
-
FC Bayern: Urbig erleidet Muskelfaserriss
-
US-Behörden melden Zerschlagung von Telekommunikationsnetzwerk vor UN-Generaldebatte
-
Mann in Sachsen wegen flüchtlingsfeindlichen Posts zu Geldstrafe verurteilt
-
UBS zahlt in Steuerstreit mit Frankreich 835 Millionen Euro
-
Söder warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Reformforderungen
-
60 Prozent der Jugendlichen befürworten Handyverbot in Klassenzimmer
-
Massenhaft Atteste gefälscht: Ärztin aus Sachsen muss ins Gefängnis
-
Betrug im Netz: Brüssel nimmt Apple, Google, Microsoft und Booking ins Visier
-
Zechpreller beißt Wirt in Berlin bei Kampf Stück von Wange heraus
-
Trump hält Rede bei UN-Generaldebatte - Treffen mit Selenskyj geplant
-
Gerichtsurteil: Klage von Verbraucherschützern zu "Lidl Plus"-App abgewiesen
-
Zwei Männer sollen 47-Jährigen in Schrebergarten in Hessen getötet haben - Festnahme
-
Opposition wirft Koalition Tricks und falsche Prioritäten bei Etat 2026 vor
-
Gericht weist Klage gegen gleichgeschlechtliche Ampelpärchen in Hildesheim zurück
-
WWF: Artenvielfalt in Kanada binnen 50 Jahren um zehn Prozent zurückgegangen
-
DHL befördert wieder alle Pakete in die USA
-
NGO: Schon mindestens 1000 Hinrichtungen im Iran seit Jahresbeginn
-
Baden-Württemberg: Anklage gegen Autofahrer nach schwerem Unfall mit drei Toten
-
Späturlauber und Oktoberfest: ADAC warnt vor Staus an kommendem Wochenende
-
Nach tödlichem Autorennen in Ludwigsburg: Anklage wegen Mordes erhoben
-
Verwaltung: 60 Prozent der Leistungen online abrufbar - aber nicht überall
-
Festnahme nach Laserpointer-Angriff auf Trump-Hubschrauber
-
Klingbeil schwört Deutschland auf großen Wurf bei Reformen ein
-
EU-Kommission schlägt erneuten Aufschub von Gesetz gegen Abholzung vor
-
OECD senkt Wachstumsprognose für Deutschland leicht
-
Grünen-Fraktionschefin Haßelmann wirbt für Unterstützung aller Richterkandidaten
-
Viele Verbraucher müssen 2025 mit höheren Heizkosten rechnen
-
Aufsichtsrat bestätigt Palla als neue Bahn-Chefin - Arbeitsbeginn 1. Oktober
-
Drohnen über Flughafen: Regierungschefin verurteilt "Angriff" auf dänische Infrastruktur
-
Einstiger Davis-Cup-Kapitän Pilic gestorben
-
Karlsruhe kippt Altersgrenze: Nebenberufliche Notare dürfen mit 70 weitermachen
-
Grübeln, Chatten, Streamen: Psychisch bedingte Schlafstörungen nehmen zu
-
Kampf gegen Schwarzarbeit: Zoll kontrolliert bundesweit Hotels und Gaststätten
-
Seltener Zuchterfolg: Sieben Komodowarane in Leipziger Zoo geschlüpft
-
US-Prozess: Amazon soll bei Prime-Abo-Abschlüssen getrickst haben
-
Klingbeil zu Etat 2026: "Investieren massiv in Zukunft des Landes"
-
"Bleibe cool": Wirtz nimmt Liverpool-Start gelassen
-
Studie: Junge Menschen konsumieren deutlich mehr Cannabis als vor zehn Jahren
-
Städte in Südchina und Hongkong bereiten sich auf Super-Taifun "Ragasa" vor
-
Aufsichtsrat der Deutschen Bahn berät über Berufung von designierter Bahn-Chefin
-
Bilger sieht "großen Rückhalt" in Unionsfraktion für Richterkandidaten
-
Bundesverfassungsgericht kippt Altersgrenze für nebenberufliche Notare
-
Über 50 Prozent der Vollzeitangestellten wünschen sich Verringerung der Arbeitszeit
-
Sektenführerin in Südkorea wegen Bestechungsvorwürfen festgenommen
-
Kölner Drogenkrieg: Bis zu siebeneinhalb Jahre Haft in weiterem Prozess
-
Trumps Fed-Gouverneur Miran plädiert für Leitzins "im mittleren Zwei-Prozent-Bereich"
-
Rund 36.700 Verletzte bei Verkehrsunfällen im Juli
-
Altersdurchschnitt: Älteste und jüngste Gemeinde liegt in Rheinland-Pfalz
-
EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen - Industrie hofft auf Rohstoffe
-
Ägyptens bekanntester politischer Gefangener Abdel Fattah aus Haft entlassen

Götze trifft in Überzahl: Frankfurt auf Königsklassen-Kurs
Eintracht Frankfurt hat in der Fußball-Bundesliga einen wichtigen Sieg im Rennen um die Champions League eingefahren. Die Hessen gewannen gegen den taumelnden Vizemeister VfB Stuttgart mit 1:0 (0:0). Damit hielt die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller die Konkurrenten Borussia Mönchengladbach, RB Leipzig und SC Freiburg auf Distanz und übernahm zumindest vorübergehend Platz drei vom FSV Mainz 05.
Mario Götze (70.) erlöste seine Mannschaft, die ihre Heimstärke zuletzt etwas verloren und zwei Liga-Niederlagen nacheinander im Waldstadion kassiert hatte. Nach einem Platzverweis gegen Ameen Al-Dakhil (57.) wegen einer Notbremse agierten die Gastgeber länger in Überzahl.
Die Mainzer können Frankfurt mit einem Erfolg am Sonntag bei Borussia Dortmund (17.30 Uhr/DAZN) aber wieder auf Rang vier verdrängen. Die Stuttgarter treten im Tabellenmittelfeld auf der Stelle und verlieren vor dem Halbfinale im DFB-Pokal am Mittwoch gegen Leipzig zunehmend den Anschluss an die Europapokal-Ränge.
Auch ohne Shootingstar Nick Woltemade, der bei Stuttgart nach seinem Dreierpack unter der Woche für Deutschlands U21 zunächst auf der Bank saß, erwartete die Eintracht viel Offensivpower beim Gegner. "Der VfB hat mehr Qualität als nur einen Nick Woltemade", sagte Toppmöller vor dem Anpfiff bei Sky und freute sich auf "eine geile Aufgabe".
Stuttgarts Sebastian Hoeneß forderte hingegen, "endlich den Bock umzustoßen". Seine Mannschaft begann entsprechend motiviert und mit der ersten Chance durch Nationalspieler Jamie Leweling (2.). Torhüter Kauã Santos, der erneut Kevin Trapp vertrat, hielt. Wenig später verzog Enzo Millot knapp (7.).
Aus dem Nichts ergab sich die Riesenchance für die Eintracht. Ansgar Knauff setzte sich gegen Maximilian Mittelstädt durch und lief plötzlich allein auf Alexander Nübel zu, umkurvte den Nationalkeeper - doch Mittelstädt verhinderte per Grätsche den Rückstand. Nach der anschließenden Ecke unterlief Finn Jeltsch beinahe ein Eigentor.
Die Partie kühlte dann etwas ab, beide Mannschaften verteidigten gut und ließen kaum Kombinationen in gefährlichen Räumen zu. Stuttgart allerdings bot dem Gegner durch Unaufmerksamkeiten immer wieder etwas an. Nach einer solchen bediente Nathaniel Brown Sekunden vor dem Pausenpfiff den früh eingewechselten Nnamdi Collins, der drüber köpfte. Kurz nach Wiederanpfiff schoss Collins über das leere Tor, nachdem Nübel aus dem Tor gestürmt war.
Die Frankfurter legten plötzlich einen Gang zu, nach einem Pfostentreffer von Hugo Ekitiké setzte der überraschte Götze aus wenigen Metern den Nachschuss drüber. Der Aufwand wurde belohnt, als Al-Dakhil den durchgestarteten Ekitiké als letzter Mann nur noch per Foul stoppen konnte und dafür folgerichtig Rot sah.
Frankfurt drückte nun, eine Kopie der Chance zuvor brachte den umjubelten Treffer: Wieder stand Götze nach einem Pfostentreffer richtig, diesmal behielt er die Nerven.
A.Mahlangu--AMWN