
-
Olympia in München? Bürgerentscheid im Oktober
-
Jugendschutz beklagt Zunahme von sexualisierter Gewalt und Extremismus im Netz
-
Verfassungsgericht kippt neues Kommunalwahlrecht in Nordrhein-Westfalen
-
Europäische Unterstützter Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin
-
Gesprengte Geldautomaten in Deutschland: Fünf Festnahmen in Niederlanden
-
Missbrauchsprozess: Französischer Arzt bekennt Verantwortung für zwei Todesfälle
-
Unionsfraktion will AfD-Kandidaten für Ausschussvorsitz nicht unterstützen
-
Gänsefamilien lösen Verkehrschaos auf Autobahn in Sachsen aus
-
Studie: Klimawandel steigert Risiko gleichzeitiger Dürren in Getreideanbaugebieten
-
Präsidentenamt beim HSV: Absage für Magath
-
Tödlicher Unfall in Schleswig-Holstein: Flüchtiger Autofahrer stellt sich
-
16-jähriger Erfurter unternimmt Spritztour mit geklautem Auto und elf Insassen
-
Mann in Berlin offenbar wegen christlicher Religionszugehörigkeit verprügelt
-
Bitkom: Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland offen für Kryptowährungen
-
Wichtige Haushaltsbeschlüsse des Bundestags erst nach der Sommerpause
-
EM-Casting: Oberdorf zurück bei den DFB-Frauen
-
Parlament in Ungarn beschließt Rückzug aus Internationalem Strafgerichtshof
-
UNO: Hundert Lastwagen mit Hilfslieferungen dürfen in den Gazastreifen einfahren
-
20-Jähriger entführt in Schleswig-Holstein sechsjährigen Bruder - Festnahme
-
Diplomaten: EU einigt sich auf Aufhebung aller Wirtschaftssanktionen gegen Syrien
-
Tischtennis-WM: Kaufmann verpasst Überraschung
-
Irans Chamenei hat geringe Erwartungen für Atomgespräche mit den USA
-
Greipel nicht mehr Radsport-Bundestrainer - Zemke kommt zurück
-
Prozess wegen mutmaßlich geplanter Sabotage in russischem Auftrag in München begonnen
-
Vermittler Katar wirft Israel Untergrabung von Friedensbemühungen vor
-
Dax übertrifft erstmals 24.000 Punkte
-
Laschet: An Israels Stelle würde ich selbst Hilfslieferungen verteilen
-
Studie: Junge Menschen blicken zu zwei Dritteln zufrieden in Zukunft
-
Trotz Luftaufklärung mit Drohnen: Entlaufener Nandu in Niedersachsen verschollen
-
Urteil: Cookie-Banner auf Internetseiten müssen Verbrauchern echte Wahl lassen
-
Zahl politisch motivierter Straftaten in einem Jahr um 40 Prozent gestiegen
-
Jugendliche in Nordrhein-Westfalen stehlen Auto und bauen Unfall
-
US-Schauspielerin Scarlett Johansson zeigt ersten Film als Regisseurin in Cannes
-
Boliviens Ex-Präsident Morales von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen
-
Großrazzia in Sachsen und Tschechien wegen mutmaßlicher Schwarzarbeit auf Bau
-
Nach Messerangriff vor Bielefelder Bar: Verdächtiger nahe Düsseldorf festgenommen
-
In Thüringen auf Güterzug geklettert: 15-Jähriger durch Stromschlag schwer verletzt
-
Weltgesundheitsversammlung verabschiedet Pandemie-Abkommen
-
Statistik: Weitere Zunahme bei rechtsextrem motivierte Straftaten
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger verunglücken auf Flucht vor Polizei in Bayern
-
Produktion von Fleischersatz in 2024 erneut gestiegen
-
Entwicklungsministerin Alabali-Radovan will für Etat in ihrem Ressort kämpfen
-
"Habemus mister": Italienische Zeitung sieht Klopp in Rom
-
Trump-Regierung nimmt Baustopp für Offshore-Windprojekt bei New York zurück
-
Ex-General: Bolsonaro wollte nach Wahlniederlage "Belagerungszustand" ausrufen
-
Urteil gegen Feuerwehrmann wegen Tötung von Freundin in Marbach rechtskräftig
-
Bildungsforscher fordert Handyverbot an Schulen
-
Künftiger Ministerpräsident Lies erwartet durch mehr Rüstung Schub für Wirtschaft
-
Vereinbarung mit Musk: Microsoft integriert Chatbot Grok in seine Cloud-Plattform
-
Weltpremiere: Erstmals transplantieren Ärzte in den USA einem Patienten eine Blase

Matthäus: Bayern sollte bei Sané "nicht nachlegen"
Lothar Matthäus sieht den deutschen Fußball-Meister Bayern München in den Verhandlungen mit Leroy Sané in einer selbstverschuldeten Zwickmühle. "Der FC Bayern hat mehrmals betont, man müsse Gehälter einsparen. Nach dem, was sie alles nach außen erzählt haben, dürften die Bayern bei Sané eigentlich nicht nachlegen, sonst würden sie ihr Gesicht verlieren", schrieb der Rekordnationalspieler in seiner Sky-Kolumne: "Einer wird sein Gesicht verlieren - oder man trennt sich."
Sané (29) soll sich mit den Bayern bereits auf eine Verlängerung seines auslaufenden Vertrages geeinigt haben, ehe er den Klub mit einem Beraterwechsel überraschte und es zu Nachverhandlungen kam. Nun soll ein Ultimatum zur Annahme des ursprünglichen Angebots verstrichen sein. Ein neues "gibt es nicht", sagte Sportdirektor Christoph Freund zuletzt.
Es sei "vieles unglücklich gelaufen", schrieb Matthäus: "Ich weiß nicht, was zwischen Klub und Spieler gesprochen wurde. Früher hat ein Wort gezählt. Wenn ich zu Franz Beckenbauer, Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß gesagt habe, ich bleibe noch zwei Jahre, dann hat man zunächst noch gar nicht über Geld gesprochen."
Eine Trennung von Sané sähe Matthäus "sportlich, finanziell und menschlich" als Verlust für den Verein.
Y.Kobayashi--AMWN