
-
Trump droht mit Sanktionen auf iranische Ölkäufe "jeder Größenordnung"
-
Vor Konklave: Arbeiter errichten Schornstein auf Dach der Sixtinischen Kapelle
-
Nur sechs Stimmen Vorsprung: Reform UK gewinnt bei Nachwahl Parlamentssitz von Labour
-
NHL: Draisaitl und Edmonton weiter - Stützle raus
-
Proteste in USA gegen Trump-Regierung bei Kundgebungen zum 1. Mai
-
NHL: Stützle und Ottawa scheitern im "Battle of Ontario"
-
NBA: Schröder und Detroit in Play-offs ausgeschieden
-
Rumänien wählt neuen Präsidenten - Ultrarechter Simion mit guten Aussichten
-
Doubleheldin Schüller: Echt "platt", aber Party geht immer
-
Müller hat Abschied "noch nicht ganz realisiert"
-
Apple vermeldet Rekordgewinn - und fürchtet Kosten in Millionenhöhe wegen US-Zöllen
-
Israel greift Ziele nahe syrischem Präsidentenpalast in Damaskus an
-
Vergewaltigungsvorwürfe: Russell Brand muss sich vor Gericht verantworten
-
Gericht in London urteilt im Berufungsprozess um Polizeischutz für Prinz Harry
-
US-Zoll auf Päckchen aus China verdreifacht sich auf 90 Prozent
-
US-Bundesrichter: Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz "rechtswidrig"
-
kicker: Leverkusen legt sich auf ten Hag fest
-
Europa League: ManUnited und Tottenham auf Finalkurs
-
Conference League: Gosens mit Florenz vor dem Halbfinal-Aus
-
Trumps Sicherheitsberater Waltz wird nach Chatgruppenaffäre ersetzt
-
Demonstrationen zum 1. Mai in deutschen Städten bislang vorwiegend friedlich
-
Trump: Bisheriger Sicherheitsberater Waltz soll US-Botschafter bei der UNO werden
-
Drama in Ungarn: Magdeburg im Final Four der Champions League
-
Nach Kämpfen mit Regierungstruppen: Syrischer Drusenführer spricht von "Völkermord"
-
Ukraine und USA äußern sich nach Unterzeichnung des Rohstoffabkommens positiv
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz muss gehen
-
Märtens erneut mit Top-Leistung - Klemet vor Wellbrock
-
Weltmeistertrainer Herbert übernimmt 2026 Kanadas Basketballer
-
Gasflasche in Niendorf explodiert: Elf Verletzte in Ostsee-Urlaubsort
-
Schüller mit Dreierpack: Bayern-Frauen feiern erstes Double
-
NHL: Draisaitl in Endauswahl um MVP-Auszeichnung
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz geht
-
62. Eschborn-Frankfurt: Matthews gewinnt im Massensprint
-
Maibaum stürzt in Menschenmenge: Fünf Verletzte in Nordhein-Westfalen
-
Serbien: Erste gemeinsame Großdemonstration von Studenten und Gewerkschaften
-
Klingbeil kündigt "neue Gesichter" in der SPD an - und "Schritte zu Generationswechsel"
-
DGB-Chefin Fahimi zum Tag der Arbeit: "Wollen Achtstundentag statt Hamsterrad"
-
Hubertus Heil wird neuer Bundesregierung nicht angehören
-
Merkel wünscht Merz "viel Fortune" als Bundeskanzler
-
Aktivisten melden mehr als 400 Festnahmen bei Kundgebungen zum 1. Mai in Istanbul
-
Zwei Monate nach Eklat im Weißen Haus: USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
"Spiegel": Scholz wünscht sich Musik von den Beatles, Bach und Aretha Franklin
-
Spanien trauert um Super-Fan Manolo
-
Neuer Landwirtschaftsminister - neue Debatte über Steuern auf Fleisch
-
Zoff in Wolfsburg: Maehle und Amoura geraten aneinander
-
Scholz schließt Aufsichtsratsposten aus - Will "sein Bundestagsmandat ausüben"
-
Trans-Frauen aus englischem Fußball künftig ausgeschlossen
-
Tödlicher Unfall bei Einweisen von Lastwagen in Berlin
-
Trans-Frauen im englischen Fußball künftig ausgeschlossen
-
IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich

Führich rettet VfB einen Punkt
Der VfB Stuttgart taumelt weiter dem vierten Bundesliga-Abstieg entgegen. Die Schwaben sicherten sich dank des späten Treffers von Chris Führich (89.) beim 1:1 (0:1) gegen den nun auch rechnerisch geretteten VfL Wolfsburg zwar einen Punkt, das rettende Ufer allerdings ist zwei Spieltage vor Schluss vier Punkte weg. Der Treffer zum Ausgleich entsprang einer Joker-Kooperation, denn die Flanke kam von Youngster Enzo Millot.
John Anthony Brooks (13.) entledigte vor 52.230 Fans die Wölfe auch noch der letzten Abstiegssorgen. Der seit fünf Spielen sieglose VfB blickt dagegen in den jetzt zwei Punkte entfernten Abgrund. Das Restprogramm hat es mit Spielen bei Meister Bayern München und gegen Europacup-Anwärter 1. FC Köln in sich.
Die VfB-Fans in der Cannstatter Kurve forderten auf einem Banner: "Taten statt leere Worte - Zeigt Kampf und Einsatz!" Entsprechend sollten die Profis ihren Anhang durch "Intensität und Körperlichkeit mitnehmen", wie Trainer Pellegrino Matarazzo meinte.
Das gelang mit viel Einsatz, spielerisch aber gelang der auf drei Positionen veränderten Elf wenig bis nichts. Nationalspieler Lukas Nmecha vergab eine gute Gästechance (10.), ehe Brooks zu seinem ersten Saisontor kam: Er lief bei einem Eckball von Maximilian Arnold völlig unbehelligt durch den Strafraum und köpfte nach leichtem Schubser gegen Waldemar Anton aus fünf Metern ein.
Wolfsburg, das kurzfristig auf Verteidiger Sebastiaan Bornauw (Rücken) verzichten musste, ließ Stuttgart bald mehr Räume. Die Schwaben schienen von dem Fakt, nun plötzlich das Spiel machen zu müssen, aber überfordert. Erst zum Ende der ersten Hälfte kamen sie stärker auf, Kapitän Wataru Endo (39.) und Tiago Tomas (42.) verpassten den Ausgleich.
Auch nach dem Seitenwechsel überließ der VfL den Hausherren meist den Ball - es drohte ja kaum Gefahr. Das blieb auch Matarazzo nicht verborgen, der in Chris Führich und Philipp Förster zwei frische Offensivkräfte brachte (57.). Das einzige Rezept bestand aber weiter aus Flanken von Borna Sosa, die viel zu selten ein Ziel fanden. Der vielfach umworbene Stürmer Sasa Kalajdzic bekam wenige Bälle und hielt fast keinen.
In einer Kopie der Gästeführung hätte Brooks erneut per Kopf nach einer Ecke beinahe auf 2:0 erhöht (65.). Es war einer der immer selteneren VfL-Ausflüge in den gegnerischen Strafraum, auch Max Kruse war in seinem 300. Bundesligaspiel kein Faktor.
F.Pedersen--AMWN