
-
Studie: Verluste durch Extremwetter in Europa diesen Sommer bei 43 Milliarden Euro
-
Gerichtsverhandlung gegen CHP in der Türkei begonnen: Parteichef droht Absetzung
-
Kurz vor Traubenernte: Diebe räumen zwei Weinberge in Rheinland-Pfalz leer
-
Kurz vor Traubenernte: Diebe räume zwei Weinberge in Rheinland-Pfalz leer
-
Mord an 14-Jähriger in Sachsen-Anhalt: Strafe wegen Beihilfe wird neu verhandelt
-
Klüssendorf sieht keine Auswirkungen von NRW-Wahl auf Bundesregierung
-
Volleyball-WM: Deutschland mit Pflichtsieg gegen Chile
-
Kommunalwahlen in NRW: SPD-Landeschef Post enttäuscht über "schlechtes Ergebnis"
-
Rheinmetall kauft Militärsparte der Lürssen-Werft
-
UEFA-Report: Dortmund und Bayern im Fan-Ranking vorne
-
Australische Bank zahlt Rekordstrafe von 136 Millionen Euro wegen Fehlverhaltens
-
Zwei Tote bei Absturz von Ultraleichtflugzeug in Rheinland-Pfalz
-
Linnemann nach NRW-Wahl: Die CDU ist "die Kommunalpartei Nummer eins"
-
"Adolescence" und "The Studio" räumen bei Emmy-Verleihung ab
-
"Happy Birthday" und Dusche für Geburtstagskind Schröder
-
Franz Wagner zu Bruder Moritz: "Holen dieses Ding nochmal"
-
Eagles schlagen Chiefs im Super-Bowl-Rematch
-
Parkplatz-Party: Improvisierte Siegerehrung für Vingegaard
-
Kane warnt: "Wichtig, unter den Top-Acht zu sein"
-
Hack nach Gladbach-Pleite: "Bin überzeugt vom Trainer"
-
"Jetzt bin ich Säufer": Petros feiert Silber-Party
-
Ministerin Reiche eröffnet deutsch-polnisches Wirtschaftsforum in Berlin
-
Weitere Gerichtsverhandlung gegen CHP in der Türkei: Parteichef droht Absetzung
-
Nach Angriff in Katar: Trump ruft Israel zu "Vorsicht" auf
-
Marathon-Sensation: Petros holt Silber
-
LED Explorer etabliert professionellen Einleuchtservice für Museen und Galerien
-
Ausstellung: James Francis Gill - Women in Water
-
Eklat in Spanien: Pro-palästinensische Demonstranten erzwingen Abbruch von Radrennen
-
Brasilien: Bolsonaro verlässt vorübergehend Haus für medizinischen Eingriff
-
Wichtigster Europameister: Schröder ist MVP
-
Gold in Manila, Gold in Riga: Basketballer sind Europameister
-
CDU gewinnt Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen - SPD und Grüne verlieren
-
Pro-palästinensische Demonstranten erzwingen in Spanien Abbruch von Rad-Rundfahrt
-
CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Proteste in Madrid: Vuelta abgebrochen - Vingegaard siegt
-
Vor Gerichtsverhandlung: Zehntausende Türken demonstrieren für oppositionelle CHP
-
Gladbach weiter torlos: Werder vergrößert Seoanes Sorgen
-
Hochrechnung: CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Proteste in Madrid: Vuelta vorzeitig abgebrochen
-
Auch deutsche Kampfflugzeuge im Einsatz: Russische Drohne in rumänischem Luftraum
-
Prognose: CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Füchse-Misere hält an - Magdeburg souverän
-
US-Gouverneur: Mutmaßlicher Kirk-Attentäter lebte mit Trans-Partner zusammen
-
Sieg auch gegen Augsburg: Pauli sichert sich Startrekord
-
Bukarest und Brüssel verurteilen russische Drohne im rumänischen Luftraum
-
Füchse-Misere hält an: Niederlage auch in Gummersbach
-
Oberdorf trifft doppelt und führt Bayern zum Sieg
-
Bis zu 150.000 Teilnehmer bei rechtsextremer Demo in London
-
Zeichen der Unterstützung: Rubio betet mit Netanjahu an der Klagemauer
-
Ironman: Lange verpasst seinen vierten WM-Titel deutlich

USA, Japan und Südkorea üben mit Dreier-Gipfel in Camp David Schulterschluss
Die USA, Japan und Südkorea haben bei einem Dreier-Gipfel den Schulterschluss geübt und damit ein Signal an China und Nordkorea ausgesandt. US-Präsident Joe Biden empfing am Freitag den japanischen Regierungschef Fumio Kishida und den südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol zum ersten Gipfeltreffen in diesem Format auf dem Präsidentenlandsitz Camp David nahe Washington. Die drei Länder wollen unter anderem ihre militärische Zusammenarbeit ausbauen und streben jährliche Konsultationen auf hoher Ebene an.
Biden sprach von einer "neuen Ära der Kooperation". Die drei Länder wollten als "Kraft des Guten im Indopazifik und weltweit" dienen, sagte der US-Präsident. "Unsere Staaten sind stärker und die Welt ist sicherer, wenn wir zusammenstehen."
Nach Angaben von Bidens Sicherheitsberater Jake Sullivan wollen die drei Länder angesichts "nordkoreanischer Provokationen" unter anderem ihre militärische Kooperation ausbauen und verstärkt gemeinsame Manöver abhalten. Sullivan kündigte einen "mehrjährigen Planungsprozess für Militärübungen in allen Bereichen" an, außerdem eine bessere "Koordination und Integration der Abwehr von ballistischen Raketen" und einen Ausbau des Informationsaustausches und der Krisenkommunikation.
Grundsätzlich würden die drei Staaten eine "vertiefte Kooperation" mit jährlichen Konsultationen auf hoher Ebene anstreben, sagte Sullivan weiter. "Wir läuten eine neue Ära ein, und wir stellen sicher, dass diese Ära von Dauer ist."
Die vertiefte Zusammenarbeit der drei Länder ist nicht nur eine Reaktion auf das Atomwaffen- und Raketenprogramm des international isolierten Nordkorea. Die USA, Japan und Südkorea sehen auch das Auftreten des militärisch aufstrebenden China mit großer Besorgnis. Biden hat deswegen in seiner Außenpolitik einen Schwerpunkt auf den Indopazifik gelegt.
Japan und Südkorea sind zwar schon seit langer Zeit wichtige Verbündete für die USA in Asien, haben aber untereinander angespannte Beziehungen. Grund dafür ist die Zeit der japanischen Kolonialherrschaft auf der koreanischen Halbinsel zwischen 1910 und 1945, in der Menschen zu Zwangsarbeit verpflichtet und Frauen als Sex-Sklavinnen missbraucht wurden.
Zuletzt haben sich Seoul und Tokio aber angenähert. Sullivan sagte am Freitag, die USA hofften, dass Südkorea und Japan ihre Kooperation weiter vertieften.
Der Austragungsort für den ersten Dreier-Gipfel der Länder wurde mit Bedacht ausgewählt: Camp David ist ein Ort mit großer symbolischer Bedeutung in der Welt der Diplomatie. Unter anderem wurde dort 1978 ein historisches Abkommen zwischen Israel und Ägypten erzielt, das zu einem Friedensvertrag zwischen beiden Ländern führte.
M.Fischer--AMWN