
-
Trump kündigt Lieferung von Patriot-Systemen an die Ukraine an
-
Buhrufe für US-Präsident Trump bei Klub-WM-Finale
-
Go for Gold: Chelsea düpiert PSG im Klub-WM-Finale
-
Chelsea gewinnt die neue Klub-WM
-
DFB-Frauen im EM-Viertelfinale gegen Frankreich
-
Ein Jahr nach Trump-Attentat: US-Senat wirf Secret Service "unverzeihliche" Fehler vor
-
Macron: Die Freiheit war seit 1945 nicht so bedroht wie heute
-
Perfekt: HSV holt Poulsen als Selke-Ersatz
-
Alcaraz vom Thron gestoßen: Sinner triumphiert in Wimbledon
-
Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen und drängt auf Verhandlungslösung
-
Richterstreit: Steinmeier tadelt Koalition - Merz räumt Fehleinschätzung ein
-
Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar
-
US-Regierungsvertreter rechtfertigen umstrittene Einsätze gegen Migranten
-
Nigerias Ex-Präsident Buhari gestorben
-
"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft
-
Merz sieht "keinen Zeitdruck" bei Lösung für gescheiterte Richterwahl
-
Liverpool gewinnt erstes Spiel ohne Jota - Wirtz nicht dabei
-
Sammer kritisiert die Entwicklung im deutschen Fußball
-
Formel E: Wehrlein verpasst Sieg, Rowland neuer Weltmeister
-
Tausende Menschen nehmen an Angelusgebet von Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo teil
-
Merlier gewinnt 9. Tour-Etappe - deutsche Sprinter geschlagen
-
EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien
-
Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen
-
Zweiter Tagessieg: Lippert gewinnt letzte Giro-Etappe
-
"Selbst beschädigt": Steinmeier tadelt Koalition wegen Richterstreit
-
Bundespräsident Steinmeier für Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland
-
Nordkoreas Machthaber Kim sagt Russland volle Unterstützung im Ukraine-Krieg zu
-
MotoGP: Márquez gewinnt auf dem Sachsenring
-
Neues Schiff von pro-palästinensischer "Freedom Flotilla" startet Richtung Gaza
-
Steinmeier hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"
-
EU verlängert Aussetzung von Gegenzöllen auf US-Produkte bis August
-
Warken fordert härtere Strafen bei Übergriffen auf Ärzte
-
Reaktion auf EM-Pleite: DFB-Frauen legen Krisensitzung ein
-
Klingbeil zu Trumps Zoll-Drohung: "Wir werden nicht alles mitmachen"
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen: Verhandlungen über 60-tägige Gaza-Waffenruhe stocken
-
Wegen Woltemade: Wehrle öffnet den Bayern die Tür
-
Linken-Chefin bewertet Dobrindts Gesprächsangebot zurückhaltend
-
FIFA trifft "mehrere Gewerkschaften" - VDV nicht eingeladen
-
Wamser nach Platzverweis für ein Spiel gesperrt
-
Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Unternehmen von Musk entschuldigt sich
-
Katze schlägt bei Nachbarn Alarm und rettet Besitzerin so das Leben
-
Adler: Ter Stegen kann sich Bleiben "nicht erlauben"
-
Unmut in Unionsfraktion über Vorgehen der Koalitionsspitzen bei Richterwahl
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 29 Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen
-
Praxen und Kliniken müssen Mitarbeiter vor zunehmender Gewalt schützen
-
7,66 Millionen sehen historische DFB-Pleite
-
Lauterbach häufigster Gast in TV-Talkshows der letzten zehn Jahre
-
DVV-Frauen lösen Viertelfinal-Ticket - Dämpfer gegen China
-
"Unglaublich": Messi trifft schon wieder doppelt
-
Landarbeiter nach Razzia von US-Einwanderungsbehörde in Kalifornien gestorben

Nigerias Ex-Präsident Buhari gestorben
Der frühere Präsident von Nigeria, Muhammadu Buhari, ist tot. Buhari sei am Sonntag im Alter von 82 Jahren in London gestorben, teilte sein langjähriger Vertrauter Garba Shehu in Onlinemedien mit. Buhari hatte das westafrikanische Land am Golf von Guinea zunächst als Militärherrscher und dann als gewählter Präsident geführt.
"Die Familie des früheren Präsidenten hat mitgeteilt, dass der frühere Präsident Muhammadu Buhari diesen Nachmittag in einer Klinik in London gestorben ist", schrieb sein ehemaliger Sprecher Shehu in Onlinemedien. Der derzeitige Präsident des Landes, Bola Tinubu, sprach mit der Witwe von Buhari und gab einer Erklärung zufolge die Anweisung, dass Vize-Präsident Kashim Shettima den Leichnam von England zurück nach Nigeria begleiten solle.
Der Ex-Putschist Buhari war im Alter von 80 Jahren im Jahr 2023 nach zwei Amtszeiten als Präsident abgetreten. Zuvor hatte er in den 1980er Jahren das Land kurzzeitig als Militärherrscher mit harter Hand regiert.
Seine Wahl 2015 zum Präsidenten gegen Amtsinhaber Goodluck Jonathan gilt als erster demokratischer Machtwechsel in Nigeria. Er versprach, die Dschihadisten-Miliz Boko Haram im Nordosten des Landes zu bekämpfen und gegen Korruption vorzugehen. Das ölreiche Nigeria sieht sich aber bis heute mit enormen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen konfrontiert.
B.Finley--AMWN