum President der Conference of Non-Governmental Organizations in Consultative Relationship with the United Nations gewählt
                                                          
- 
                        
                                                         Nur elf Prozent Zustimmung: Macron erreicht in Umfrage Negativ-Rekordwert Nur elf Prozent Zustimmung: Macron erreicht in Umfrage Negativ-Rekordwert
- 
                        
                                                            Leichen zweier weiterer Geiseln aus Gazastreifen in Israel identifiziert
                                                          
- 
                        
                                                         Souverän ins Viertelfinale: Zverev bleibt in Paris auf Kurs Souverän ins Viertelfinale: Zverev bleibt in Paris auf Kurs
- 
                        
                                                            König Charles entzieht Andrew seine Adelstitel
                                                          
 
                Berufungsverfahren im Vergewaltigungsfall Pelicot: Angeklagter beteuert Unschuld
Ein Jahr nach dem aufsehenerregenden Vergewaltigungsprozess von Avignon hat am Montag der Berufungsprozess zu dem Fall eines mutmaßlichen Vergewaltigers von Gisèle Pelicot begonnen. Der 44-jährige Angeklagte Husamettin D. beteuerte dabei am Montag erneut seine Unschuld. Er ist der einzige der 51 Verurteilten des ersten Prozesses, der an einem Berufungsverfahren festhielt. Wie bereits beim Prozess in Avignon versammelten sich Unterstützerinnen und Unterstützer Pelicots vor dem Gericht im südfranzösischen Nîmes.
Die 72-jährige, die im Laufe des Verfahrens im vergangenen Jahr zu einer Ikone des Kampfes gegen sexuelle Gewalt geworden ist, erschien in Begleitung ihres Sohnes Florian vor dem Gericht in Nîmes. Bei ihrer Ankunft wurde sie von Applaus begrüßt, sie schüttelte ihren Unterstützerinnen und Unterstützern die Hände, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Pelicot soll am Mittwoch aussagen.
Die Ankunft des Angeklagten verlief deutlich diskreter. D.s Gesicht war unter einer Baseballkappe, einer Schutzmaske und einer dunklen Sonnenbrille kaum zu erkennen. Vor dem Richter wies er die Vergewaltigungsvorwürfe erneut dezidiert zurück. "Ich bin heute hier, weil ich diese Frau, die ich respektiere, zu keinem Zeitpunkt habe vergewaltigen wollen", sagte der Angeklagte. "Ich habe allen Respekt vor ihr." Er habe nicht gewusst, dass Gisèle Pelicot von ihrem Mann betäubt worden war, sagte der Angeklagte.
Der 44-Jährige erscheint aufgrund von gesundheitlichen Problemen als freier Mann vor Gericht. Er war in erster Instanz zu neun Jahren Haft verurteilt worden. In dem Berufungsverfahren vor einer Jury aus neun Bürgerinnen und Bürgern sowie drei Richtern riskiert er erneut die Maximalstrafe von 20 Jahren Haft.
Seine Anwälte hatten bereits zuvor erklärt, D. sei davon ausgegangen, er habe im Haus der Pelicots an einer einvernehmlichen Sex-Party teilgenommen. Dieser Aussage hatte der Hauptangeklagte im Prozess von Avignon, Gisèle Pelicots Ex-Mann Dominique Pelicot, widersprochen. Der 72-Jährige hatte mehrfach gesagt, allen Angeklagten sei bewusst gewesen, dass sie in sein Haus gekommen seien, um seine Frau zu vergewaltigen. Dominique Pelicot soll am Dienstag als Zeuge vor dem Gericht in Nîmes aussagen.
Pelicot hatte seine damalige Frau über Jahre hinweg immer wieder mit Medikamenten betäubt und vergewaltigt sowie von zahlreichen Männern vergewaltigen lassen, die er in Internetforen kontaktiert hatte. Beim Prozess von Avignon waren 50 weitere Männer angeklagt, alle wurden zu Haftstrafen verurteilt. Dominique Pelicot bekam die Höchststrafe von 20 Jahren.
Der Prozess in Nîmes soll voraussichtlich maximal vier Tage dauern. Einer von Gisèle Pelicots Anwälten sagte, sie hätte gerne auf die "Tortur" des Berufungsverfahrens verzichtet, habe aber keine Angst davor, erneut ins Rampenlicht zu treten. Seine Mandantin verstehe "die Aufmerksamkeit, die ihrem Fall zuteil wird, der über ihre Person hinaus von universeller Bedeutung ist", sagte Anwalt Antoine Camus der Nachrichtenagentur AFP.
Auch bei dem Berufungsverfahren ist die Aufmerksamkeit groß: Mehr als hundert Journalistinnen und Journalisten, auch aus dem Ausland, sind für das Verfahren akkreditiert. Vor dem Gericht hielten Unterstützerinnen Plakate mit Sprüchen wie "Schande über die Vergewaltiger" hoch. Vor dem Gericht war ein Banner mit den Worten "Gisèle, die Frauen danken Dir" befestigt.
Wegen ihres Muts und der großen Medienaufmerksamkeit für den Prozess war Gisèle Pelicot zu einer Galionsfigur im Kampf für die Frauenrechte geworden. Sie hatte sich für ein öffentliches Verfahren eingesetzt, "damit die Scham die Seite wechselt".
D.Kaufman--AMWN
