-
Vor Entlastungskabinett: CDU-Politiker Brinkhaus dämpft Erwartungen
-
Ältester bekannter Deutscher im Alter von 110 Jahren in Baden-Württemberg gestorben
-
Sexpuppen-Verkauf in Frankreich: Shein sichert Zusammenarbeit mit Justiz zu
-
Tödlicher Unfall in Baden-Württemberg: 81-jähriger Autofahrer schleift Bekannten mit
-
Autoversicherungen im September fast elf Prozent teurer als vor einem Jahr
-
Seoul: Nordkorea feuert kurz vor Hegseths Südkorea-Besuch Raketen ab
-
Draisaitls Serie reißt: Oilers verlieren in St. Louis
-
NBA: Schröder unterliegt starkem Jokic
-
Internationale NFL-Spiele "zweifellos der Katalysator"
-
Trump droht New York bei Sieg von Mamdani bei Bürgermeisterwahl mit Entzug von Bundesmitteln
-
Chinas Außenminister: Deutschland sollte keine "Mikrofon-Diplomatie" betreiben
-
Neuer: "In Paris zeigen, dass mit uns zu rechnen ist"
-
Syrien-Geschäft: Prozess wegen "Terrorfinanzierung" gegen Zementhersteller Lafarge
-
New Yorker wählen neuen Bürgermeister - 34-jähriger Demokrat Mamdani ist Favorit
-
75 Jahre Menschenrechtskonvention: Festakt in Straßburg
-
Bundesverfassungsgericht entscheidet über Regelung zu Triage
-
EU-Umweltminister suchen auf Sondergipfel Kompromiss bei Klimazielen
-
Nach Trumps Drohung mit Militäreinsatz: Nigerias Außenminister zu Gast in Berlin
-
Schauspielerin Diane Ladd im Alter von 89 Jahren gestorben
-
Klimafaktenpapier: Sich weiter erwärmende Erde steuert auf gefährliche Kipppunkte zu
-
Ikone der US-Proteste gegen Trump: Prozess gegen "Sandwich-Mann" begonnen
-
Comeback nicht belohnt: Struff verliert trotz Matchballs
-
Basketball: Dinwiddie führt Bayern bei BBL-Debüt zum Sieg
-
Shein stoppt weltweit Verkauf von Sexpuppen
-
Wahlsieger Babis bildet in Tschechien EU-skeptische Regierungskoalition
-
Weitermachen? Neuer will erst nach dem Winter entscheiden
-
Freiburgs Frauen stolpern auch gegen Leipzig
-
Trump-Regierung kündigt gekürzte Lebensmittelhilfen für Bedürftige im November an
-
Vor Duell in Neapel: Toppmöller angeschlagen im Hotelbett
-
Heftiger Dämpfer für Swiatek - Rybakina im Halbfinale
-
Türkei: Muslimische Staaten pochen auf palästinensische Selbstverwaltung im Gazastreifen
-
Merz plädiert für Abschiebungen nach Syrien: "Der Bürgerkrieg ist zu Ende"
-
Auto von AfD-Politiker Baumann ausgebrannt - Bekennerschreiben der Antifa
-
Pünktlichkeit der Deutschen Bahn im Fernverkehr im Oktober bei nur 51,5 Prozent
-
OpenAI und Microsoft sichern sich KI-Rechenleistung für Milliarden
-
Bas plant Entlastung bei Arbeitsschutz-Vorgaben - Kabinettsbeschluss am Mittwoch
-
Nach von Gewalt überschatteter Wahl: Tansanias Präsidentin Hassan legt Amtseid ab
-
Surferwelle an Münchner Eisbach nach Reinigungsarbeiten verschwunden
-
Rybakina überrascht: Heftiger Dämpfer für Swiatek
-
Hinweis bei zweiter Leichenschau: 59-Jähriger aus Glückstadt offenbar getötet
-
Auto von AfD-Politiker Baumann in Hamburg ausgebrannt
-
300 Kilogramm weitere Drogen in illegalem Labor in Brandenburg entdeckt
-
Sexpuppen mit kindlichen Zügen: Online-Anbieter Shein in Frankreich unter Druck
-
Riesiges Arsenal in Remscheid: Beschuldigter offenbart weiteres Waffenversteck
-
Falsche Maskenatteste in Pandemie: Hamburger Bewährungsstrafe für Arzt bestätigt
-
Milliarden-Deal: OpenAI sichert sich KI-Rechenleistung von Amazon-Tochter AWS
-
Messerangriff in Zug in England: Polizei prüft Zusammenhang mit anderen Taten
-
AFP-Analyse: Russland rückt in der Ukraine stetig voran
-
Pilotengewerkschaft verzichtet "vorläufig" auf Streiks bei der Lufthansa
-
Schneider will Atomendlager-Suche beschleunigen - Fachleute legen Bericht vor
US-Rapper Young Thug bekennt sich in seinem Prozess wegen Bandenkriminalität schuldig
In einer überraschenden Wende in seinem Prozess wegen Bandenkriminalität hat der US-Rapper Young Thug auf schuldig plädiert. In sechs Anklagepunkten etwa zu Verstößen gegen Waffen- und Drogengesetze und der Beteiligung an einer kriminellen Bande bekannte sich der Musiker mit dem bürgerlichen Namen Jeffery Lamar Williams am Donnerstag schuldig. In Bezug auf Vorwürfe des "racketeering" (auf Deutsch etwa organisiertes Verbrechen) und der Anführerschaft einer kriminellen Straßenbande stritt der 33-Jährige die Schuld weder ab noch erkannte er sie an - was den gleichen Effekt wie ein Schuldeingeständnis hat.
Young Thug - bekannt unter anderem für den Hit "Havana" mit Camila Cabello aus dem Jahr 2017 - war im Mai 2022 im US-Bundesstaat Georgia als eines von 28 mutmaßlichen Mitgliedern einer Straßengang in Atlanta angeklagt worden. Den Angeklagten, von denen nun sechs vor Gericht gestellt wurden, wurden unter anderem Mord, Körperverletzung, Autodiebstahl und Drogenhandel zur Last gelegt, außerdem der übergreifende Straftatbestand der organisierten Kriminalität.
Das Strafmaß gegen Young Thug soll zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt werden. Die Staatsanwaltschaft kündigte an, 25 Jahre Haft sowie weitere 20 Jahre auf Bewährung für den Grammy-Gewinner fordern zu wollen.
Der Prozess gegen sechs Angeklagte sorgt unter anderem deswegen für Interesse, weil die Staatsanwaltschaft Songtexte von Young Thug als Beweismittel verwenden darf, wenn sie Bezüge zu konkreten Straftaten herstellen kann. Die Verteidigung hat dies scharf kritisiert und beteuert, bei den Texten handele es sich um Fiktion. Experten kritisieren die Verwendung von Rap-Texten als Beweismittel ebenfalls und sehen dies als eine Form der Kriminalisierung schwarzer Musiker.
Die Staatsanwaltschaft argumentiert, Young Thugs Plattenlabel YSL (Young Stoner Life Records), das Hiphop und Trap verbreitet, sei in Wirklichkeit der Deckmantel für eine Straßengang mit dem Namen Young Slime Life, ebenfalls YSL abgekürzt. Die Verteidigung erklärt dagegen, Young Stoner Life Records sei nur ein loser Zusammenschluss von Künstlern und keine Gang. YSL ist auch die Abkürzung des französischen Modehauses Yves Saint Laurent.
Es handelt sich bei dem Prozess um die längste Gerichtsverhandlung in der Geschichte Georgias. Die Auswahl der Geschworenen begann bereits im Januar 2023, doch die Eröffnungsplädoyers fanden erst Ende November desselben Jahres statt.
T.Ward--AMWN