
-
Festnahme nach Laserpointer-Angriff auf Trump-Hubschrauber
-
Klingbeil schwört Deutschland auf großen Wurf bei Reformen ein
-
EU-Kommission schlägt erneuten Aufschub von Gesetz gegen Abholzung vor
-
OECD senkt Wachstumsprognose für Deutschland leicht
-
Grünen-Fraktionschefin Haßelmann wirbt für Unterstützung aller Richterkandidaten
-
Viele Verbraucher müssen 2025 mit höheren Heizkosten rechnen
-
Aufsichtsrat bestätigt Palla als neue Bahn-Chefin - Arbeitsbeginn 1. Oktober
-
Drohnen über Flughafen: Regierungschefin verurteilt "Angriff" auf dänische Infrastruktur
-
Einstiger Davis-Cup-Kapitän Pilic gestorben
-
Karlsruhe kippt Altersgrenze: Nebenberufliche Notare dürfen mit 70 weitermachen
-
Grübeln, Chatten, Streamen: Psychisch bedingte Schlafstörungen nehmen zu
-
Kampf gegen Schwarzarbeit: Zoll kontrolliert bundesweit Hotels und Gaststätten
-
Seltener Zuchterfolg: Sieben Komodowarane in Leipziger Zoo geschlüpft
-
US-Prozess: Amazon soll bei Prime-Abo-Abschlüssen getrickst haben
-
Klingbeil zu Etat 2026: "Investieren massiv in Zukunft des Landes"
-
"Bleibe cool": Wirtz nimmt Liverpool-Start gelassen
-
Studie: Junge Menschen konsumieren deutlich mehr Cannabis als vor zehn Jahren
-
Städte in Südchina und Hongkong bereiten sich auf Super-Taifun "Ragasa" vor
-
Aufsichtsrat der Deutschen Bahn berät über Berufung von designierter Bahn-Chefin
-
Bilger sieht "großen Rückhalt" in Unionsfraktion für Richterkandidaten
-
Bundesverfassungsgericht kippt Altersgrenze für nebenberufliche Notare
-
Über 50 Prozent der Vollzeitangestellten wünschen sich Verringerung der Arbeitszeit
-
Sektenführerin in Südkorea wegen Bestechungsvorwürfen festgenommen
-
Kölner Drogenkrieg: Bis zu siebeneinhalb Jahre Haft in weiterem Prozess
-
Trumps Fed-Gouverneur Miran plädiert für Leitzins "im mittleren Zwei-Prozent-Bereich"
-
Rund 36.700 Verletzte bei Verkehrsunfällen im Juli
-
Altersdurchschnitt: Älteste und jüngste Gemeinde liegt in Rheinland-Pfalz
-
EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen - Industrie hofft auf Rohstoffe
-
Ägyptens bekanntester politischer Gefangener Abdel Fattah aus Haft entlassen
-
Bilanz zum Sommerende: Weniger Badetote als im Vorjahr
-
Nach Oberleitungsschaden: Züge zwischen Berlin und Hamburg fahren wieder regulär
-
Neunjährige nach Brand von Wohnhaus in Schleswig-Holstein vermisst
-
NFL: St. Brown entschuldigt sich für Kraftausdrücke
-
Nach Drohnen-Alarm: Flughäfen in Kopenhagen und Oslo wieder geöffnet
-
Burkina Faso, Mali und Niger treten aus IStGH aus
-
Dembélé weint vor Glück: "Ich wollte stark bleiben"
-
NFL: Erneuter Touchdown für St. Brown bei Lions-Sieg
-
Wie im "schlechten Film": Sosna mit Kritik nach Diskus-Finale
-
EM-Hype auch in der BBL? "Präsenz steigt"
-
Die Sport-Höhepunkte am Dienstag, 23. September
-
EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen
-
Bundesverfassungsgericht entscheidet über Altersgrenze für Notare
-
Russische Kampfjets über Estland: Nato-Rat tritt zu Beratungen zusammen
-
Klingbeil bringt Entwurf für Bundeshaushalt 2026 in Bundestag ein
-
80. UN-Generaldebatte beginnt: Trump spricht vor Staats- und Regierungschefs
-
Trump stuft Antifa offiziell als "terroristische Organisation" ein
-
Trump gibt umstrittene Empfehlungen zu Paracetamol und Impfung Neugeborener ab
-
Dembélé gewinnt erstmals den Ballon d'Or
-
Verfassungsrichter: Wahlausschuss gibt grünes Licht für neue SPD-Kandidatin
-
Disney: Abgesetzte US-Late-Night-Show von Jimmy Kimmel kehrt Dienstag zurück

Djokovic unterliegt Mensik: 100. Sieg verpasst
Novak Djokovic hat seinen 100. Titel auf der Tennistour verpasst. Der 37 Jahre alte Serbe verlor im aufgrund von Regen um mehrere Stunden verschobenen Finale von Miami gegen den tschechischen Teenager Jakub Mensik 6:7 (4:7, 6:7 (4:7) und muss weiter auf seinen nächsten Meilenstein warten.
Stattdessen fuhr Mensik seinen ersten Titel überhaupt ein und krönte sein starkes Turnier in Florida. "Im ehrlich zu sein: Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Es fühlt sich offensichtlich großartig an", sagte er. "Es schmerzt mich zuzugeben, aber du warst besser. In den entscheidenden Momenten hast du abgeliefert", räumte Djokovic ein.
Der favorisierte Serbe, der nach Jimmy Connors (109) und Roger Federer (103) als dritter Spieler in der Geschichte der Open Era 100 Turniersiege vor Augen hat, muss sich weiter gedulden. Seinen nächsten Angriff könnte er beim Masters in Monte Carlo (6. bis 13. April) starten.
Der langjährige Weltranglistenerste, der seit dem Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris, auf einen Titel wartet, zeigte sich insgesamt aber deutlich stabiler in Miami. Vor dem Turnier hatte Djokovic drei Matches nacheinander verloren - eine solche Negativserie hatte er zuletzt 2018 erlebt. Im Finale hatte er offenkundig Probleme mit den Augen.
Der 19 Jahre alte Mensik hatte zum ersten Mal ein Finale bei einem der neun Mastersturniere erreicht, auf der Tour war es für ihn das zweite Endspiel überhaupt. Zuvor hatte er unter anderem den Weltranglistenvierten Taylor Fritz (USA) und Jack Draper (Großbritannien/Nr.7) geschlagen. In der Weltrangliste rückt er auf Rang 24 vor.
Alexander Zverev (Hamburg) war als topgesetzter Spieler in Miami bereits im Achtelfinale ausgeschieden.
Ch.Kahalev--AMWN