
-
Trump befürwortet Abschuss russischer Flugzeuge bei Verletzung von Nato-Luftraum
-
Bei Gwinn-Comeback: Bayern zurück an der Tabellenspitze
-
Kurz vor Urteilsverkündung: Wichtiger Zeuge in Libyen-Prozess gegen Sarkozy gestorben
-
Trump in New York: Frontalangriff auf die UNO - Lob für Deutschland
-
Türkei erlebt schlimmste Trockenheit seit mehr als 50 Jahren
-
Aufruf an FIFA und UEFA: UN-Experten fordern Ausschluss Israels
-
Gefahr von Kommunikationsstörung bei UNO: US-Behörden zerschlagen Netzwerk
-
Trotz Zerwürfnis: Trump will kommende Woche Brasiliens Präsident Lula treffen
-
Trump greift UNO frontal an - Lob für Deutschland bei Rede in New York
-
Palästinenser im Westjordanland feiern Anerkennung von Palästinenserstaat
-
Trump: Deutschland hat "kranken Weg" bei Migration und Energie verlassen
-
Auf Autodach vergessenes Handy alarmiert Rettungsdienst: Fahrer muss Einsatz zahlen
-
Trump bei UN-Rede: Klimawandel ist "größter Betrug aller Zeiten"
-
Verletzter Schwan sorgt für Polizeieinsatz auf Autobahn 9 in Thüringen
-
Nach Kirk-Attentat: Sicherheitsmaßnahmen beim Ryder Cup erhöht
-
Berlin: Bande soll mit Betrug bei Jobcoaching 900.000 Euro Schaden verursacht haben
-
Freundin mit Dienstwaffe erschossen: Lebenslange Haft für Bundespolizisten in Hessen
-
Geldstrafe für Berliner wegen Verbreitung von Nazisymbolen und Gewaltaufrufen
-
Zahl rechtsextremistischer Straftaten im Saarland stark gestiegen
-
Super-Taifun "Ragasa" richtet massive Schäden in Taiwan an - Evakuierungen in Südchina
-
Trump greift UNO bei Rede vor Vollversammlung frontal an
-
Getötete Frau in Kuseler Keller: Tatverdächtiger nach sieben Monaten festgenommen
-
Forscherin: Ein Drittel weniger Verkehrstote durch Tempo 120
-
"Ertrinken in Mehrarbeit": Überstunden bei Bundespolizei durch Grenzkontrollen
-
Guterres: Geldkürzungen für Entwicklungszusammenarbeit haben verheerende Folgen
-
Nordrhein-Westfalen: 14-Jähriger baut bei Spritztour mit Auto mehrere Unfälle
-
Baumgart nur für HSV-Spiel gesperrt
-
Schwarze Witwen locken Männchen mit Käsefußgeruch
-
Staatsschutz ermittelt: Kabelbeschädigungen an Bahnstrecken in Nordrhein-Westfalen
-
Guterres:Geldkürzungen für Entwicklungszusammenarbeit haben verheerende Folgen
-
Baerbock eröffnet 80. UN-Generaldebatte in New York
-
Kulturpass wird eingestellt - Schüler: "Werden im Stich gelassen"
-
Auswärtsspiel in Neapel: Keine Tickets für Einwohner Frankfurts
-
Studie: Zwei Drittel der Mütter kleiner Kinder fühlen sich einsam
-
Ramelow warnt vor abermals "versemmelter" Richterwahl - Kritik an Spahn
-
Nach Luftraumverletzungen: Nato will "alle notwendigen" Mittel einsetzen
-
Deutsch-französischer Kampfjet FCAS: Dassault-Chef schließt Alleingang nicht aus
-
WHO: Es gibt keinen nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Paracetamol und Autismus
-
Erneut Razzien bei Polizisten in Niedersachsen - Verdacht auf rassistische Chats
-
FC Bayern: Urbig erleidet Muskelfaserriss
-
US-Behörden melden Zerschlagung von Telekommunikationsnetzwerk vor UN-Generaldebatte
-
Mann in Sachsen wegen flüchtlingsfeindlichen Posts zu Geldstrafe verurteilt
-
UBS zahlt in Steuerstreit mit Frankreich 835 Millionen Euro
-
Söder warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Reformforderungen
-
60 Prozent der Jugendlichen befürworten Handyverbot in Klassenzimmer
-
Massenhaft Atteste gefälscht: Ärztin aus Sachsen muss ins Gefängnis
-
Betrug im Netz: Brüssel nimmt Apple, Google, Microsoft und Booking ins Visier
-
Zechpreller beißt Wirt in Berlin bei Kampf Stück von Wange heraus
-
Trump hält Rede bei UN-Generaldebatte - Treffen mit Selenskyj geplant
-
Gerichtsurteil: Klage von Verbraucherschützern zu "Lidl Plus"-App abgewiesen

Russland überzieht Ukraine mit größtem Drohnenangriff und rückt am Boden vor
Eine Woche nach den Waffenruhe-Gespräche von Istanbul hat Russland die Ukraine nach Angaben aus Kiew mit dem größten nächtlichen Drohnenangriff seit Kriegsbeginn überzogen. Das Gebiet der Ukraine sei mit 479 Drohnen sowie zusätzlich mit 20 Marschflugkörpern angegriffen worden, erklärte die ukrainische Luftwaffe am Montag. Am Sonntag drang die russische Armee zudem nach eigenen Angaben erstmals seit Kriegsbeginn mit Bodentruppen in die ukrainische Region Dnipropetrowsk vor. Am Montag begann indes der in Istanbul vereinbarte Austausch von Kriegsgefangenen.
Zur nächtlichen Angriffswelle auf die Ukraine hieß es von der ukrainischen Luftwaffe weiter, 460 von 479 Drohnen und 19 von 20 Marschflugkörpern seien abgefangen worden. An zehn Orten seien "Einschläge" festgestellt worden. Die Behörden der westukrainischen Region Riwne erklärten, 70 Gebäude, darunter Wohnhäuser und eine Pflegeeinrichtung, seien beschädigt worden.
Das an die Ukraine angrenzende Nato-Mitgliedsland Polen ließ nach Angaben des Generalstabs in Warschau angesichts der Luftangriffe auf die Westukraine die polnische Luftwaffe und verbündete Staaten Kampfjets starten.
Das russische Verteidigungsministerium schrieb von einem Angriff auf einen Luftplatz nahe der in Riwne gelegenen Ortschaft Dubno. Es handele sich um "einen der Vergeltungsangriffe" für einen ukrainischen Angriff auf Luftplätze des russischen Militärs in der vergangenen Woche, bei denen nach Angaben aus Kiew zahlreiche strategische Bomber der russischen Luftwaffe zerstört worden waren.
Die ukrainische Armee attackierte unterdessen nach eigenen Angaben eine Fabrik für elektronische Komponenten in der mehrere hundert Kilometer östlich von Moskau gelegenen Region Tschuwaschien. Die Angriffe trafen laut Kiew eine Fabrik in der Stadt Tscheboksary, in der Antennen für den Einsatz von Schahed-Drohnen iranischer Bauart hergestellt würden. Diese Fabrik ist eine der wichtigsten Herstellungs- und Entwicklungsstätten für elektronische Komponenten in Russland.
Tschuwaschiens Regionalgouverneur Oleg Nikolajew erklärte, zwei Drohnen seien auf das Gelände der Fabrik gestürzt. Die Arbeit dort sei unterbrochen worden, um die Sicherheit der Angestellten zu gewährleisten. Bei dem Angriff sei niemand verletzt worden.
Nach russischen Angaben griff die Ukraine zudem erneut die russische Grenzregion Kursk an. Dabei wurde nach Angaben von Regionalgouverneur Alexander Chinstein ein 64-jähriger Mann beim Beschuss eines "Zentrums für kulturelle Dienstleistungen" getötet.
Am Sonntag waren nach Angaben aus Moskau russische Bodentruppen erstmals seit Kriegsbeginn in die ukrainische Region Dnipropetrowsk vorgedrungen. Die Armee schrieb von der "Offensive" einer Panzereinheit. Diese habe "die Westgrenze der Volksrepublik Donezk erreicht" und setze die Offensive nun "in der Region Dnipropetrowsk" fort. Donzek gehört zu den fünf Regionen, die Russland als annektiert erklärt hat, das an Donezk angrenzende Dnipropetrowsk gehört bislang nicht dazu.
Die Ukraine bestätigte den Vormarsch nach Dnipropetrwosk bislang nicht. Ein russischer Vormarsch in eine weitere Region der Ukraine wäre ein erheblicher Rückschlag für Kiew.
Am Montag begann unterdessen nach übereinstimmenden Angaben beider Parteien der am 2. Juni in Istanbul vereinbarte Austauschs von Kriegsgefangenen. Das russische Verteidigungsministerium sprach von einer "ersten Gruppe russischer Soldaten im Alter von unter 25 Jahren", die im Gegenzug für eine "gleiche Anzahl von Soldaten der ukrainischen Armee" freigelassen worden sei. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj schrieb in Online-Netzwerken, der Austausch habe begonnen und werde in "mehreren Etappen in den kommenden Tagen" weitergehen. Zur genauen Anzahl der freigelassenen Gefangenen machten weder Moskau noch Kiew zunächst nähere Angaben.
Der Gefangenenaustausch war bei den jüngsten Verhandlungen beider Seiten in Istanbul vereinbart worden. Die Absprache sah vor, dass alle verletzten Soldaten und alle unter 25 Jahren ausgetauscht würden, auf jeder Seite mehr als tausend Soldaten. Russland hatte zudem zugesagt, die Überreste von 6000 getöteten ukrainischen Soldaten zu übergeben.
Es wäre demnach der größte Gefangenenaustausch seit Beginn des russischen Angriffskrieges im Februar 2022. In den vergangenen Tagen hatte es jedoch erhebliche Verwerfungen zwischen Russland und der Ukraine über die Details des Austauschs gegeben. Selenskyj erklärte am Montag, es handele sich um einen "ziemlich komplexen Vorgang", die Verhandlungen darüber würden "praktisch Tag für Tag" geführt.
Y.Kobayashi--AMWN