
-
Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: Gastronomen scheitern vor Gericht in Münster
-
Gespräche zwischen Russland und Ukraine in Istanbul haben begonnen
-
Grüne wollen AfD-Mitgliedern die Waffen abnehmen lassen
-
Lindner sieht FDP auch außerhalb des Parlaments als Korrektiv zur Regierung Merz
-
Umfrage unter ostdeutschen Unternehmen: "Die Stimmung ist schlechter als die Lage"
-
Digitalminister Wildberger: Digitalisierung braucht Zeit und Mut
-
Angriffe auf Wahlkreisbüros von Parteien: Thüringen meldet neuen Höchststand
-
Ministerpräsident Schweitzer will SPD-Vizechef werden
-
Rutte: Putins Abwesenheit bei Gesprächen in Istanbul "Fehler" des Kreml
-
Heimliche Videoaufnahmen durch Fenster: Polizei schnappt Serientäter in Bayern
-
Cannes-Festival: Hommage an Gaza-Fotografin und Star-Auflauf
-
Frau getötet und in Bach verscharrt: Totschlagsprozess in Hannover begonnen
-
Trump will sich mit Putin treffen - "sobald wir das einrichten können"
-
FDP startet ersten Parteitag nach Wahldebakel - Partei will sich neu aufstellen
-
Umfrage: Ein Drittel der Deutschen kennt eigene Handynummer nicht auswendig
-
Prozess gegen mutmaßliche IS-Rückkehrerin im niedersächsischen Celle begonnen
-
Durchsuchungen gegen Waffenhandel in Bayern: Zoll findet mehr als 30 Schusswaffen
-
Hubig will schnell Gesetz zur Verlängerung der Mietpreisbremse vorlegen
-
Krypto-Plattform Coinbase von Hacker-Angriff betroffen - Millionenschaden
-
Auswertung von Krankenkasse: Immer weniger junge Frauen verhüten mit Antibabypille
-
Ukraine-Verhandlungen in Istanbul: Erste Gespräche haben begonnen
-
Frankreich verklagt den Iran wegen inhaftierter Franzosen
-
Turnen: Rio-Held Toba beendet seine Karriere nach der EM
-
Eberl: Wirtz "wird Gründe gehabt haben" für England-Trip
-
Zweites ESC-Halbfinale: Finnland spektakulär und ordentlicher Auftritt von Abor & Tynna
-
Sechs Entenküken von A40 in Nordrhein-Westfalen gerettet - Muttertier fliegt weg
-
Frau aus Mecklenburg-Vorpommern verliert 200.000 Euro durch Anlagebetrug
-
Europa-Grüne warnen: Polizisten machen sich persönlich strafbar bei Zurückweisungen
-
Dobrindt verteidigt Migrationskurs und warnt vor Gefährdung politischer Stabilität
-
Urteil: Baden-Württemberg muss keine Subventionen für Ländereien in Bayern zahlen
-
Ronaldo ist bestbezahlter Sportler der Welt
-
Dobrindt kündigt Ausweitung von Polizeibefugnissen zur Strafverfolgung an
-
Gesamtgewinn der Dax-Konzerne schrumpft - 32.000 Stellen abgebaut
-
14 Verletzte bei Unfall mit Linienbus in Nordrhein-Westfalen
-
Mindestens zehn Polizisten bei propalästinensischer Demo in Berlin verletzt
-
Mehr Baugenehmigungen im ersten Quartal
-
FDP-Parteitag: Dürr will Politik für "Familie der Mitte" machen
-
Fan attackiert Spieler in Schweden: "Zum Glück weggeduckt"
-
Homeoffice: Immer mehr Unternehmen verkleinern Bürofläche
-
Titel in Spanien: Flick glücklich und angriffslustig
-
NHL: Owetschkin scheitert mit Washington
-
Kahun nach Schweiz-Pleite: "Scheibe unnötig weggeworfen"
-
NBA: Hartenstein vergibt Matchball mit Oklahoma
-
Libyen erkennt Befugnis des IStGH für Untersuchung von Kriegsverbrechen an
-
"Next-Level-Shit": Ruud und Becker staunen über Phänomen Sinner
-
Uscins fordert "Leistungssteigerung" für schwere EM-Gruppe
-
Strack-Zimmermann ruft FDP vor Bundesparteitag zu Geschlossenheit auf
-
Verteidigungsminister fünf europäischer Länder beraten über Ukraine-Unterstützung
-
Atomgespräche zwischen europäischen Staaten und dem Iran am Freitag in Istanbul
-
USA: Strafmaß gegen Rushdie-Attentäter soll verkündet werden

Uscins fordert "Leistungssteigerung" für schwere EM-Gruppe
"Harte Aufgaben" in einer "Hammergruppe", in der "Ausrutscher" verboten sind: Die Reaktionen aus dem deutschen Handball auf die Auslosung für die EM 2026 zeugten von großem Respekt vor den Vorrundengegnern im dänischen Herning. Der Olympia-Dritte Spanien, der frühere EM-Zweite Serbien und der Nachbar Österreich: Es hätte einfacher kommen können für die DHB-Auswahl.
"Das ist eine sehr anspruchsvolle Gruppe, aber wie erwartet: So ist es halt bei einer EM", sagte Nationalspieler Renars Uscins. Er freue sich "auf die Herausforderungen", warnte aber zugleich: "Um in der Gruppe zu bestehen, brauchen wir eine deutliche kollektive Leistungssteigerung. Darauf werden wir zielstrebig hinarbeiten, um möglichst als Gruppenerster in die Hauptrunde zu gehen."
Kapitän Johannes Golla und Rechtsaußen Timo Kastening sprachen von einer "Hammergruppe". "Österreich und Serbien sind mittlerweile wieder richtig auf dem Vormarsch, gespickt mit Weltklassespielern." Spanien sei ohnehin eine "Weltklasse-Mannschaft", sagte Kastening.
Eine Niederlage dürfen sich die Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele von Paris in der Gruppenphase, die am 15. Januar beginnt, nicht erlauben, das zeigt der Blick auf die mögliche Hauptrunde, die ebenfalls in Herning stattfindet. Dann droht Weltmeister und Olympiasieger Dänemark sowie Titelverteidiger Frankreich. Portugal hatte die Auswahl des Deutschen Handball-Bundes (DHB) bereits Anfang des Jahres im WM-Viertelfinale geschlagen. Auch Co-Gastgeber Norwegen ist stark einzuschätzen.
Zuvor wartet die Vorrunde mit einem schwierigen Programm. "Das sind schöne Herausforderungen, die wir meistern wollen", sagte Ingo Meckes, Vorstand Sport im DHB. Nationalmannschaftsmanager Benjamin Chatton blickte nach der Auslosung schon voraus: "Eine Europameisterschaft hat in der Regel mehr als ein Endspiel. Die Gruppenkonstellation erlaubt keinen Ausrutscher."
M.Fischer--AMWN