
-
Russland weist Vorwurf der Luftraumverletzung zurück - Estland will Konsultationen mit Nato-Partnern
-
WNBA: Sabally führt Phoenix ins Halbfinale
-
Die Sport-Höhepunkte am Samstag, 20. September
-
VfB atmet auf: "Wie ein Befreiungsschlag"
-
"35 Gegentore sind einfach zu viel": DHB-Frauen suchen WM-Form
-
Kompany zur Wiesn-Zeit: "Sind keine Kinder"
-
Krebserkrankung seiner Tochter: Diekmeier "glaubt an Wunder"
-
Alonso in der Formel 1: "... dann ist 2026 mein letztes Jahr"
-
Nach Karriere-Ende: Boateng will Trainer werden
-
Zehnkampf: Neugebauer mit solidem Start in die WM
-
Münchner Oktoberfest beginnt mit Einzug von Wirten und Fassanstich
-
Trump erhöht Gebühr für Facharbeiter-Visa auf 100.000 Dollar
-
Ein Stoß und weiter: Ogunleye souverän ins Kugel-Finale
-
UN-Generalsekretär warnt vor Scheitern von 1,5-Grad-Ziel
-
DHL will bald wieder alle Pakete in die USA befördern
-
Klingbeil geht von Zustimmung der Union bei Richterwahl aus
-
Demirovic sei Dank: VfB besiegt St. Pauli
-
Von 60 Ländern ratifiziert: UN-Hochsee-Schutzabkommen tritt im Januar in Kraft
-
Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt
-
Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster
-
US-Richter stoppt vorerst Trump-Milliardenklage gegen die "New York Times"
-
Porsche verschiebt Einführung von E-Modellen - VW senkt Jahresprognose erheblich
-
UN-Sicherheitsrat gibt grünes Licht für Wiedereinsetzung von Sanktionen gegen den Iran
-
Trump: Fortschritte bei Tiktok und Handelsfragen in Telefonat mit Xi erzielt
-
Drei russische Kampfflugzeuge in Nato-Luftraum über Estland eingedrungen
-
Israels Armee sperrt Fluchtkorridor aus Gaza-Stadt und warnt vor "beispielloser Gewalt"
-
Estland: Drei russische Kampfflugzeuge in estnischen Luftraum eingedrungen
-
Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten
-
19. Sanktionspaket: EU zieht nach Trump-Kritik Import-Verbot von russischem LNG-Gas vor
-
IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten
-
Linkspartei meldet Mitgliederrekord bei anhaltend starkem Zulauf
-
GDL-Chef Reiß wirft DB Schönung der Pünktlichkeitsstatistik vor
-
Frau ermordet und Leiche missbraucht: Lebenslang für 38-Jährigen in Coburg
-
Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf
-
Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück
-
Taliban lassen im Februar in Afghanistan festgenommenes britisches Ehepaar frei
-
Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold
-
Betrüger bringen Senior in Münster mit Telefontrick um über hunderttausend Euro
-
Baden-Württemberg: Elfeinhalb Jahre Haft für tödliche Attacke auf Mitbewohnerin
-
Innenmeniskusriss: Gladbach "in den kommenden Wochen" ohne Hack
-
Verkehrsminister Schnieder will mehr Geld für Aus- und Neubau von Straßen
-
EU will mit neuen Sanktionen Druck auf Russland erhöhen - LNG-Importe betroffen
-
Kovac hofft auf Lerneffekt - Schlotterbeck vor Rückkehr
-
Kriminelle Vereinigung: Gesuchte Chinesin an Frankfurter Flughafen festgenommen
-
Agyekum starker Sechster - Benjamin wird Weltmeister
-
Reifen von mehr als 260 Autos zerstochen: Polizei in Bremen ermittelt Verdächtigen
-
Schiedsrichter für neue Gerichtsbarkeit zu NS-Raubgut benannt
-
Bas bekräftigt Entschlossenheit bei Kampf gegen Sozialbetrug
-
Massenhaft Falschgeld in Bremen: Mann hortet mehr als anderthalb Millionen Euro
-
Zwischen UNO und Bundestag: Wadephul fliegt für einen Tag von New York nach Berlin

SGE vergibt nächsten CL-Matchball – St. Pauli fast gerettet
Die Rückkehr in die Königsklasse muss weiter warten: Eintracht Frankfurt hat am vorletzten Spieltag der Fußball-Bundesliga die vorzeitige Qualifikation für die Champions League erneut verpasst. Die Hessen kamen gegen den abstiegsbedrohten FC St. Pauli trotz eines Blitzstarts nur zu einem 2:2 (1:2). St. Pauli machte damit den Klassenerhalt so gut wie perfekt und kann für das zweite Jahr im Oberhaus planen, der SGE steht nun ein Showdown am letzten Spieltag bevor.
Am kommenden Samstag duelliert sich die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller mit dem direkten Verfolger SC Freiburg, der Sieger zieht sicher in die Königsklasse ein - Frankfurt reicht aber auch ein Punkt. Manolis Saliakas (4.) und Morgan Guilavogui (16.) verhinderten im Waldstadion die Frankfurter Champions-League-Party. Michy Batshuayi (71.) rettete immerhin den Punkt, Rasmus Kristensen hatte Frankfurt bereits nach 24 Sekunden in Führung gebracht. Mit einem Sieg wäre der Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller ein Platz unter den besten Vier nicht mehr zu nehmen gewesen.
So gut wie fest steht, dass der 1. FC Heidenheim als Tabellen-16. in die Relegation muss. St. Pauli liegt auf Platz 14 drei Zähler vor den Heidenheimern und weist eine um 13 Tore bessere Tordifferenz auf, die TSG Hoffenheim hat ebenfalls drei Punkte und sechs Tore Vorsprung. Die Hamburger können nun halbwegs unbeschwert ihren Saisonabschluss gegen Absteiger VfL Bochum bestreiten.
Toppmöller hatte vor dem letzten Heimspiel das große Ziel fest im Blick und voller Vorfreude gemeint: "Was kann es für eine schönere Konstellation geben, als im letzten Heimspiel den entscheidenden Schritt zu gehen und eine tolle Saison zu krönen. Darauf freuen wir uns."
Keine halbe Minute dauerte es, bis seine Mannschaft das mit 58.000 Zuschauern ausverkaufte Waldstadion bei strahlendem Sonnenschein zum Beben brachte. Nach einem Sololauf von Hugo Ekitiké kam der Ball zu Kristensen, einen Doppelpass mit Hugo Larsson später schob der Däne zur Blitz-Führung ein.
Doch St. Pauli, das in der Defensive auf das gesperrte Duo Nikola Vasilj im Tor und Innenverteidiger Siebe Van der Heyden verzichten musste, antwortete keine drei Minuten später. Saliakas hob den Ball aus halbrechter Position sehenswert über Kevin Trapp hinweg. Auf der anderen Seite schoss Larsson Frankfurt fast sofort wieder in Front, Ben Voll hielt (6.).
Frankfurt hatte mehr vom Spiel, doch St. Pauli konterte gefährlich und versetzte den Hausherren nach eigener Ecke den zweiten Schock. Keeper Voll fing den Ball ab und schlug ihn lang auf Guilavogui, der plötzlich alleine auf Trapp zulief. Seinen ersten Versuch blockte Jean-Mattéo Bahoya, der Nachschuss saß - und versetzte der Partystimmung einen kurzen Dämpfer.
Zwar peitschten die Frankfurter Fans ihre Mannschaft trotz des Rückstands unermüdlich an, gefährlicher blieb aber St. Pauli. Neben Ekitiké stürmte nach der Pause Michy Batshuayi, die SGE tat sich aber weiter schwer, klare Chancen zu erspielen.
Die Leichtigkeit aus der Anfangsphase schien verloren, auch die Dichte an Highlights der ersten 20 Minuten ging der Partie komplett abhanden. Der Treffer von Batshuayi bahnte sich nicht an, die Vorlage lieferte der ebenfalls eingewechselte Farès Chaibi. Der vermeinliche Siegtreffer von Batshuayi zählte aufgrund eines Handspiels nicht.
D.Cunningha--AMWN