 
                - 
                        
                                                         Renten könnten 2026 um 3,7 Prozent steigen - höher als erwartet Renten könnten 2026 um 3,7 Prozent steigen - höher als erwartet
- 
                        
                                                            "VAR light" im Pokal? Schiri-Chef offen für neue Ideen
                                                          
- 
                        
                                                         Für ESC-Moderation: Hazel Brugger mit Deutschem Comedypreis ausgezeichnet Für ESC-Moderation: Hazel Brugger mit Deutschem Comedypreis ausgezeichnet
- 
                        
                                                            Wadephul fordert im Libanon Entwaffnung der Hisbollah und israelischen Truppenabzug
                                                          
- 
                        
                                                         Parlament in Lettland stimmt für Austritt aus Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen Parlament in Lettland stimmt für Austritt aus Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen
- 
                        
                                                            Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew
                                                          
- 
                        
                                                         DOSB lehnt Referentenentwurf ab: "Vorgehen ist bedauerlich" DOSB lehnt Referentenentwurf ab: "Vorgehen ist bedauerlich"
- 
                        
                                                            Wadephul im Libanon mit Präsident Aoun und Außenminister Raggi zusammengetroffen
                                                          
- 
                        
                                                         Weiterer Strafprozess gegen Skandalunternehmer Benko Mitte Dezember Weiterer Strafprozess gegen Skandalunternehmer Benko Mitte Dezember
- 
                        
                                                            CSU widerspricht Arbeitgeberpräsident: "Mütterrente steht nicht zur Debatte"
                                                          
- 
                        
                                                         Treffen der Verteidigungsminister: China mahnt USA zu Zurückhaltung in Taiwan-Frage Treffen der Verteidigungsminister: China mahnt USA zu Zurückhaltung in Taiwan-Frage
- 
                        
                                                            Entlastungskabinett am Mittwoch: Abbau von Berichtspflichten geplant
                                                          
- 
                        
                                                         Oppositionspartei: Rund 700 Tote bei Unruhen nach Wahlen in Tansania Oppositionspartei: Rund 700 Tote bei Unruhen nach Wahlen in Tansania
- 
                        
                                                            Bundesregierung: Stahlgipfel im Kanzleramt am Donnerstag
                                                          
- 
                        
                                                         Fortuna Köln trauert um langjährigen Trainer Linßen Fortuna Köln trauert um langjährigen Trainer Linßen
- 
                        
                                                            Nachrichtenagentur: Mitte-Partei D66 gewinnt Wahl in den Niederlanden 
                                                          
- 
                        
                                                         Kriselnde Stahlsparte von Thyssenkrupp wird künftig von einer Chefin geführt Kriselnde Stahlsparte von Thyssenkrupp wird künftig von einer Chefin geführt
- 
                        
                                                            Prozess um Amokfahrt mit zwei Toten an Rosenmontag in Mannheim begonnen
                                                          
- 
                        
                                                         EU-Handelskommissar: Aufschub chinesischer Exportkontrollen gilt auch für EU EU-Handelskommissar: Aufschub chinesischer Exportkontrollen gilt auch für EU
- 
                        
                                                            Sudanesische RSF-Miliz verkündet Festnahme von Kämpfern nach Gewalttaten
                                                          
- 
                        
                                                         Marko glaubt an Verstappen - und hofft auf Regen in Sao Paulo Marko glaubt an Verstappen - und hofft auf Regen in Sao Paulo
- 
                        
                                                            Hjulmand: Lücke zu Bayern größer – aber kein Team "unschlagbar"
                                                          
- 
                        
                                                         Parlamentsgeschäftsführer Wiese: SPD-Fraktion steht hinter Bürgergeld-Reform Parlamentsgeschäftsführer Wiese: SPD-Fraktion steht hinter Bürgergeld-Reform
- 
                        
                                                            China: USA sollten in Taiwan-Frage auf "Worte und Taten" achten
                                                          
- 
                        
                                                         Gericht: Bundestag verweigert zu Recht Hausausweis wegen Russland-Kontakt Gericht: Bundestag verweigert zu Recht Hausausweis wegen Russland-Kontakt
- 
                        
                                                            Verbraucherschützer: Wartefrist vor Abschluss von Restschuldversicherung muss bleiben
                                                          
- 
                        
                                                         Klage gegen Frankreichs Justizminister nach Gefängnisbesuch bei Ex-Präsident Sarkozy Klage gegen Frankreichs Justizminister nach Gefängnisbesuch bei Ex-Präsident Sarkozy
- 
                        
                                                            Vier Verletzte bei Großbrand auf Tankstellengelände in Castrop-Rauxel
                                                          
- 
                        
                                                         "Compass Mitte": CDU-Politiker Polenz kritisiert Merz in "Stadtbild"-Debatte "Compass Mitte": CDU-Politiker Polenz kritisiert Merz in "Stadtbild"-Debatte
- 
                        
                                                            FC Bayern: Kompany fürchtet Grimaldos Freistöße
                                                          
- 
                        
                                                         Frau fährt zu früh los: 33-Jähriger stirbt beim Einsteigen in Auto Frau fährt zu früh los: 33-Jähriger stirbt beim Einsteigen in Auto
- 
                        
                                                            Thyssenkrupp tauscht überraschend Chef von Stahl-Sparte aus
                                                          
- 
                        
                                                         Verdacht nicht bestätigt: Ermittlungen gegen Publizist Reichelt eingestellt Verdacht nicht bestätigt: Ermittlungen gegen Publizist Reichelt eingestellt
- 
                        
                                                            Trump will für Haushaltsverabschiedung Senats-Geschäftsordnung kippen
                                                          
- 
                        
                                                         Großbrand an Tankstelle in Gewerbegebiet in Castrop-Rauxel Großbrand an Tankstelle in Gewerbegebiet in Castrop-Rauxel
- 
                        
                                                            Zahl der Kita-Kinder in Deutschland erstmals seit 20 Jahren rückläufig
                                                          
- 
                        
                                                         Spahn über Koalition: "Im Moment verlieren wir gemeinsam, die Umfragen sind brutal" Spahn über Koalition: "Im Moment verlieren wir gemeinsam, die Umfragen sind brutal"
- 
                        
                                                            Abholzung im brasilianischen Regenwald geht weiter zurück
                                                          
- 
                        
                                                         Apple und Amazon mit deutlichen Gewinnsteigerungen Apple und Amazon mit deutlichen Gewinnsteigerungen
- 
                        
                                                            NFL: Jackson-Comeback mit Ausrufezeichen
                                                          
- 
                        
                                                         Wagner führt Orlando zum zweiten Sieg - Oklahoma unaufhaltsam Wagner führt Orlando zum zweiten Sieg - Oklahoma unaufhaltsam
- 
                        
                                                            Endlich wieder treffsicher: Torschütze Wolff überzeugt
                                                          
- 
                        
                                                         NHL: Knappe Niederlage für Draisaitl, Sturm holt nächsten Sieg NHL: Knappe Niederlage für Draisaitl, Sturm holt nächsten Sieg
- 
                        
                                                            Hurrikan "Melissa": Mittlerweile rund 50 Tote in der Karibik
                                                          
- 
                        
                                                         Arbeitgeber fordern von CSU Verzicht auf geplante Mütterrente Arbeitgeber fordern von CSU Verzicht auf geplante Mütterrente
- 
                        
                                                            Peter Preziosi von TruMerit wird zum President der Conference of Non-Governmental Organizations in Consultative Relationship with the United Nations gewählt
                                                          
- 
                        
                                                         Nur elf Prozent Zustimmung: Macron erreicht in Umfrage Negativ-Rekordwert Nur elf Prozent Zustimmung: Macron erreicht in Umfrage Negativ-Rekordwert
- 
                        
                                                            Leichen zweier weiterer Geiseln aus Gazastreifen in Israel identifiziert
                                                          
- 
                        
                                                         Souverän ins Viertelfinale: Zverev bleibt in Paris auf Kurs Souverän ins Viertelfinale: Zverev bleibt in Paris auf Kurs
- 
                        
                                                            König Charles entzieht Andrew seine Adelstitel
                                                          
 
                Mehr Befugnisse für Bundespolizei geplant - Dobrindt: Auch Drohnen-Abschuss möglich
Drohnenabwehr, Telekommunikationsüberwachung, Fluggastdaten: Die Bundespolizei soll in zentralen Bereichen mehr Befugnisse und Kompetenzen bekommen. Das Bundeskabinett brachte dazu am Mittwoch ein umfassend geändertes Bundespolizeigesetz auf den Weg, das von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) eingebracht wurde. Ein anderes von der Bundesregierung geplantes Gesetz stand noch nicht zur Abstimmung - es soll der Bundeswehr den Abschuss von Drohnen erlauben soll.
Das bisherige Bundespolizeigesetz ist mehr als 30 Jahre alt - damals hieß die Bundespolizei noch Bundesgrenzschutz. Beschlossen worden sei nun eine "dringende Modernisierung", die eine "moderne Sicherheitsarchitektur in Deutschland" schaffen solle, sagte Minister Dobrindt nach der Kabinettssitzung.
Bei der Drohnenabwehr seien die Befugnisse der zuständigen Bundespolizei aus Sicht der Bundesregierung bisher "nicht ausreichend geregelt", betonte Dobrindt. Die Bundespolizei werde nun in die Lage versetzt, "technisch auf der Höhe der Zeit gegen Drohnengefahren vorzugehen".
Das solle laut Dobrindt "auch mit physischen Einwirkungen" erlaubt werden, "das heißt das Abfangen der Drohnen und der Abschuss der Drohnen ist zukünftig durch die Bundespolizei geregelt und möglich". Im Gesetzentwurf ist zwar eine Kompetenzerweiterung vorgesehen. Das Abfangen und der Abschuss von Drohnen sind allerdings nicht explizit aufgeführt.
Die Bundespolizei soll in dem Bereich auch technisch besser ausgerüstet werden - dafür sollen Geräte für jährlich 90 Millionen Euro angeschafft werden. 341 neue Mitarbeiter sollen sich um Bedienung und Beschaffung kümmern. "Wir werden eine eigene Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei aufstellen", kündigte Dobrindt an. Ebenso wiederholte er seine Ankündigung eines Drohnenabwehrzentrums und einer Forschungs- und Entwicklungseinheit.
"Die Drohnen-Vorfälle bedrohen unsere Sicherheit", erklärte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auf X. "Das lassen wir nicht zu." Die Kompetenzen der Bundespolizei würden gestärkt, "damit Drohnen künftig schneller aufgespürt und abgewehrt werden können."
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) bemängelte angesichts der geplanten neuen Befugnisse noch fehlendes Material bei der Bundespolizei. "Die Anschaffung geschieht viel zu langsam", sagte Gewerkschafter Andreas Roßkopf dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Deshalb muss der Bundesinnenminister finanziell nachlegen."
Zur Drohnen-Bekämpfung plant die Bundesregierung noch ein weiteres Gesetz, das die Zuständigkeit für einen möglichen Abschuss größerer, militärischer Drohnen der Bundeswehr übertragen soll. Dieser Abschuss ist derzeit gesetzlich nicht vorgesehen. Die Novelle des Luftsicherheitsgesetzes geht einer Ministeriumssprecherin zufolge bald in die Ressortabstimmung und könnte noch dieses Jahr im Kabinett beschlossen werden. Minister Dobrindt betonte, dass es bei dem Thema "vollkommene Einigkeit" zwischen ihm, Verteidigungsminister Boris Pistorius und Justizministerin Stefanie Hubig (beide SPD) gebe.
Durch das am Mittwoch beschlossene Gesetz soll die Bundespolizei auch in weiteren Feldern mehr Befugnisse bekommen. Bei der Handy-Ortung sollen etwa sogenannte stille SMS zum Einsatz kommen, die dem Empfänger nicht angezeigt werden. Zudem sollen die Daten von Fluggästen, die von außerhalb der Schengen-Grenzen nach Deutschland einreisen, von Airlines automatisch erhoben und an die Polizei übermittelt werden.
Vorgesehen ist auch die Möglichkeit der sogenannten Quellen-Telekommunikationsüberwachung. Dabei wird Kommunikation überwacht, bevor diese verschlüsselt wird oder nachdem sie entschlüsselt wurde. "Angesichts zunehmender Verschlüsselungen ist die Befugnis zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung zentral", heißt es im Gesetzentwurf.
Zudem sollen Einsatzkräfte der Bundespolizei in bestehenden Messer- und Waffenverbotszonen auch anlasslos kontrollieren dürfen. Zur Verhinderung von Straftaten sollen sogenannte Aufenthaltsverbote ausgesprochen werden können. Damit wird potenziellen Straftätern verboten, sich an bestimmten Orten wie Bahnhöfen oder Flughäfen aufzuhalten.
Diese neue Kategorie geht über die Regelung mit sogenannten Platzverweisen hinaus, die nur zeitlich befristete Geltung haben. Aufenthaltsverbote sollen unter anderem auch zur Drohnenabwehr in der Nähe von Flughäfen zum Einsatz kommen. Dem Gesetz müssen Bundestag und Bundesrat noch zustimmen.
X.Karnes--AMWN
