-
Festnahme in Berlin: 22-Jähriger Syrer soll islamistischen Anschlag geplant haben
-
Krise spitzt sich zu: Wolfsburg verliert auch gegen Hoffenheim
-
DHB-Männer verlieren zweiten Island-Test knapp
-
DFB-Pokal: BVB trifft auf Leverkusen, Bayern bei Union
-
Ermittler: Louvre-Einbrecher waren Kleinkriminelle
-
Traumtor und doppeltes Gelb-Rot: Köln gewinnt Aufsteigerduell
-
Ende für Legende: New Yorker Jubel bei Kipchoge-Abschied
-
Finalsieg in Paris: Sinner wieder die Nummer eins
-
Israel droht mit weiterer Verstärkung seiner Angriffe auf Hisbollah-Ziele im Libanon
-
Erneut Tote durch russische Angriffe auf Ukraine - Kiew attackiert Schwarzmeerhafen
-
Unbekannte färben Wildbach in Oberbayern über hunderte Meter neongrün
-
Schalke-Patzer ausgenutzt: Paderborn neuer Tabellenführer
-
Drei Tote bei erneutem US-Angriff auf mutmaßliches Drogenboot in der Karibik
-
Festnahme in Berlin: 22-Jähriger soll islamistischen Anschlag geplant haben
-
Sudan: Familien getrennt, Kinder getötet - Flüchtlinge schildern Gewalt in Al-Faschir
-
Niedersachsen: Feuer in Geflügelstall tötet rund 18.000 Legehennen
-
Fünf deutsche Bergsteiger bei Lawinenabgang in Südtirol ums Leben gekommen
-
Koffer in Zug vergessen: Mann fährt in Dortmund außen an Waggon mit auf Abstellgleis
-
Bayern erwirtschaften Gewinn
-
Becker: Stand kurz davor, Sinners Coach zu werden
-
Bayern-Präsident Hainer wiedergewählt
-
Gedenken in Serbien ein Jahr nach Einsturz von Bahnhofsdach in Novi Sad
-
Britische Polizei: Kein "terroristisches" Motiv bei Messerangriff in Zug
-
Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen
-
Bayern fordert Vorbereitung von Gesundheitssystem auf Kriegsfall
-
IW-Umfrage: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
-
Innenministerium: Zahl von Asylerstanträgen im Oktober deutlich gesunken
-
"Rennt, rennt weg!": Zehn Verletzte bei Messerangriff in Zug in England
-
St. Pauli am Boden: "So kann es nicht weitergehen"
-
Argentinien: Tausende Teilnehmer bei Pride Parade in Buenos Aires
-
Spieler des Tages: Haris Tabakovic (Borussia Mönchengladbach)
-
Panik nach Knallgeräuschen in Einkaufszentrum: Verletzte in Frankfurt am Main
-
"Ein harter Kampf": Müller und Whitecaps im Viertelfinale
-
NBA: Schröder und Wagner überzeugen
-
Drama in Spiel sieben: Dodgers verteidigen MLB-Titel
-
Nach Sinner-Debakel: Zverev lässt Knöchel untersuchen
-
Heldt kritisiert VAR: "Wo kommen wir eigentlich hin?"
-
Eberl vor Paris: "Schwer, uns zu schlagen"
-
Hegseth: Drei Tote bei neuem US-Angriff auf mutmaßliches Drogenboot in der Karibik
-
Polizei: Neun Menschen bei Angriff in Zug in England lebensgefährlich verletzt
-
Wadephul fordert UN-Mandat für Stabilisierungstruppe im Gazastreifen
-
Mehrere Menschen in Zug in Großbritannien durch Stiche verletzt
-
Meldung gegen Shein in Frankreich wegen kinderähnlicher Sexpuppen
-
Wirtz nur Joker: Liverpool beendet Niederlagenserie
-
Trump droht Nigeria wegen "Tötung von Christen" mit US-Militäreinsatz
-
Großes Ägyptisches Museum in Kairo feierlich eröffnet
-
15. Sieg in Serie: Bayerns B-Elf zu stark für Bayer
-
Ukraine: Zahl russischer Raketenangriffe im Oktober auf höchstem Stand seit 2023
-
Louvre-Diebstahl: Ermittlungen gegen zwei Verdächtige - drei Festgenommene frei
-
Schriftstellerin Ursula Krechel mit Georg-Büchner-Preis geehrt
Chinas taktische Lieferfalle
China hat in den vergangenen Jahren die neuralgischen Punkte der grünen und digitalen Wirtschaft besetzt – von Solarzellen und Batterien bis zu seltenen Erden. Der Westen hat diese Abhängigkeit lange billigend in Kauf genommen, weil sie schnelle Skalierung und niedrige Preise versprach. Jetzt aber prallen Zölle, Exportkontrollen und industriepolitische Gegenmaßnahmen aufeinander. Das Ergebnis: ein Systemrisiko, das alle Seiten trifft – China, den Westen und die Weltwirtschaft.
Wie die Abhängigkeit von China entstand:
Der Siegeszug chinesischer Fabriken war politisch gewollt und ökonomisch logisch: massive Investitionen, konsequente Industriepolitik, eng orchestrierte Lieferketten und eine beispiellose Kostendegression. So dominieren chinesische Unternehmen heute die Herstellung von Solarmodulen und Lithium‑Ionen‑Batterien; bei der Verarbeitung seltener Erden liegt die Schlüsseltechnologie weitgehend in China. Für westliche Hersteller war das bequem – bis es zu einer einseitigen Verwundbarkeit wurde.
Der schwachte Gegenzug des Westens als letzte "Ausfahrt":
Die USA haben 2024 die Einfuhrzölle auf in China produzierte Elektroautos auf ein prohibitives Niveau angehoben und zugleich weitere strategische Produkte mit höheren Abgaben belegt. Die EU hat Ende 2024 endgültige Ausgleichszölle auf in China gefertigte Elektroautos verhängt und seither ihr handelspolitisches Instrumentarium in mehreren Sektoren geschärft – vom Maschinenbau bis zur Windkraft. Parallel diskutiert Brüssel Preisuntergrenzen, um Preisdumping einzudämmen, ohne die Versorgung gänzlich abzuschneiden.
Chinas Antworten:
Peking wiederum nutzt Exportkontrollen auf kritische Vorprodukte – etwa Graphit für Anoden, Gallium und Germanium für Halbleiter – und verschärft die Regulierung seltener Erden von der Mine bis zur Trennungstechnik. Zudem sollen ab 2026 Exportgenehmigungen für Elektroautos den Ausfuhrstrom ordnen und den Preiskrieg eindämmen. Das sendet ein klares Signal: Wer China den Zugang zu Hochtechnologie versperrt, muss mit Gegenhebeln bei Rohstoffen und Zwischenprodukten rechnen.
Die Preisfalle der Überkapazität:
Chinas Überkapazitäten wirken doppelt: Sie drücken global die Preise – 2024 fielen etwa die Modulpreise für Solarenergie drastisch – und zwingen westliche Produzenten in die Defensive. Europas Solarindustrie meldete Schließungen und Insolvenzen, während Installationszahlen gleichzeitig Rekordstände erreichen. Politisch entsteht so ein Dilemma: Schutzmaßnahmen stützen heimische Werke, verteuern aber die Energiewende; offene Grenzen halten die Ausbaukosten niedrig, beschleunigen jedoch De‑Industrialisierung.
Ein makroökonomischer Bumerang:
In China selbst verschärfen Preiswettbewerb und schwache Binnennachfrage deflationäre Tendenzen. Billige Exporte lindern den Druck zu Hause, exportieren aber Deflation und erhöhen im Westen den Ruf nach weiteren Schutzmaßnahmen. So schaukelt sich ein Handels‑ und Industriepolitik‑Zyklus hoch, der Investitionssicherheit und Planung der Klimaziele auf beiden Seiten unterminiert.
Warum jetzt alle ein Problem haben:
- China ringt mit Erträgen, fordert „geordneten“ Wettbewerb und riskiert, dass Gegenmaßnahmen Absatzmärkte versperren.
- Der Westen trägt höhere Kosten für grüne Schlüsseltechnologien, während zentrale Industrien unter Preisdruck stehen und gleichzeitig Versorgungssicherheit priorisiert werden muss.
- Der Rest der Welt wird zum Auffangbecken billiger Exporte – mit kurzfristigen Verbrauchervorteilen, aber wachsender Gefahr, eigene Industrialisierung zu ersticken.
Was hilft – De‑Risking statt Illusionen. Vollständige „Entkopplung“ ist unrealistisch. Realistisch ist ein belastbares De‑Risking:
- Diversifizieren bei Rohstoffen (Grafit, seltene Erden, Nickel) und Verarbeitung – inklusive Recyclingquoten und Vorratshaltung.
- Industriepolitische Konditionen so setzen, dass heimische Kapazitäten entlang ganzer Wertschöpfungsketten entstehen (von Anodeschwarz bis Zellfertigung), ohne den Endausbau der Erneuerbaren auszubremsen.
- Handelspolitische Leitplanken wie transparente Preisuntergrenzen und klare Herkunftsregeln, die Dumping unterbinden, aber Versorgungssicherheit erhalten.
- Kooperationen mit Schwellenländern auf Augenhöhe: Technologietransfer gegen verlässliche Lieferungen, gemeinsame Umwelt‑ und Sozialstandards statt reiner Rohstoffextraktion.
Fazit und Ausblick:
Die „Falle“ ist kein einzelner Coup, sondern das Resultat jahrelanger Spezialisierung und politischer Gegensignale. Heraus führt nur ein nüchternes Gleichgewicht aus belastbarer Eigenleistung, diversifizierten Bezugsquellen und smarten Handelsregeln – nicht das nächste Zolleskalationspaket.
Trumps Stahlzoll droht US-Industrie zu schaden
Europa schockiert: Trumps Putin-Deal
Eiserner Vorhang: Europa rüstet gegen Russland
Zölle: Droht der US-Industrie der Kollaps?
EU und Milei: Eine unerwartete Allianz?
Tesla im Sinkflug: Droht Musk der Fall?
Römische Reich: Eine antike Supermacht?
Trump, Putin und die Frage: Was nun?
USA: Federal Reserve mit "Ankündigung"
Taiwan: Bricht der Siliziumschild zusammen?
Russische Bedrohung in Europa nimmt zu