-
Er hatte gegen Trump ermittelt: US-Behörde ermittelt gegen früheren Sonderermittler Smith
-
Hunderttausende Jugendliche feiern Papst Leo XIV. beim Weltjugendtreffen in Rom
-
Zehntausende Israelis demonstrieren für Freilassung der Geiseln
-
Aufsteiger Bielefeld schießt dezimierte Düsseldorfer ab
-
Zusammenstöße bei einwanderungsfeindlichen Protesten in Großbritannien
-
Geplatzte Ader: Hoeneß wohl in Krankenhaus gebracht
-
Bundeswehr wirft weitere Hilfsgüter über dem Gazastreifen ab
-
Razzien gegen Migranten: US-Berufungsgericht untersagt willkürliche Festnahmen
-
"Es hilft": Kimmich freut sich über Rückkehr auf die Sechs
-
Türkei beliefert Syrien mit Erdgas aus Aserbaidschan
-
Frauen-Tour: Ferrand-Prévot vor Gesamtsieg
-
FC Bayern siegt beim Einstand von Díaz
-
Serbiens Präsident Vucic will Hafturteil gegen bosnischen Serbenführer Dodik nicht anerkennen
-
Formel 1: Leclerc erobert Startplatz eins in Ungarn
-
"Provokative" Äußerungen von Russlands Ex-Präsident: Trump entsendet Atom-U-Boote
-
Katic erleidet Gehirnerschütterung bei Schalke-Debüt
-
Späte Niederlage für Klose und Nürnberg
-
Dreierpack: Lidberg sorgt für Bochumer Fehlstart
-
Köhler Vierte - Gose schwimmt auf Platz sechs
-
Etappensieg für Trump: Von Biden ernanntes Fed-Vorstandsmitglied zieht sich zurück
-
US-Sondergesandter Witkoff trifft Angehörige israelischer Geiseln
-
Bundesregierung fordert von Israel Sicherung der Versorgung im Gazastreifen
-
Von Trump sanktionierter brasilianischer Richter geht weiter gegen Bolsonaro vor
-
Wadephul hat Sicherheitskabinett zu Lage in Nahost unterrichtet
-
Schwimm-WM: Köhler Vierte über 50 m Schmetterling
-
RSG: Varfolomeev gewinnt alle vier Gerätefinals
-
Vertreter Guatemalas wollen US-Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" besuchen
-
Verbraucherschutzzentrale verklagt drei Airlines wegen Handgepäck-Gebühren
-
"Aus voller Überzeugung": HSV verlängert mit Trainer Polzin
-
Justizministerin Hubig zurückhaltend zu Einsatz von Analyse-Software Palantir
-
Kolumbiens Ex-Präsident Uribe zu zwölf Jahren Hausarrest und Geldstrafe verurteilt
-
Ehemaliger Pornodarsteller wird Gleichstellungsminister in Kolumbien
-
Brasilianischer Richter will US-Sanktionen wegen Bolsonaro-Prozess "ignorieren"
-
Schwimm-WM: Wellbrock als Schnellster ins 1500-m-Finale
-
Wechselwunsch: "Legende" Son will Tottenham verlassen
-
"Sehr, sehr stolz": Muslic genießt, Schalke feiert
-
Lipowitz sucht "Abstand" - und plant nächstes "Highlight"
-
Marca: Rentenvertrag für Messi in Miami?
-
Nach Verhängung hoher Zölle: Demonstranten in Brasilien zünden Trump-Puppen an
-
Reaktion auf Lage im Gazastreifen: Wadephul informiert Merz über Nahost-Reise
-
Lys verliert in Montreal gegen Swiatek
-
Flugzeugabsturz in Washington: Höhenmesser im Hubschrauber zeigte wohl falsche Höhe an
-
Arbeitsministerin: Forderung nach längerer Lebensarbeitszeit ist "Scheindebatte"
-
SPD-Chefin Bas fordert besseres Konfliktmanagement in Koalition
-
Vorwurf der Vergewaltigung: PSG-Verteidiger Hakimi droht Prozess
-
Trump-Druck auf die Fed: Von Biden ernanntes Vorstandsmitglied geht
-
Epstein-Komplizin Maxwell in weniger gesichertes Gefängnis in Texas verlegt
-
Traumstart für Muslic: Schalke bezwingt Aufstiegsfavorit Hertha
-
Trump nennt gestiegene Arbeitslosenzahlen "manipuliert" und feuert Beamtin
-
3. Liga ohne Auftaktsieger: Remis zwischen Essen und München
Israel als große Atommacht?
Israel gilt weithin als eine Nation, die über Atomwaffen verfügt. Experten schätzen, dass das Land zwischen 90 und 400 nukleare Sprengköpfe besitzt. Dennoch hält Israel an einer Politik der bewussten Zweideutigkeit fest: Es bestätigt den Besitz solcher Waffen nicht offiziell, dementiert ihn aber auch nicht. Diese Strategie erlaubt es dem Staat, eine nukleare Abschreckung aufrechtzuerhalten, ohne sich den vollen diplomatischen Konsequenzen eines offenen Bekenntnisses auszusetzen.
Die Anfänge des Atomprogramms
Die Geschichte des israelischen Atomprogramms reicht bis in die späten 1950er Jahre zurück. Damals wurde mit französischer Unterstützung das Kernforschungszentrum Negev nahe der Stadt Dimona errichtet. Dieser Standort entwickelte sich schnell zum Herzstück des nuklearen Projekts. Es wird angenommen, dass Israel bereits Ende 1966 oder Anfang 1967 seine erste einsatzfähige Atomwaffe fertigstellte. Damit wäre das Land die sechste Nation weltweit, die eine solche Fähigkeit erlangte.
Enthüllung eines Geheimnisses
Ein Schlüsselmoment in der Geschichte des Programms ereignete sich 1986, als Mordechai Vanunu, ein ehemaliger Techniker der Dimona-Anlage, Details über die nuklearen Aktivitäten Israels öffentlich machte. Er übergab Informationen und Fotos an eine britische Zeitung, die die Produktion von atomwaffenfähigem Plutonium sowie Hinweise auf thermonukleare Entwicklungen belegten. Kurz darauf wurde Vanunu vom israelischen Geheimdienst Mossad entführt und nach Israel gebracht, wo er zu 18 Jahren Haft verurteilt wurde. Seine Enthüllungen rückten das Programm erstmals ins internationale Rampenlicht.
Internationale Reaktionen
Die mutmaßlichen Atomwaffen Israels haben weltweit unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Die Vereinigten Staaten haben die Politik der nuklearen Zweideutigkeit Israels über Jahrzehnte hinweg stillschweigend unterstützt. Andere Staaten, insbesondere im Nahen Osten wie Ägypten und Iran, sehen darin eine Bedrohung und haben dies als Rechtfertigung für eigene nukleare Ambitionen genutzt. Israel selbst betont, dass seine nuklearen Fähigkeiten essenziell sind, um in einer feindlichen Region zu überleben – eine Haltung, die besonders im Kontext der Spannungen mit dem Iran an Bedeutung gewinnt.
Strategische Bedeutung
Die nukleare Stärke Israels hat auch konkrete militärische Auswirkungen. Das Land verfolgt die sogenannte "Begin-Doktrin", die darauf abzielt, zu verhindern, dass andere Staaten in der Region Atomwaffen entwickeln. Beispiele dafür sind die Zerstörung des irakischen Osirak-Reaktors im Jahr 1981 und des syrischen Al-Kibar-Reaktors im Jahr 2007. Diese Operationen unterstreichen, wie ernst Israel potenzielle nukleare Bedrohungen nimmt.
Ein anhaltendes Geheimnis
Trotz internationaler Kritik und Aufmerksamkeit bleibt das Atomprogramm Israels ein wohlgehütetes Geheimnis. Das Land hat den Atomwaffensperrvertrag nicht unterzeichnet und gewährt internationalen Inspektoren keinen Zugang zu seinen Einrichtungen. Die Politik der Zweideutigkeit bietet Israel eine einzigartige Position: Sie sichert militärische Abschreckung, ohne die politischen Nachteile einer offiziellen Bestätigung.
Und wie sieht es aus?
Israels Weg zur Atommacht ist geprägt von heimlicher Entwicklung, strategischer Planung und internationaler Unterstützung. Die Enthüllungen eines Mannes wie Mordechai Vanunu und die anhaltenden Spannungen mit Ländern wie dem Iran haben das Programm immer wieder in den Fokus gerückt. Dennoch bleibt Israel bei seiner Linie der Nichtbestätigung. Die Zukunft dieses Programms und seine Auswirkungen auf die Stabilität im Nahen Osten sind weiterhin Gegenstand intensiver Diskussionen.

European Media Industry Outlook - Kann Brüssel Cannes?

Unterstützung für die Ukraine: Selenskyjs diplomatische Reise isoliert russischen Kriegsverbrecher Putin

Russischer Kriegsverbrecher und Wagner-Chef Prigoschin will Bachmut eingenommen haben

Die 76. Filmfestspiele von Cannes sind eröffnet

Loreen aus Schweden gewinnt Eurovision 2023

Kokainschmuggler in Kolumbien festgesetzt

ARD fälscht Klima-Schreie: Ein Skandal!

Brandbomben: Russische Kriegsverbrechen und Terror!

Россия - это государство без будущего!

LIVE AUS LONDON: Krönung von König Charles III.

Три тупые свиньи: Пригожин, Шойгу и Путин!
