-
Gut die Hälfte der Beschäftigten erhält Weihnachtsgeld - Männer öfter als Frauen
-
Dresden: Mann bleibt zwischen Zaunspitzen stecken und verliert Bewusstsein
-
Innenministerium verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv
-
"Zu einhundert Prozent": Schröder von Klassenerhalt überzeugt
-
Basketball: Hartenstein und OKC weiter unbesiegt
-
Taifun "Kalmaegi": Zahl der Toten auf den Philippinen steigt auf über 90
-
Tennis: Williams erhält Wildcard für Auckland
-
Trotz Draisaitls Treffer: Edmonton verliert im Penalty-Schießen
-
Trotz Draisaitls Treffers: Edmonton verliert im Penalty-Schießen
-
US-Haushaltssperre wird zur längsten in der Geschichte des Landes
-
NBA: Niederlage für Wagner und Orlando
-
"Ausdruck von Qualität": Bayern schwärmen von Coup bei PSG
-
BVB mit zwei Gesichtern: "In Champions League mehr Räume"
-
Urteil in Aachener Prozess um Mordserie von Pfleger auf Palliativstation erwartet
-
Regierung findet sich Mittwoch zu "Entlastungskabinett" zusammen
-
Bundestag: Wildberger und Prien stellen sich Fragen der Abgeordneten
-
Trump-Gegner Mamdani wird New Yorker Bürgermeister - Demokraten gewinnen Gouverneurswahlen
-
Prognosen: Demokraten gewinnen Gouverneurswahl in US-Bundesstaat Virginia
-
Trump nominiert Musk-Vertrauten Isaacman erneut als Nasa-Chef
-
Frachtflugzeug in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky abgestürzt
-
Wahl in New York: Trump-Gegner Mamdani könnte Bürgermeister werden
-
Díaz trifft doppelt und fliegt: Zehn Bayern schlagen PSG
-
BKA meldet Razzien und Festnahmen bei Vorgehen gegen Geldwäsche-Netzwerke
-
Haushaltssperre in den USA: Verkehrsminister warnt vor Chaos durch Luftraumsperrungen
-
Niederlande: Wahlsieger Jetten ernennt Unterhändler für Auslotung von Koalitionen
-
Ohne eigene Fans: Frankfurt erkämpft Punkt in Neapel
-
"Sehr schwierige" Verhandlungen: EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele
-
Franzosen Cécile Kohler und Jacques Paris nach gut drei Jahren aus iranischer Haft freigekommen
-
Bühl überragt: Bayern mit lockerem Derby-Sieg
-
US-Verkehrsminister: Shutdown könnte nächste Woche zu Flug-Chaos führen
-
Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
-
Lula: Genug geredet - nun werden Taten im Kampf gegen die Klimakrise gebraucht
-
Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt
-
Trotz Blitzstarts: U17 spielt zum WM-Auftakt nur remis
-
Einflussreicher "Falke": Früherer US-Vizepräsident Cheney mit 84 Jahren gestorben
-
Studie: Europa könnte in Kriegsfall Schwierigkeiten bei Mobilisierung haben
-
Deutscher Schaustellerbund: Keine massenhafte Absage von Weihnachtsmärkten
-
Bericht: Bundesregierung bietet Afghanen Geld für Verzicht auf Einreise
-
"Battle of the Sexes": Sabalenka spielt gegen Kyrgios
-
Arbeiter in Baden-Württemberg von tonnenschwerer Maschine getroffen und getötet
-
Bayern: Polizei findet mehr als 300 Waffen in Haus von Verstorbenem
-
EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele
-
Sex bei Tempo 140 auf Autobahn: Polizei stoppt Pärchen in Nordrhein-Westfalen
-
Swissaid: Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
-
Regierung plant für 2026 Erhöhung der Ukraine-Hilfen um drei Milliarden Euro
-
Stadt prüft nach Verschwinden der Münchner Eisbachwelle Anpassung von Pegeln
-
Arbeitsunfall in Baden-Württemberg: 27-Jähriger gerät unter Müllwagen und stirbt
-
Lovescamming-Betrug: 80-jähriger Bayer will Liebschaft in Kirgistan aufspüren
-
EU-Kommission: Mitgliedstaaten müssen Beitritt der Ukraine weiter forcieren
-
Sieben Tote im Ärmelkanal: Prozess gegen Schleuser in Paris begonnen
Stressfreier KI-Einsatz im Unternehmen:
Ihr Weg zu KI-Compliance & Kostenkontrolle
KI-Lösungen erobern deutsche Unternehmen in zunehmendem Maße. "Aber für KI-Apps sind die Zeiten des wilden Westens vorbei!", erklärt Rainer Holler, CEO des deutschen Software- und KI-Entwicklers VIER, und verweist auf die Anforderungen der europäischen KI-Regulierung in Form des EU AI Acts. Dabei geht es u.a. um Transparenz, Datenschutz und Rückverfolgbarkeit. Die deutsche KI-Regulierung auf Basis des EU AI Acts ist letztes Jahr in Kraft getreten. Schon ab Februar 2025 müssen die Unternehmen verbotene KI-Systeme abschalten und eine angemessene KI-Kompetenz sicherstellen. Weitere Verpflichtungen gelten ab August 2025, bis Mitte 2026 müssen alle KI-Vorschriften angewendet werden.
Wesentliche Anforderungen der deutschen KI-Regulierung sind:
-Risikomanagement
-Data Governance und Qualität der Daten
-Technische Dokumentation als Nachweis für die Einhaltung der KI-Verordnung
-Transparenz, so dass auch Nutzer vom KI-Einsatz wissen und diesen ggf. ablehnen können
-Protokollierung und Rückverfolgbarkeit der KI-Ereignisse und -Funktionsweisen, ausreichende Speicherdauer
-Menschliche Aufsicht und Kontrolle über die bestimmungsmäßige KI-Nutzung, so dass Missbrauch frühzeitig erkannt wird
-Genauigkeit, Robustheit, Cyber- und Ausfallsicherheit für eine nicht zu manipulierende KI mit einer sicheren, kontrollierten Datenbasis und Widerstandsfähigkeit gegen Störungen
Bei Nichteinhaltung dieser Punkte drohen Unternehmen empfindliche Geldstrafen, und ähnlich wie bei der DSVGO haften Geschäftsführer im Einzelfall auch persönlich. "Deutsche Unternehmen müssen daher jetzt handeln, den Einsatz von KI-Lösungen sicher und gesetzeskonform gestalten und so verbotene KI-Praktiken vermeiden", so Rainer Holler. Tipp: VIER hat die wichtigsten Schritte zur sicheren KI für Sie in einem kurzen Paper zusammengestellt: 4 Schritte zur sicheren KI - VIER
Rechtssicherer KI-Einsatz mit VIER AI Gateway
Doch die Einhaltung der Vorgaben des EU AI Act muss nicht aufwendig und kompliziert sein. Entsprechende technische Lösungen unterstützen dabei und machen den Weg frei zu stressfreier KI-Compliance und Kostenkontrolle:
AI Gateway von VIER fungiert als eine Art Middleware zwischen verschiedenen KI-Modellen und unterschiedlichsten Unternehmensapplikationen. Viele Pflichten des EU AI Acts werden automatisiert erfüllt, Reportings sind mit abgedeckt. Hinzu kommt eine einfache Kostenkontrolle bei der flexiblen Nutzung verschiedener KI-Systeme.
VIER AI Gateways umfasst Funktionen wie KI-Selektor, einheitliche Gen AI-API, Audit Trail und unabhängigen Guardrails. Dabei haben die Unternehmen die Möglichkeit, zwischen verschiedenen LLMs zu wählen und das am besten geeignete zu ermitteln. Der Privacy Manager schützt zudem personenbezogene und sensible Daten durch Anonymisierung und Pseudonymisierung, ehe die Benutzereingaben an das LLM gesendet werden und regelt auch die erforderliche De-Pseudonymisierung der LLM-Ausgabe.
Entscheidend ist außerdem das Management von unternehmensrelevanten strukturierten und unstrukturierten Daten durch einen Knowledge Manager. "Beim Einsatz von KI geht es unter anderem darum, Firmengeheimnisse und sensible Daten zu schützen und irrelevante Themen zu stoppen", erklärt Rainer Holler. "VIER AI Gateway wirkt deshalb wie eine Art KI-Firewall, die vor den KI-Modellen sitzt. Ebenfalls entscheidend ist der Bezug zum unternehmenseigenen Wissen, um zu verhindern, dass die KI halluziniert oder Halbwissen an Kunden verbreitet. So können Unternehmen ihre KI-Lösungen rechtskonform, transparent und ohne Bedenken nutzen!"
Hinweis: VIER zeigt das AI Gateway auch auf der Messe "CCW 2025" vom 15. bis 17. Februar in Berlin. Sichern Sie sich hier einen Termin und Ihr kostenloses Ticket: https://www.vier.ai/unternehmen/events/ccw/
Firmenbeschreibung
Über VIER
VIER ist ein führender Technologieanbieter in der Region DACH. Der Softwareanbieter mit eigener Cloud-Infrastruktur verfügt über Datencenter in Deutschland, der Schweiz, den USA und Singapur. VIER entwickelt und betreibt KI-gestützte Softwaresysteme zur effizienten Kundenkommunikation und Abwicklung von Geschäftsprozessen. VIER nutzt dazu patentierte Verfahren zur Sprachanalyse, Emotionsanalyse und der automatisierten Auswertung von Inhalten. Auf der VIER Technologie-Plattform orchestriert das Unternehmen mit seinen Partnern Kommunikation, Dialog- und Vorgangsverarbeitung. Weitere Informationen unter www.vier.ai
Firmenkontakt
Vier GmbH
Susanne Feldt
Hamburger Allee
30161 Hannover
+49 151 64683488
http://www.vier.ai
Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Patrick Rothwell
Berliner Str. 164
65205 Wiesbaden
+49 611 74131-16
http://www.finkfuchs.de
P.Mathewson--AMWN