-
Unionspolitiker stellen doppelte Staatsbürgerschaft in Frage - SPD widerspricht
-
Trotz Verzögerung: Deutschland und Dänemark bekennen sich zu Fehmarnbeltquerung
-
UN-Bericht: Industrieländer halten Hilfszusagen für Klimaanpassung nicht ein
-
Motorrad-Pilot Dettwiler außer Lebensgefahr
-
Schlickenrieder rechnet mit Olympia-Sperre für Carl
-
Internationale Appelle nach Israels neuen Angriffen auf Hamas-Ziele im Gazastreifen
-
SPD weist Unions-Vorstoß zu Abschaffung von Doppel-Pass zurück
-
Vinicius entschuldigt sich für Wutanfall im Clásico
-
Bukarest: USA werden ihre Militärpräsenz in Osteuropa zurückfahren
-
Sieben Festnahmen bei Aushebung von Cannabisplantagen in mehreren Bundesländern
-
Polizeieinsatz in Rio mit 64 Toten sorgt internationale für bestürzte Reaktionen
-
Bundeskabinett beschließt neue Regeln für Anfechtung der Vaterschaft
-
Lys verpasst Viertelfinale in Hongkong
-
Altmaier überrascht in Paris: "Prozess macht extrem Spaß"
-
Nach Messerangriff: Neue Herdecker Bürgermeisterin wird kommende Woche vereidigt
-
Fluggesellschaften beklagen weniger Passagiere und fordern Steuersenkungen
-
Südkorea verkündet Einigung mit den USA auf Handelsabkommen
-
China sichert Zusammenarbeit mit USA zu - Trump erwartet "großartiges Treffen" mit Xi
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin in Frankfurt am Main
-
Data Act der EU soll Datenschätze heben - Bundesregierung beschließt Umsetzung
-
Vogelgrippe: Saarland verhängt ab Donnerstag als erstes Bundesland Stallpflicht
-
Altmaier überrascht in Paris
-
Linke: Neumitglieder sind jung, urban und an sozialen Themen interessiert
-
Autohersteller: Chipmangel verschlimmert sich "von Tag zu Tag"
-
Bericht: "Massaker" in Al-Faschir im Sudan gehen weiter
-
Riesiges Arsenal in Nordrhein-Westfalen: Noch ein geheimer Waffenraum entdeckt
-
Skispringen: Bundestrainer Horngacher hört 2026 auf
-
Norwegischer Staatsfonds steigert Vermögen im dritten Quartal um 88 Milliarden Euro
-
Sorge vor erneuten Krawallen: Polizei in Hamburg setzt zu Halloween auf Drohnen
-
Nachfrage nach Arbeitskräften im Oktober gesunken
-
Vermögensbarometer: "Optimismus kehrt zurück" - Jüngere besonders zuversichtlich
-
Bukarest: USA werden ihre Militärpräsenz an Nato-Ostflanke in Europa reduzieren
-
DHL stellt für Weihnachtsgeschäft erneut 10.000 Aushilfskräfte ein
-
Hurrikan "Melissa" trifft auf in Kuba auf Land - verliert aber an Stärke
-
Bayerische Ermittler: Pädophile Darknetplattform mit 350.000 Nutzern abgeschaltet
-
Wahl in den Niederlanden: Alle Augen auf Abschneiden von Rechtspopulist Wilders gerichtet
-
Reizgas an Schule in Sauerland versprüht: Mindestens 28 verletzte Schuler
-
Ermittler durchsuchen in Hessen dutzende Wohnungen wegen Kinderpornos
-
Schnieder hat sich von Kreislaufkollaps erholt: "Geht mir wieder besser."
-
"Bandenwerbung-Affäre": DFB erneut vor Gericht
-
Unionspolitiker stellen doppelte Staatsbürgerschaft in Frage
-
Biathletin Preuß zur "Skisportlerin des Jahres" gewählt
-
"Wegen Uhrzeit aufpassen": Mohya jüngster Gladbach-Profi
-
Neue Gruppe in der CDU fordert "Kurskorrektur" von Parteichef Merz
-
Millionenschwere Testamentfälschung: Bewährungshaft in Bayern
-
China bestätigt Treffen von Xi und Trump am Donnerstag in Südkorea
-
Kommunale Finanzen: Deutsche Landeshauptstädte rufen in Brief an Merz um Hilfe
-
Parlamentswahl in den Niederlanden begonnen - Rechtspopulist Wilders könnte gewinnen
-
Maschinenbau warnt: USA dehnen Stahlzölle auf viele weitere Produkte aus
-
72.000 Menschen in Deutschland haben keinen Krankenversicherungsschutz
Chinas taktische Lieferfalle
China hat in den vergangenen Jahren die neuralgischen Punkte der grünen und digitalen Wirtschaft besetzt – von Solarzellen und Batterien bis zu seltenen Erden. Der Westen hat diese Abhängigkeit lange billigend in Kauf genommen, weil sie schnelle Skalierung und niedrige Preise versprach. Jetzt aber prallen Zölle, Exportkontrollen und industriepolitische Gegenmaßnahmen aufeinander. Das Ergebnis: ein Systemrisiko, das alle Seiten trifft – China, den Westen und die Weltwirtschaft.
Wie die Abhängigkeit von China entstand:
Der Siegeszug chinesischer Fabriken war politisch gewollt und ökonomisch logisch: massive Investitionen, konsequente Industriepolitik, eng orchestrierte Lieferketten und eine beispiellose Kostendegression. So dominieren chinesische Unternehmen heute die Herstellung von Solarmodulen und Lithium‑Ionen‑Batterien; bei der Verarbeitung seltener Erden liegt die Schlüsseltechnologie weitgehend in China. Für westliche Hersteller war das bequem – bis es zu einer einseitigen Verwundbarkeit wurde.
Der schwachte Gegenzug des Westens als letzte "Ausfahrt":
Die USA haben 2024 die Einfuhrzölle auf in China produzierte Elektroautos auf ein prohibitives Niveau angehoben und zugleich weitere strategische Produkte mit höheren Abgaben belegt. Die EU hat Ende 2024 endgültige Ausgleichszölle auf in China gefertigte Elektroautos verhängt und seither ihr handelspolitisches Instrumentarium in mehreren Sektoren geschärft – vom Maschinenbau bis zur Windkraft. Parallel diskutiert Brüssel Preisuntergrenzen, um Preisdumping einzudämmen, ohne die Versorgung gänzlich abzuschneiden.
Chinas Antworten:
Peking wiederum nutzt Exportkontrollen auf kritische Vorprodukte – etwa Graphit für Anoden, Gallium und Germanium für Halbleiter – und verschärft die Regulierung seltener Erden von der Mine bis zur Trennungstechnik. Zudem sollen ab 2026 Exportgenehmigungen für Elektroautos den Ausfuhrstrom ordnen und den Preiskrieg eindämmen. Das sendet ein klares Signal: Wer China den Zugang zu Hochtechnologie versperrt, muss mit Gegenhebeln bei Rohstoffen und Zwischenprodukten rechnen.
Die Preisfalle der Überkapazität:
Chinas Überkapazitäten wirken doppelt: Sie drücken global die Preise – 2024 fielen etwa die Modulpreise für Solarenergie drastisch – und zwingen westliche Produzenten in die Defensive. Europas Solarindustrie meldete Schließungen und Insolvenzen, während Installationszahlen gleichzeitig Rekordstände erreichen. Politisch entsteht so ein Dilemma: Schutzmaßnahmen stützen heimische Werke, verteuern aber die Energiewende; offene Grenzen halten die Ausbaukosten niedrig, beschleunigen jedoch De‑Industrialisierung.
Ein makroökonomischer Bumerang:
In China selbst verschärfen Preiswettbewerb und schwache Binnennachfrage deflationäre Tendenzen. Billige Exporte lindern den Druck zu Hause, exportieren aber Deflation und erhöhen im Westen den Ruf nach weiteren Schutzmaßnahmen. So schaukelt sich ein Handels‑ und Industriepolitik‑Zyklus hoch, der Investitionssicherheit und Planung der Klimaziele auf beiden Seiten unterminiert.
Warum jetzt alle ein Problem haben:
- China ringt mit Erträgen, fordert „geordneten“ Wettbewerb und riskiert, dass Gegenmaßnahmen Absatzmärkte versperren.
- Der Westen trägt höhere Kosten für grüne Schlüsseltechnologien, während zentrale Industrien unter Preisdruck stehen und gleichzeitig Versorgungssicherheit priorisiert werden muss.
- Der Rest der Welt wird zum Auffangbecken billiger Exporte – mit kurzfristigen Verbrauchervorteilen, aber wachsender Gefahr, eigene Industrialisierung zu ersticken.
Was hilft – De‑Risking statt Illusionen. Vollständige „Entkopplung“ ist unrealistisch. Realistisch ist ein belastbares De‑Risking:
- Diversifizieren bei Rohstoffen (Grafit, seltene Erden, Nickel) und Verarbeitung – inklusive Recyclingquoten und Vorratshaltung.
- Industriepolitische Konditionen so setzen, dass heimische Kapazitäten entlang ganzer Wertschöpfungsketten entstehen (von Anodeschwarz bis Zellfertigung), ohne den Endausbau der Erneuerbaren auszubremsen.
- Handelspolitische Leitplanken wie transparente Preisuntergrenzen und klare Herkunftsregeln, die Dumping unterbinden, aber Versorgungssicherheit erhalten.
- Kooperationen mit Schwellenländern auf Augenhöhe: Technologietransfer gegen verlässliche Lieferungen, gemeinsame Umwelt‑ und Sozialstandards statt reiner Rohstoffextraktion.
Fazit und Ausblick:
Die „Falle“ ist kein einzelner Coup, sondern das Resultat jahrelanger Spezialisierung und politischer Gegensignale. Heraus führt nur ein nüchternes Gleichgewicht aus belastbarer Eigenleistung, diversifizierten Bezugsquellen und smarten Handelsregeln – nicht das nächste Zolleskalationspaket.
Israel vor dem Absturz?
Japan im Niedergang
Trumps Rohstoffstrategie
China: Geld gegen Trump
Ernste Probleme bei der Fed
Islamische NATO? Faktencheck
Russlands Boom vor dem Crash
Trump, Afghanistan und China
Polen vertraut nur auf Stärke
Ungarns Konjunktur stagniert
SNB-Aktien und die Inflation