
-
Merz zu Verfassungsrichter-Wahl: Bundestag sollte sich entscheidungsfähig zeigen
-
Schwer verletzter Musiala: "Niemand ist schuld daran"
-
Merz will Luftabwehr der Ukraine gemeinsam mit USA stärken
-
Kölner Drogenkrieg: Erster Prozess endet mit vier Jahren Haft für 30-Jährigen
-
Merz: Vorgehen von Masken-Beauftrager Sudhof verletzt "fundamentale Rechte"
-
Drei Tote bei Sturzflut in New Mexico - Noch mehr als 160 Vermisste in Texas
-
Zwei Tote bei Gewaltverbrechen in Hamburg: Ermittler gehen von Beziehungstat aus
-
Merz zeigt sich offen für "Stahlgipfel" - Bekenntnis zu Fortbestand der Branche
-
Menschenrechtsgericht macht Russland für MH17-Abschuss verantwortlich
-
Brustkrebs: Mammographiescreening senkt Sterberate um bis zu 30 Prozent
-
China bestreitet Laserangriff auf deutsches Flugzeug
-
Kruzifix in bayerischem Gymnasium: Klage zweier Schülerinnen erfolgreich
-
Commerzbank kritisiert Vorstoß der Unicredit bei Übernahme
-
Volkswagen liefert bis Ende Juni fast 50 Prozent mehr E-Autos - Rückgang in China
-
Mehr Rechtsextremisten in Brandenburg - Besorgnis wegen schneller Radikalisierung
-
Prozessbeginn: Berliner soll Segelpartner auf offener See getötet haben
-
Harter Schlagabtausch mit Opposition im Bundestag - Merz wirbt für Zuversicht
-
Polizeibeauftragter kritisiert Belastung an Grenzen - Vorwürfe wegen Racial Profiling
-
728 Drohnen und 13 Raketen: Kiew meldet schwerste russische Angriffe seit Kriegsbeginn
-
Deutschland bemüht sich um mehr Hilfe für ukrainische Luftabwehr
-
Spahns Maskenbeschaffung: Klüssendorf schließt Untersuchungsausschuss nicht aus
-
Schon mehr als 3200 Hektar Wald im Nordosten Spaniens abgebrannt
-
Spaniens Regierungschef wegen Korruptionsskandals unter Druck: Neuwahlen abgelehnt
-
Werner startet in Leipzig: "Klarer Auftrag an mich"
-
Verdächtiger nach Angriff in ICE in Bayern als psychisch krank eingestuft
-
"Nicht euphorisiert": DFB-Chef tritt auf die Bremse
-
Spendenaffäre: Parteisitz der Rechtspopulisten in Paris durchsucht
-
Frankfurt startet mit Burkardt und Ekitiké
-
Hoffnung auf bessere Krebsfrüherkennung: Deutschen Forschern gelingt erster Schritt
-
Red-Bull-Teamchef Horner entlassen - Mekies übernimmt
-
Betagte Seniorin verfolgt in Baden-Württemberg Trickbetrüger und stellt ihn
-
Verbraucherzentrale: Lebensmittelhersteller sparen bei Zutaten und Qualität
-
Miersch mahnt trotz Sondervermögen und Schuldenbremsen-Ausnahme zu Haushaltsdisziplin
-
USA: Oberstes Gericht hebt Stopp von Massenentlassungen von Staatsbediensteten auf
-
Miersch: Weidels Rede im Bundestag ist Beweis für Verfassungsfeindlichkeit der AfD
-
Werbung für nicht überall vorhandene Produkte: Lidl in Frankreich verurteilt
-
Reichinnek wirft Merz "Politik der sozialen Kälte" vor
-
Flächenbrand bei Marseille noch nicht unter Kontrolle
-
Hubig plant einfacheren Widerruf von Verträgen per Mausklick im Internet
-
Befüllung der Gasspeicher läuft nur schleppend - sehr kalter Winter wäre Problem
-
EU-Gericht bestätigt: Kein Markenschutz für Zauberwürfel
-
Carola Rackete gibt Mandat im EU-Parlament auf
-
Ukraine meldet schwerste russische Luftangriffe seit Kriegsbeginn
-
Oberverwaltungsgericht: Umbenennung von Berliner Mohrenstraße rechtskräftig
-
Merz will durch Kurs bei Migration "politisches Kampfthema" der AfD beseitigen
-
Dröge wirft Merz Versagen bei Klimaschutz und Stromsteuer-Absenkung vor
-
Das bisschen Haushalt: Ungerecht verteilte Hausarbeit birgt Konfliktstoff
-
EU-Gericht: Melamin bleibt auf Liste besonders besorgniserregender Stoffe
-
Merz "verhalten optimistisch" im Zollstreit mit den USA
-
E-Autoabsatz deutscher Hersteller steigt besonders stark

Taiwan startet große Militärübung angesichts der Bedrohung durch China
Angesichts der Bedrohung durch China hat Taiwan am Mittwoch groß angelegte Militärübungen gestartet, um die Verteidigung der Insel zu simulieren. Zum Einsatz kommen diesmal auch neue High-Tech-Raketensysteme vom Typ Himars, die die USA erst kürzlich an Taiwan geliefert hatten. Die Militärübungen mit dem Namen "Han Kuang" werden bis zum 18. Juli andauern.
China betrachtet das demokratische und selbstverwaltete Taiwan als abtrünnige Provinz, die notfalls mit militärischer Gewalt wieder mit dem Festland vereinigt werden soll. In den vergangenen Jahren erhöhte Peking rund um die Insel die Zahl der chinesischen Kampfjets und Kriegsschiffe. China hielt auch immer wieder große Militärmanöver rund um die Insel ab, was die Furcht in Taiwan vor einer chinesischen Invasion wachsen ließ.
Vor Beginn der Militärübungen Taiwans erklärte das Verteidigungsministerium der Insel, dass 31 chinesische Flugzeuge und sieben chinesische Schiffe in den vergangenen 24 Stunden rund um die Insel entdeckt worden seien.
Neben den taiwanischen Streitkräften wurden für die Militärübung auch 22.000 Reservisten mobilisiert und damit die bisher größte Zahl, die je zu Militärübungen in Taiwan aufgerufen wurde. Die Militärübungen, die diesmal auf zehn Tage ausgeweitet wurden, finden jedes Jahr seit 1984 statt.
Die Streitkräfte werden verschiedene Szenarien üben, darunter auch Attacken unter der Schwelle eines offenen Krieges. Aber auch "Präzisionsangriffe" mit langer Reichweite, um gegen eine mögliche chinesische Invasion im Jahr 2027 zu kämpfen, sind Teil der Szenarien.
Taiwan ist der chinesischen Armee militärisch unterlegen und will sich durch Aufrüstung auf einen möglichen militärischen Angriff Pekings vorbereiten. Neben den Himars-Raketensystemen sollen diesmal auch M1A2 Abrams-Panzer bei der Übung zum Einsatz kommen.
Washington ist einer der wichtigsten Verbündeten Taipehs. In den vergangen 50 Jahren verkauften die USA militärische Ausrüstung und Munition im Milliardenwert an Taiwan, darunter F-16 Kampfflugzeuge und Kampfschiffe.
Taiwans Verteidigungsminister Wellington Koo hatte kürzlich erklärt, die Militärübungen würden der internationalen Gemeinschaft verdeutlichen, "dass wir entschlossen sind, uns zu verteidigen und China zu zeigen, dass die Armee unseres Landes das Selbstvertrauen und die Fähigkeit hat, ein freies und demokratisches Leben zu verteidigen".
Taiwans Präsident Lai Ching-te, der von Peking als "gefährlicher Separatist" angeprangert wird, ist derzeit auf einer Tour über die Insel und will Reden halten, um "das Land zu einen". Nach Ansicht von Experten hängt die chinesische Reaktion auf die Militärübungen auch von den Reden des Präsidenten ab. Möglich wäre demnach ein chinesisches Militärmanöver Ende Juli.
A.Malone--AMWN