-
40 Jahre alter Coldcase in Baden-Württemberg: 69-jähriger Tatverdächtiger ermittelt
-
Absichtlicher Frontalzusammenstoß: Urteil wegen Totschlags bleibt bestehen
-
Panische Rinder laufen auf Bahnstrecke in Baden-Württemberg - zwei Tiere tot
-
Bundesanwaltschaft lässt weiteres mutmaßliches Hamas-Mitglied in London festnehmen
-
Ehemaliger Soldat wegen mehrfacher Vergewaltigung in Bayern vor Gericht
-
Sachsen-Anhalt: Bauarbeiter stirbt bei Einsturz von historischem Kellergewölbe
-
UNO: 2025 wohl zweit- oder drittheißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen
-
Merz fordert Bevorzugung heimischer Stahlhersteller
-
BSW: Wagenknecht will sich für Partei "weiter in führender Rolle einsetzen"
-
Falsche Polizisten schlagen in Nachbarschaft von Münchner Polizeipräsidium zu
-
Ältester Präsident der Welt in Kamerun für achte Amtszeit vereidigt
-
Klimagipfel in Belém beginnt mit etwa 50 Staatenlenkern und neuem Waldschutz-Fonds
-
31-Jähriger nach Hakenkreuzschmierereien aus Blut in Hanau gefasst
-
Merz-Besuch in Belém: Signal für Multilateralismus und Unterstützung von Waldschutzfonds
-
"Passauer Millionenerbe": Pflegerin rechtskräftig wegen Testamentsfälschung verurteilt
-
Spionageverdacht: Debatte über Umgang mit AfD-Parlamentsanfragen hält an
-
Islamistischen Anschlag vorbereitet: Urteile gegen Brüder aus Mannheim rechtskräftig
-
Prozess gegen mutmaßlichen ranghohen PKK-Funktionär in Stuttgart begonnen
-
Weniger Bürokratie, mehr Befugnisse: Bundestag beschließt Gesetz für bessere Pflege
-
Mögliche Zusammenarbeit: US-Ministerin besucht Militärstützpunkte in Ecuador
-
Rheinland-Pfalz: Autofahrer rammt Fahrzeug von hinten - zwei Senioren tot
-
Betrugsermittlungen gegen zwei AfD-Abgeordnete aus Augsburg
-
Papst Leo XIV. empfängt Palästinenserpräsident Abbas zu erstem Treffen im Vatikan
-
Geschäft mit Finanzderivaten: EU eröffnet Kartellverfahren gegen Deutsche Börse
-
EGMR verwirft Klage von katalanischen Unabhängigkeitsbefürwortern gegen Untersuchungshaft
-
ATP Finals: Zverev mit Losglück - und gegen Sinner
-
WM-Quali: Nagelsmann holt El Mala - und Sané zurück
-
Stahlgipfel im Kanzleramt: Merz hebt Bedeutung der Branche hervor
-
Frau bringt in Berliner Charité Fünflinge zur Welt
-
"Spornt an": Friedrich und Lochner schätzen Konkurrenzkampf
-
Drei Jahre oder kürzer: BGH prüft Speichern beglichener Schulden durch die Schufa
-
Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin in Dresden: Angeklagte schweigt
-
Bericht: Pariser Louvre-Museum hat nicht genug in Sicherheit investiert
-
Bundesliga-Start 2026 wegen WM erst am 28. August
-
Nationale Armutskonferenz: Betroffene fordern Respekt und Unterstützung
-
Umfrage: Mehrheit befürwortet weiterhin mehrgliedriges Schulsystem
-
Warken bringt Reform der Notfallversorgung auf den Weg
-
Mieterbund warnt: Sechs Millionen Mieter durch hohe Kosten "extrem überlastet"
-
Frankreichs Rechnungshof kritisiert Sicherheitsvorkehrungen im Louvre scharf
-
Offenbar neuer Brandanschlag auf Stromversorgung in Berlin geplant
-
Ermittlern aus Niedersachsen gelingt Schlag gegen illegalen Cannabisanbau
-
Saarland: Bewährungsstrafe für Autoprüfer wegen falsch ausgestellter Plaketten
-
Frau bei Bahnunfall in Potsdam getötet
-
Tierschützer raten zu Hundemänteln: Oftmals mehr als "modisches Accessoire"
-
Oberlandesgericht Dresden: Mutmaßliche NSU-Unterstützerin schweigt zu Prozessbeginn
-
DIHK-Umfrage: Stimmung deutscher Unternehmen leicht eingetrübt
-
Bis 2029: Kleindienst verlängert vorzeitig in Gladbach
-
Oberlandesgericht Dresden: Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin begonnen
-
Nach Klöckners "Puff"-Äußerung: Warken für Sexkaufverbot in Deutschland
-
Dobrindt: Kritische Infrastrukur besser vor Sabotage und Spionage schützen
Südkoreanische K-Pop-Band BTS feiert zehnjähriges Bestehen
In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul haben am Montag die einwöchigen Feierlichkeiten zum zehnten Geburtstag der Band BTS begonnen. Zahlreiche Fans versammelten sich vor einem großen Wandgemälde der K-Pop-Superstars am Gebäude ihrer Agentur Hybe, um Fotos zu machen und Videos für die Online-Plattform Tiktok aufzunehmen. Die südkoreanische Post gab eine Sonder-Briefmarkenserie zu Ehren der Band heraus, die online fast sofort ausverkauft war.
"Natürlich sind BTS weltweite Superstars, aber wir hätten nicht erwartet, dass die Briefmarken am Tag der Online-Freigabe ausverkauft sein würden", sagte ein Postmitarbeiter der Nachrichtenagentur AFP. Am Dienstag, genau zehn Jahre nach dem Debüt der Band, wird die Briefmarkenserie in den Poststellen vor Ort in den Verkauf gehen.
Nach ihrem Debüt am 13. Juni 2013 wurde BTS zur ersten rein südkoreanischen Band, die die Charts in den USA und Großbritannien stürmte, dabei Milliarden Dollar einnahm sowie eine weltweite Fangemeinde aufbaute, die sich als "ARMY" bezeichnet. Aus aller Welt reisten Fans nach Südkorea, um das zehnjährige Bestehen der Gruppe zu feiern.
Die Stadtverwaltung von Seoul stellte ein Programm für die Besucher auf die Beine. Eine spezielle Karte der Stadt umfasst zum Beispiel 13 Orte in Seoul mit Bezug zu BTS, die die Fans besuchen können, darunter auch die Agentur Hype oder der historische Gyeongbokgung-Palast, wo BTS in einer Sondersendung der "Tonight Show" mit US-Moderator Jimmy Fallon auftrat.
"Es ist aufregend, hier zu sein. Es ist aufregend, von anderen ARMY umgeben zu sein", sagte etwa die 55-jährige Anne Micic aus Australien. BTS "hat wirklich mein Leben gerettet", sagte die 23-jährige Claudia Agustin, ein Fan aus Indonesien. Die Songtexte der Gruppe hätten sie in schwierigen Zeiten in ihrem Leben angesprochen.
BTS pausiert derzeit, damit die sieben Bandmitglieder nach und nach ihren Wehrdienst in Südkorea ableisten können. Als erster musste Jin im Dezember seinen 18-monatigen Wehrdienst antreten, im April folgte sein Bandkollege J-Hope. Die Auszeit wird von den Bandmitgliedern aber auch für Solo-Projekte genutzt.
BTS gilt als das bedeutendste kulturelle Phänomen Südkoreas und ist der erfolgreichste Musikexport des Landes. Die für ihre minutiös einstudierten Tanzchoreografien bekannte Boygroup füllte Stadien in aller Welt, auch in Deutschland stürmte sie die Charts. Nach Einschätzung von Südkoreas Regierung hat BTS der Wirtschaft des Landes einige Milliarden Dollar eingebracht.
S.Gregor--AMWN