-
Behörden in Belgien untersuchen mehrere Drohnenvorfälle
-
Verkehrsminister: USA streichen ab Freitag Flüge wegen anhaltender Haushaltssperre
-
CL: Tresoldi und Brügge ärgern Flicks Barca
-
Joker Schick trifft: Bayer feiert glücklichen Sieg in Lissabon
-
Pleite in Manchester: Haaland ärgert den BVB erneut
-
Rechtsextremist Tomio Okamura in Tschechien zum Parlamentspräsidenten gewählt
-
Tausende Unterstützer sowie Kritiker der Regierung bei Massenprotesten in Belgrad
-
Deutschland Cup: Auftaktsieg für DEB-Frauen
-
Nach Mamdani-Wahlsieg: Trump will sich um New York "kümmern"
-
DHB-Pokal: Kiel mit viel Mühe, Magdeburg ganz locker
-
Maradona-Prozess wird ab März neu aufgerollt
-
US-Shutdown erreicht Rekordlänge - Trump gibt sich kompromisslos
-
Remis statt Komplett-Blamage: Chelsea patzt bei Qarabag
-
Trump-Zölle: Am Supreme Court werden Zweifel laut
-
WTA Finals: Swiatek verpasst Halbfinale
-
Berichte: Angelina Jolie zu Überraschungsbesuch in südukrainischer Stadt Cherson
-
Nationaler Sicherheitsrat zu erster Sitzung zusammengetreten
-
Wirbel um Wadephul: Kanzler gibt Außenminister Rückendeckung
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Trump-Zöllen
-
Putin: Russland erwägt nach Trump-Aussagen Wiederaufnahme von Atomwaffentests
-
Union und SPD werfen AfD im Bundestag Handlanger-Dienste für Russland vor
-
Nach Bayern-Pleite: Hakimi und Dembélé fehlen PSG wochenlang
-
US-Shutdown ist längster der Geschichte - Trump gibt sich kompromisslos
-
Baden-Württemberg: 81-Jähriger fährt mit Auto in Rhein und ertrinkt
-
Ankara bekräftigt Ziel der Teilname der Türkei an EU-Rüstungsprogramm Safe
-
Mindestens neun Tote bei Absturz von Frachtflugzeug in US-Bundesstaat Kentucky
-
Machtkampf in Hoffenheim: TSG beruft Schütz und Briel ab
-
DFL gibt Ansetzungen bekannt: Flutlicht-Freitage für BVB
-
Mann in Nordrhein-Westfalen von S-Bahn getötet - Mehrere Schulklassen im Zug
-
US-Arbeitsmarkt schwächelt weiter - große Unsicherheit wegen fehlender Daten
-
Mord an zehn Patienten: Lebenslange Haft für Pfleger in Nordrhein-Westfalen
-
Hommage an 1990: DFB präsentiert WM-Trikot
-
Prinz Harry schwärmt immer noch von Großbritannien: Habe meinen Land stolz gedient
-
Ausschluss von "Schäden durch Pandemien" in Reiseversicherung ist zulässig
-
Ter Stegen nach Rücken-OP wieder auf dem Platz
-
Weiter Wirbel um Wadephul: Kanzler gibt Außenminister Rückendeckung
-
Hohe Kakaopreise belasten Geschäft von Schokoladen-Konzern Barry Callebaut
-
Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk senkt abermals Umsatzerwartung für 2025
-
Erste Kegelrobbenbabys der Saison auf Nordseeinsel Helgoland geboren
-
UNO: Mindestens 40 Zivilisten bei Kämpfen im Zentrum des Sudan getötet
-
Verwaltungsgericht Düsseldorf erlaubt Abschiebung von zwei Syrern
-
Start der Herbstferien beschert Flughafen BER Allzeitrekord
-
Bundesregierung: Digitaler Führerschein soll Ende 2026 eingeführt werden
-
Urteile in Ingolstädter Doppelgängerinnenmordfall rechtskräftig
-
Sexpuppen-Skandal: Frankreich will Onlinehändler Shein vorläufig sperren
-
Bauunternehmer in Bayern wegen Schwarzlohnzahlungen zu Haftstrafe verurteilt
-
Kanzler Merz stärkt Wadephul den Rücken - weitere Debatte um Syrien-Äußerungen
-
Hirsch bei Wildunfall in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich von zwei Autos erfasst
-
Klöckner verurteilt Angriff auf Auto von AfD-Politiker Baumann
-
33-Jähriger übersprüht Kunstwerk mit Davidstern an Berliner East Side Gallery
ESA-Klimasatellit zur Wolken-Vermessung ins All gestartet
Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat einen Satelliten ins All geschickt, der den Nutzen von Wolken bei der Eindämmung der Erderwärmung erforschen soll. Eine Falcon-9-Rakete des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX brachte den Klimasatelliten EarthCARE am Dienstag (Ortszeit) vom kalifornischen Weltraumbahnhof Vandenberg ins All, wie die ESA auf ihrer Website mitteilte. Der 2,2 Tonnen schwere Satellit soll künftig knapp 400 Kilometer über der Erde kreisen.
Der Start der EarthCARE-Mission sei eine Erinnerung daran, dass es bei der Raumfahrt "nicht nur um die Erforschung ferner Galaxien und Planeten" gehe, sondern auch um die Erforschung "unserer wunderschönen, aber fragilen Erde", sagte ESA-Direktor Josef Aschbacher in einem in Online-Netzwerken verbreiteten Video. Die Leiterin des ESA-Erdbeobachtungsprogramms, Simonetta Cheli, hob bei einer Pressekonferenz hervor, dass die Erforschung der Wolken von großer Bedeutung für die Klimaforschung sei.
Die EarthCARE-Mission ist eine Kollaboration der ESA mit der japanischen Raumfahrtbehörde Jaxa. Gebaut wurde der Satellit vom europäischen Luftfahrtunternehmen Airbus. Laut Cheli ist es der erste Satellit, der mithilfe von Radar und Laserstrahlen sowohl die vertikale, als auch die horizontale Verteilung von Wolken vermisst.
Wolken sind ein vielseitiges und kompliziertes Wetterphänomen. Ihre Beschaffenheit hängt davon ab, wo in der Troposphäre, der niedrigsten Schicht der Erdatmosphäre, sie sich befinden. Wolken zählten zu den wichtigsten und zugleich am wenigsten erforschten Klimafaktoren, sagte ESA-Experte Dominique Gilliéron der Nachrichtenagentur AFP.
Über den Polkappen beginnt die Troposphäre etwa acht Kilometer über der Erde, über dem Äquator jedoch erst in einer Höhe von etwa 18 Kilometern. Dies bedeutet, dass die Wolken das Klima unterschiedlich beeinflussen, abhängig von Höhe und Breitengrad.
Die hellen weißen Cumulus-Wolken, die aus Wassertröpfchen bestehen, hängen tief und wirken wie ein Sonnenschirm, der Sonnenstrahlung zurück ins Weltall reflektiert und auf diese Weise die Atmosphäre kühlt. Die Cirrus-Wolken weiter oben bestehen aus Eiskristallen, welche die Sonnenstrahlen passieren lassen, so dass sie die Erde wie "eine Decke" weiter erwärmen, wie Gilliéron erläuterte.
EarthCARE misst mit seinem Radar, wie viel Wasser die Wolken enthalten und wie schnell sie über die Erde ziehen. Mithilfe anderer Messgeräte werden die Form und die Temperatur der Wolken gemessen. Außer Wolken werden mithilfe von Laserstrahlen auch Aerosole vermessen, also winzige Partikel in der Atmosphäre wie Staub, Pollen oder vom Menschen produzierte Luftverschmutzungen.
Aus der Vielzahl der gesammelten Daten soll erstmals ein umfassendes Bild der Wolken aus Satellitenperspektive gewonnen werden, das wiederum bei der Aktualisierung von Klimamodellen genutzt werden soll. Auf diese Weise sollen die Voraussagen, wie schnell und stark sich die Erde erwärmt, präziser werden. Die Forscher interessiert dabei laut Gilliéron auch, ob der derzeit überwiegend kühlende Effekt von Wolken sich verstärkt oder nachlässt.
J.Williams--AMWN