
-
Weltkriegsgedenken: Putin warnt vor "Geschichtsfälschung" durch den Westen
-
Miersch soll zum neuen Fraktionsvorsitzenden der SPD gewählt werden
-
Israel greift Flughafen von Jemens Hauptstadt an - Huthis: Auch die USA beteiligt
-
Naturfilmer Attenborough ruft mit neuem Film "Ocean" zum Schutz der Meere auf
-
Urteil: Nicht essbare Hülle gehört bei Leberwurst nicht zur Füllmenge
-
"So wahr mir Gott helfe": Merz legt Amtseid vor Bundestag ab
-
Macron gratuliert Merz und bestätigt Treffen am Mittwoch in Paris
-
Zverev begründet Formloch: "Ich war ausgebrannt"
-
Oberdorfs EM-Chance: Entscheidung "in nächsten zwei Wochen"
-
Selenskyj wünscht sich in Gratulation an Merz "noch mehr deutsche Führungsstärke"
-
Steinmeier ernennt Merz zum Bundeskanzler
-
Merz vom Bundestag im zweiten Durchgang zum Kanzler gewählt
-
Gericht in Wien verlängert U-Haft für Unternehmer René Benko um zwei Monate
-
Zweiter Durchgang von Kanzlerwahl im Bundestag begonnen
-
EU-Kommission will Gaslieferungen aus Russland ab 2027 verbieten
-
Huthi-Miliz: Israel und USA greifen Flughafen von Jemens Hauptstadt Sanaa an
-
Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel im März auf neuem Höchststand
-
Frau in Goslar angezündet und aus Wohnhaus gestürzt: Ehemann unter Mordverdacht
-
Studie: Kartenzahlung im Einzelhandel legt weiter zu
-
Umfrage in Thüringen: Unterstützung für Demokratie - aber Vertrauen gesunken
-
Strack-Zimmermann bemängelt nach Merz' Wahlpleite "fehlende Führungsstärke"
-
Nach Israels Plan zur Eroberung des Gazastreifens: Hamas lehnt Gespräche ab
-
Merz bekommt zweite Chance: Erneute Kanzlerwahl am Nachmittag im Bundestag
-
Medien: Wirtz will "nur" zum FC Bayern
-
Polizei in Bayern fasst Bande von Werkzeugdieben: 130 Baumaschinen in Fahrzeug
-
Zweiter Wahlgang für Kanzlerwahl für Dienstag 15.15 Uhr geplant
-
Reaktion auf US-Handelspolitik: Airbus-Chef fordert EU-Zölle auf Boeing-Flugzeuge
-
Unruhe in der Wirtschaft wegen Merz' Wahlpleite im Bundestag
-
"Ein politischer Schock": Reaktionen in Paris auf gescheiterte Merz-Wahl
-
Entenküken von Autobahnen in Baden-Württemberg und Hessen gerettet
-
Ronaldo-Sohn erstmals für Portugals U15 nominiert
-
Frühere Partnerin in Hinterhof erstochen: Mordprozess in Essen begonnen
-
Tod von Patientin: Anästhesist steht in Berlin vor Gericht
-
Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki ein
-
Stars bei Met-Gala in New York präsentieren sich in schwarzem Dandy-Stil
-
Leiter von Brandenburger Verfassungsschutz von Dienstgeschäften entbunden
-
Letzte Vorbereitungen für Papst-Wahl: Kardinäle beraten und beziehen Zimmer
-
Wirtschaft schaut besorgt auf gescheiterte Kanzlerwahl und fordert Stabilität
-
FC: 300 Fans bei Funkels erstem Training
-
US-Essenslieferant Doordash vereinbart Übernahme von Deliveroo
-
Kanzlerwahl: Grüne wollen Merz in weiterem Durchgang nicht zur Mehrheit verhelfen
-
Schmuggel von mehr als einer Tonne Kokain: Neun Jahre Haft für Mann in Bremen
-
Erneuter starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im April
-
US-Zölle: Mittelstand in Deutschland sorgt sich vor allem wegen indirekter Folgen
-
Vier Cannabisplantagen in Nordrhein-Westfalen entdeckt - sieben Festnahmen
-
Söder mahnt nach gescheiterter Merz-Wahl zur Besonnenheit und erinnert an Weimar
-
Neuer Prozess um Brückeneinsturz in Bayern von 2016 gegen Geldauflage eingestellt
-
UNO warnt vor Verlangsamung menschlicher Entwicklung und sieht Chancen durch KI
-
Schnellerer Abschuss von Wölfen: EU-Parlament stimmt für Eilverfahren
-
Baden-Württemberg: 71-Jähriger attackiert Mitarbeiter von Ordnungsamt mit Rute

Leipzig stürzt Hertha tiefer in die Krise
Hertha BSC schlittert nach dem Wirbel um Investor Lars Windhorst auch sportlich immer tiefer in die Krise. Die kurzfristig durch sechs weitere Coronafälle stark dezimierte Mannschaft von Trainer Tayfun Korkut kam gegen RB Leipzig mit 1:6 (0:1) böse unter die Räder. Nach nun sechs Spielen ohne Sieg in der Fußball-Bundesliga wird der Druck im Abstiegskampf für die Hertha auf Rang 15 immer größer.
Benjamin Henrichs (20.), Christopher Nkunku (64., Foulelfmeter/67.), Dani Olmo (74.), Amadou Haidara (82.) und Yussuf Poulsen (88.) trafen für Leipzig. Stevan Jovetic erzielte den zwischenzeitlichen Ausgleich (48.) für die Berliner, die nach der Roten Karte für Marc Oliver Kempf (62., Notbremse) in Unterzahl agierten.
RB mischt mit 37 Zählern weiter im engen Rennen um die Champions League mit und liegt punktgleich vor der TSG Hoffenheim und dem SC Freiburg auf dem begehrten Platz vier. Die Berliner trennt hingegen weiterhin nur ein Zähler von Relegationsrang 16.
Kurz vor der Partie musste Hertha erst einmal einen Corona-Schock verdauen: Jurgen Ekkelenkamp, Maximilian Mittelstädt, Kevin-Prince Boateng, Marvin Plattenhardt, Lukas Klünter und Dong-Jun Lee fehlten neben Niklas Stark und Suat Serdar aufgrund positiver Tests.
Für Unruhe hatte zuvor bereits Investor Windhorst mit seiner harschen Kritik an der Klubführung gesorgt. Korkut hatte vor der Partie jedoch betont, sich auf das Sportliche zu fokussieren: "Wenn wir mit guter sportlicher Leistung dazu beitragen können, dass sich das alles entspannt", sei er der "Erste, der vorausgeht".
Im Olympiastadion übernahm jedoch erst einmal Leipzig die Spielkontrolle. Die erste gefährliche Chance gehörte dann auch den Gästen. Nordi Mukiele schoss allerdings links am Tor vorbei (9.). Hertha machte es RB durchaus schwer, doch die Geduld von Leipzig zahlte sich aus. Henrichs traf zur Führung, den ersten Versuch parierte Alexander Schwolow, der Nachschuss saß.
Hertha versuchte direkt zurückzuschlagen, doch Ishak Belfodil nickte den Ball am Tor vorbei (23.). Wenig später brachte Josko Gvardiol Marco Richter zu Fall. Der anschließende Freistoß stellte für RB-Keeper Peter Gulacsi kein Problem dar (36.). Hertha war in der Folge um den Ausgleich bemüht, kam aber nicht zu platzierten Abschlüssen.
Die Berliner ließen sich durch den Rückstand nicht entmutigen und so gelang der Ausgleich durch Jovetic, der wenig später sogar zur Führung hätte treffen können, der Angreifer setzte den Schuss jedoch übers Tor (50.). Hertha spielte weiter mutig auf, beide Teams suchten den Weg nach vorne.
Dann sah Kempf allerdings Rot nach einer Notbremse an Nkunku, der den anschließenden Elfmeter verwandelte und die Führung wenig später ausbaute. Olmo legte nach, Hertha ging unter.
D.Moore--AMWN