
-
Medien: Ostbeauftragter Schneider soll Umweltminister und Miersch SPD-Fraktionschef werden
-
Piastri erneut am stärksten - Jungvater Verstappen Vierter
-
Medien: Köln trennt sich von Struber und Keller
-
Wolfsburg trennt sich von Hasenhüttl - Bauer übernimmt
-
Früherer Formel-1-Pilot Mass gestorben
-
Frankfurts Party muss noch warten: Nur Remis in Mainz
-
Machtwort vor den French Open: Ruud triumphiert in Madrid
-
Bericht: Schneider soll Umweltminister und SPD-Fraktionsvize Hubertz Bauministerin werden
-
Prognosen: Ultrarechter Kandidat Simion führt bei Präsidentenwahl in Rumänien deutlich
-
Erster Titel für Kane: Pokal-Emoji und "We are the Champions"
-
Israels Armeechef kündigt Ausweitung von Offensive im Gazastreifen an
-
Neuntägige Trauerzeit nach Tod von Papst Franziskus beendet
-
Erster Titel der Karriere: Kane postet Trophäen-Emoji
-
Reichert überragt erneut: THC feiert ersten Europapokaltitel
-
Polizei meldet vereitelten Anschlag auf Mega-Konzert von Lady Gaga in Rio
-
Meister entthront: Remis besiegelt Bayer-Schicksal
-
Statt Ibiza-Trip: Bayern feiert Meisterschaft im Restaurant
-
Bericht: Matthias Miersch soll neuer SPD-Fraktionsvorsitzender werden
-
Mit Kapitän Seider: DEB-Team verpatzt WM-Generalprobe
-
Snooker-WM: Zhao nach der ersten Session klar auf Titelkurs
-
Israels Armeechef bestätigt Einberufung zehntausender Reservisten
-
DM: Wellbrock mit Weltjahresbestzeit - zwei deutsche Rekorde
-
HBL-Titelrennen: Füchse wehren Melsungen-Angriff ab
-
Polizei meldet vereitelten Bombenanschlag auf Mega-Konzert von Lady Gaga in Rio
-
Stützle angeschlagen: DEB hofft auf schnelle WM-Zusage
-
Zweiter Sieg in Folge: Kiel schöpft in Augsburg Hoffnung
-
HBL: Melsungen legt im Meisterrennen vor
-
Selenskyjs Warnung vor "Explosionen" bei Siegesparade sorgt für Unmut in Moskau
-
Hoffnung auf Stabilität: Libanon hält seit Jahren verschobene Kommunalwahlen ab
-
Pflicht zur Einhaltung der Verfassung: Trump "weiß es nicht"
-
Medien: Hasenhüttl in Wolfsburg vor dem Aus
-
Weidel: AfD-Bundestagsfraktion wird weiterhin ihre Rechte einfordern
-
Erneute Präsidentschaftswahl in Rumänien: Rechtsextreme hoffen auf Sieg
-
Elversberger Partycrasher springen auf Platz drei
-
Linken-Chefin: Wir müssen wieder ein Klassenbewusstsein entwickeln
-
Sieben Iraner in Großbritannien unter Terrorverdacht festgenommen
-
Dobrindt will verschärfte Grenzkontrollen gleich nach Amtsantritt umsetzen
-
Ausweitung des israelischen Militäreinsatzes im Gazastreifen zeichnet sich ab
-
NHL-Star Seider führt DEB-Team als Kapitän zur WM
-
Umweltministerin: Ursachenforschung für Stromausfall in Spanien dauert noch Tage
-
BMI: Asylverfahren in Drittstaaten rechtlich möglich - Aber Hohe Kosten und Hürden
-
Gewalt gegen Drusen in Syrien: Konflikt mit Israel verschärft sich
-
Nach Wahlsieg: Australiens Premier kündigt "disziplinierten" Kurs gegenüber USA an
-
Scholz: Müssen vereintes Europa gegen "Autokraten und Extremisten" schützen
-
Klingbeil garantiert Merz bei Kanzlerwahl alle SPD-Stimmen
-
Lady Gaga tritt bei Gratis-Konzert in Rio de Janeiro vor 2,1 Millionen Menschen auf
-
NRW-Innenminister Reul warnt vor Schnellschüssen im Umgang mit AfD-Mitgliedern
-
NHL: Rantanen schießt Ex-Klub aus den Play-offs
-
Ledecky schwimmt Weltrekord über 800 m
-
Nach drei Niederlagen: Messi mit Miami wieder erfolgreich

Bahnbrechender US-Fernsehproduzent Norman Lear im Alter von 101 Jahren gestorben
Norman Lear, international stilprägender Autor und Produzent von TV-Serien, ist tot. Lear, der ab den 1970er Jahren mit Sitcoms wie "Die Jeffersons" und "All in the Family" enorm einflussreich wurde, sei im Alter von 101 Jahren verstorben, berichteten mehrere US-Medien am Mittwoch unter Berufung auf eine Sprecherin seiner Familie. Mit seinen Serien, die erstmals im US-Fernsehen heikle soziale und politische Themen ansprachen, revolutionierte Lear die Fernsehunterhaltung über die USA hinaus.
Unter anderem war seine erstmals 1974 ausgestrahlten Serie "Good Times" die erste Serie, die sich um eine eine afroamerikanische Familie drehte. Der legendäre Komiker Mel Brooks sagte einmal, Lear sei der "mutigste Autor, Regisseur und Produzent" gewesen, der je für das Fernsehen gearbeitet habe.
Lear schrieb, produzierte oder erdachte in etwa acht Jahrzehnten Karriere rund hundert Shows. Seine Serien hatten eine enorme Reichweite: In den 70er Jahren - also Jahre vor der Einführung des Kabelfernsehens und Jahrzehnte vor den Streamingdiensten - liefen bis zu fünf seiner Sitcoms zur besten Sendezeit.
Seine für seine Zeit revolutionäre TV-Unterhaltung bescherte dem 1922 in einer jüdischen Familie geborenen Veteranen des Zweiten Weltkriegs aber auch mächtige Gegner. So nahm ihn der später wegen der Watergate-Affäre zum Rücktritt gezwungene US-Präsident Richard Nixon auf seine sogenannte "Feindesliste" auf, der konservative Fernsehprediger Jerry Falwell nannte Lear "den größten Feind der amerikanischen Familie".
Lears einflussreichstes Werk war wohl "All in The Family". Die 1971 erstmals ausgestrahlte Serie drehte sich um Archie Bunker, einen engstirnigen, jähzornigen Familienvater, der seinen Vorurteilen gegen Menschengruppen freien Lauf lässt und regelmäßig mit seinen progressiven Verwandten aneinander gerät. Die Serie diente unter anderem als Vorlage für Wolfgang Menges deutschen TV-Klassiker "Ein Herz und eine Seele" um Familienvater Alfred Tetzlaff alias "Ekel Alfred".
J.Oliveira--AMWN