-
40 Jahre alter Coldcase in Baden-Württemberg: 69-jähriger Tatverdächtiger ermittelt
-
Absichtlicher Frontalzusammenstoß: Urteil wegen Totschlags bleibt bestehen
-
Panische Rinder laufen auf Bahnstrecke in Baden-Württemberg - zwei Tiere tot
-
Bundesanwaltschaft lässt weiteres mutmaßliches Hamas-Mitglied in London festnehmen
-
Ehemaliger Soldat wegen mehrfacher Vergewaltigung in Bayern vor Gericht
-
Sachsen-Anhalt: Bauarbeiter stirbt bei Einsturz von historischem Kellergewölbe
-
UNO: 2025 wohl zweit- oder drittheißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen
-
Merz fordert Bevorzugung heimischer Stahlhersteller
-
BSW: Wagenknecht will sich für Partei "weiter in führender Rolle einsetzen"
-
Falsche Polizisten schlagen in Nachbarschaft von Münchner Polizeipräsidium zu
-
Ältester Präsident der Welt in Kamerun für achte Amtszeit vereidigt
-
Klimagipfel in Belém beginnt mit etwa 50 Staatenlenkern und neuem Waldschutz-Fonds
-
31-Jähriger nach Hakenkreuzschmierereien aus Blut in Hanau gefasst
-
Merz-Besuch in Belém: Signal für Multilateralismus und Unterstützung von Waldschutzfonds
-
"Passauer Millionenerbe": Pflegerin rechtskräftig wegen Testamentsfälschung verurteilt
-
Spionageverdacht: Debatte über Umgang mit AfD-Parlamentsanfragen hält an
-
Islamistischen Anschlag vorbereitet: Urteile gegen Brüder aus Mannheim rechtskräftig
-
Prozess gegen mutmaßlichen ranghohen PKK-Funktionär in Stuttgart begonnen
-
Weniger Bürokratie, mehr Befugnisse: Bundestag beschließt Gesetz für bessere Pflege
-
Mögliche Zusammenarbeit: US-Ministerin besucht Militärstützpunkte in Ecuador
-
Rheinland-Pfalz: Autofahrer rammt Fahrzeug von hinten - zwei Senioren tot
-
Betrugsermittlungen gegen zwei AfD-Abgeordnete aus Augsburg
-
Papst Leo XIV. empfängt Palästinenserpräsident Abbas zu erstem Treffen im Vatikan
-
Geschäft mit Finanzderivaten: EU eröffnet Kartellverfahren gegen Deutsche Börse
-
EGMR verwirft Klage von katalanischen Unabhängigkeitsbefürwortern gegen Untersuchungshaft
-
ATP Finals: Zverev mit Losglück - und gegen Sinner
-
WM-Quali: Nagelsmann holt El Mala - und Sané zurück
-
Stahlgipfel im Kanzleramt: Merz hebt Bedeutung der Branche hervor
-
Frau bringt in Berliner Charité Fünflinge zur Welt
-
"Spornt an": Friedrich und Lochner schätzen Konkurrenzkampf
-
Drei Jahre oder kürzer: BGH prüft Speichern beglichener Schulden durch die Schufa
-
Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin in Dresden: Angeklagte schweigt
-
Bericht: Pariser Louvre-Museum hat nicht genug in Sicherheit investiert
-
Bundesliga-Start 2026 wegen WM erst am 28. August
-
Nationale Armutskonferenz: Betroffene fordern Respekt und Unterstützung
-
Umfrage: Mehrheit befürwortet weiterhin mehrgliedriges Schulsystem
-
Warken bringt Reform der Notfallversorgung auf den Weg
-
Mieterbund warnt: Sechs Millionen Mieter durch hohe Kosten "extrem überlastet"
-
Frankreichs Rechnungshof kritisiert Sicherheitsvorkehrungen im Louvre scharf
-
Offenbar neuer Brandanschlag auf Stromversorgung in Berlin geplant
-
Ermittlern aus Niedersachsen gelingt Schlag gegen illegalen Cannabisanbau
-
Saarland: Bewährungsstrafe für Autoprüfer wegen falsch ausgestellter Plaketten
-
Frau bei Bahnunfall in Potsdam getötet
-
Tierschützer raten zu Hundemänteln: Oftmals mehr als "modisches Accessoire"
-
Oberlandesgericht Dresden: Mutmaßliche NSU-Unterstützerin schweigt zu Prozessbeginn
-
DIHK-Umfrage: Stimmung deutscher Unternehmen leicht eingetrübt
-
Bis 2029: Kleindienst verlängert vorzeitig in Gladbach
-
Oberlandesgericht Dresden: Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin begonnen
-
Nach Klöckners "Puff"-Äußerung: Warken für Sexkaufverbot in Deutschland
-
Dobrindt: Kritische Infrastrukur besser vor Sabotage und Spionage schützen
Zweifache britische Oscar-Preisträgerin Glenda Jackson mit 87 Jahren gestorben
Die britische Schauspielerin Glenda Jackson ist tot. Die zweifache Oscar-Preisträgerin und spätere Politikerin sei am Morgen nach "kurzer Krankheit" im Kreis ihrer Familie bei sich zuhause im Londoner Stadtteil Blackheath "sanft entschlafen", teilte ihr Agent Lionel Larner am Donnerstag mit. Jackson wurde 87 Jahre alt.
Glenda Jackson wurde am 9. Mai 1936 in Birkenhead bei Liverpool als Tochter eines Maurers und einer Haushaltshilfe geboren. Sie arbeitete zunächst als Verkäuferin in einer Drogeriekette und schloss sich gleichzeitig einer Laienspielgruppe an. Mit 18 Jahren schaffte sie es mit Hilfe eines Stipendiums an die renommierte Royal Academy of Dramatic Art in London.
Sie arbeitete sich von Repertoire-Theatern in der Provinz zum Ensemblemitglied der Royal Shakespeare Company hoch. Dort wurde Regisseur Peter Brook auf sie aufmerksam; für ihn übernahm sie 1963 die Rolle der Ophelia in seiner Hamlet-Inszenierung, womit eine glänzende Bühnenkarriere begann.
Neben ihren Bühnenauftritten waren es aber vor allem Hollywoodfilme, die Glenda Jackson zum Weltstar machten. 1971 erhielt sie ihren ersten Oscar für ihre Hauptrolle in Ken Russels Film "Women in Love" (Liebende Frauen). Drei Jahre später wurde sie erneut mit dem Oscar für die beste weibliche Hauptrolle in Melvin Franks romantischer Komödie "A Touch of Class" ("Mann, bist du Klasse") ausgezeichnet.
Nach 35-jähriger Bühnen- und Filmkarriere wechselt Jackson in die Politik. Zu dem Schritt entschloss sie sich nach eigenen Angaben aus Protest gegen die Politik der konservativen Premierministerin Margaret Thatcher, der Jackson die Zerstörung des Sozialstaats und des Zusammenhalts der Gesellschaft vorwarf. Bei den Wahlen 1992 schaffte sie es als Abgeordnete für Labour ins Unterhaus. Ihren Wahlkreis im Nordlondoner Bezirk Hampstead/Highgate behielt sie bis 2015.
1997 setzte sich Jackson für die Wahl von Tony Blair zum Regierungschef ein. Nach dem Wahlsieg von Labour ernannte Blair sie zu seiner Staatssekretärin im Verkehrsministerium, ein Amt, das sie zwei Jahre später bei einer Kabinettsumbildung wieder abgab. Im Zuge des Irak-Kriegs 2003 wurde sie zu einer scharfen innerparteilichen Kritikerin Blairs.
2016 kehrte Jackson nach 23 Jahren in der Rolle des "King Lear" wieder auf die Londoner Bühne zurück. Mit 82 Jahren erhielt sie zwei Jahre später ihren ersten Tony, den Oscar für das Theater, für ihre Hauptrolle in dem Broadway-Stück "Three Tall Women".
Im hohen Alter fand Jackson auch zum Film zurück. Nach Angaben ihres Agenten hatte sie erst kürzlich die Dreharbeiten zu "The Great Escaper" mit Michael Caine abgeschlossen. In dem auf einer wahren Geschichte beruhenden Film geht es um die Flucht eines britischen Weltkriegsveteranen aus seinem Pflegeheim, um an einer Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Landung der Alliierten im Juni 1944 in der Normandie teilzunehmen.
Blairs früherer Pressechef Alastair Campbell würdigte Glenda Jackson als "eine der besten Schauspielerinnen unserer Zeit". "Manchmal hatte ich das Gefühl, dass ihr der Übergang in die Politik schwerer fiel, als sie erwartet hatte", erklärte er auf Twitter. "Aber was für ein großartiges, erfülltes Leben".
Jackson war 1958 bis 1976 mit dem Schauspieler Roy Hodges verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn David ist Journalist und schreibt für mehrere Zeitungen Leitartikel. 1978 wurde Jackson von der damaligen Queen Elizabeth II. für ihre Verdienste zum Commander of the British Empire ernannt.
O.M.Souza--AMWN