
-
Bundespräsident Steinmeier sendet Papst Leo XIV. "herzliche Segenswünsche"
-
Trump: Wahl von Papst Leo XIV. ist "große Ehre" für die USA
-
Deutlicher Heimsieg: Alba erreicht Play-offs
-
Selenskyj hofft auf Unterstützung des neuen Papstes Leo XIV. für die Ukraine
-
Robert Francis Prevost aus den USA ist Papst Leo XIV.
-
EU: Von der Leyen und Costa gratulieren Papst Leo XIV. zur Wahl
-
Bundeskanzler Merz gratuliert neuem Papst Leo XIV. zur Wahl
-
US-Kardinal Robert Francis Prevost zum Papst gewählt - wählt Namen Leo XIV.
-
Iran will "Tore zur Hölle" bei Angriff der USA oder Israels öffnen
-
Migration: Merz-Sprecher dementiert Ausrufung von "nationaler Notlage"
-
Verdächtige nach Tötung von Obdachloser in Dortmund in U-Haft und Psychiatrie
-
Kallas: Ukraine-Verbündete wollen grünes Licht für Sondertribunal geben
-
Neuer Papst gewählt - weißer Rauch über dem Vatikan
-
Russland und China nennen US-Pläne für Raketenabwehrschirm "destabilisierend"
-
Polen fordert "technische Wege" für Grenzkontrollen an Grenze zu Deutschland
-
Trump und Starmer verkünden "historische" Handelseinigung
-
Europa erinnert an Kriegsende vor 80 Jahren - Moskau bereitet sich auf Siegesparade vor
-
Dänische Königin Margrethe II. wegen Erkältung ins Krankenhaus eingeliefert
-
Weltkriegsgedenken in Berlin: Polizei meldet kleinere Störungen
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan melden gegenseitige Drohnenangriffe
-
Feuerschlucker setzt Zirkuszelt in Brand - 17 Kinder verletzt
-
Lange Haft in Prozess um in Wohnung aufbewahrte Leiche in Frankfurt am Main
-
Auto prallt in Brandenburg gegen Baum: Baby und 13-jähriger Junge sterben
-
Wellensittich fliegt in Kieler Bank: Bundespolizisten setzen Zollstock ein
-
Weltkriegsgedenken im Schatten von Ukraine-Krieg und Trumps USA
-
Betrüger erbeuten in Baden-Württemberg Gold für hunderttausend Euro von Senior
-
Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal
-
Ukrainisches Parlament ratifiziert Rohstoffabkommen mit den USA
-
Verfassungsschutz setzt Einstufung von AfD als gesichert rechtsextremistisch aus
-
Fast vier Jahre Haft für Steuerhinterziehung im Millionenumfang in Essen
-
RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr
-
US-Notenbank lässt Leitzins stabil: Trump beschimpft Fed-Chef Powell als "Dummkopf"
-
Werner zu Ducksch-Gerüchten: "Aktuell weiß ich von nichts"
-
Festnahmen bei Razzia gegen Bande falscher Polizisten in Deutschland und Spanien
-
Chinas Präsident Xi bekräftigt bei Treffen mit Putin in Moskau Unterstützung für Russland
-
EU droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge
-
Europa erinnert an Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren
-
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr öffentlich rechtsextremistisch
-
Türkei sperrt X-Account von Erdogan-Rivalen Imamoglu nach Protesten
-
Kontroverse Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen
-
Landwirtschaftsminister Rainer kündigt "klare" Regeln für Wolfsabschüsse an
-
Kriegsgedenken: Bundespräsident Steinmeier kritisiert "Wertebruch" der USA
-
Kriegsgedenken: Bundespräsident Steinmeier kritisiert "Geschichtslügen" des Kremls
-
Verfassungsschutz erklärt in AfD-Eilverfahren sogenannte Stillhaltezusage
-
Thüringen: Durchsuchungen bei Unterstützern von rechtsextremer Kampfsportgruppe
-
25-Jähriger ersticht Kollegin in Geschäft in Krefelder Innenstadt
-
Bundestagspräsidentin Klöckner betont Leid von Frauen im Zweiten Weltkrieg
-
Studie: US-Zollpolitik treibt deutsche Firmen zu mehr Investitionen im Inland
-
Trump: Handelsabkommen mit Großbritannien "vollständig und umfassend"
-
EU-Parlament stimmt für schnelleren Abschuss von Wölfen

Barmer-Report: Zu viele Zahnbehandlungen bei Teil der Versicherten
Eine kleine Gruppe von Kassenpatienten braucht besonders viele Zahnbehandlungen. Wie aus dem aktuellen Barmer-Zahnreport hervorgeht, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag, ist die Mundgesundheit der Menschen in Deutschland insgesamt gut. Allerdings werde offensichtlich ein Teil nicht von den Vorsorgemaßnahmen erreicht. Diese Menschen bräuchten dann beispielsweise deutlich mehr Füllungen und Kronen, was auch höhere Kosten verursache.
Bei den oberen zehn Prozent der Versicherten zwischen 25 und 74 Jahren mit einem hohen Behandlungsbedarf erhielt ein Patient oder eine Patientin demnach innerhalb von zehn Jahren im Schnitt 18 Zahnfüllungen. Diese Gruppe entspricht hochgerechnet etwa 5,4 Millionen Menschen in dieser Altersspanne. Im obersten Prozent, also bei immerhin 540.000 Menschen, waren dies binnen zehn Jahren sogar 35 Füllungen.
Barmer-Chef Christoph Straub sieht dies als Beleg für die Notwendigkeit einer zielgerichteteren Vorbeugung. Dies könne zahnärztliche Eingriffe vermeiden und Kosten sparen.
Dies betrifft auch den Zahnersatz. Für die durchschnittlichen 45- bis 54-jährigen Versicherten im Jahr 2012 entstanden in den zehn Folgejahren demnach Kassenausgaben für Zahnersatz und Zahnkronen um 200 Euro. Bei den oberen zehn Prozent, also denjenigen mit höherem Behandlungsbedarf, war es mit etwa 2700 mehr als 13 Mal so viel, wie Studienleiter Michael Walter von der Technischen Universität Dresden erklärte.
Es gibt demnach auch einen deutlichen Ost-West-Unterschied. Der Anteil der Versicherten, die häufig Füllungen benötigen, liegt in den ostdeutschen Flächenländern demnach um 42 Prozent über dem Bundesschnitt. Dies deutet den Experten zufolge darauf hin, dass im Osten eine dem Zahnerhalt dienende Therapie gegenüber einer stärker auf Zahnersatz ausgerichteten Versorgung im Westen überwiegen könnte.
Der Report bestätigt zugleich einen Zusammenhang zwischen Bildungsgrad und der besonders häufgen Versorgung mit Zahnersatz. Je höher der Ausbildungsgrad der Betroffenen, desto seltener benötigen sie viel Zahnersatz. So gibt es unter Versicherten mit Diplom oder Magisterabschluss im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt rund 35 Prozent weniger Menschen, die Zahnersatz brauchen. Dies müsse bei der Planung prophylaktischer und therapeutischer Leistungen berücksichtigt werden, erklärte Straub.
Für den Zahnreport wurden auf Basis von Abrechnungsdaten über ein Jahrzehnt hinweg Behandlungsverläufe von etwa 2,7 Millionen Versicherten differenziert nach drei Altersgruppen zwischen 25 und 74 Jahren analysiert.
D.Sawyer--AMWN