-
Nach Kämpfen mit Regierungstruppen: Syrischer Drusenführer spricht von "Völkermord"
-
Ukraine und USA äußern sich nach Unterzeichnung des Rohstoffabkommens positiv
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz muss gehen
-
Märtens erneut mit Top-Leistung - Klemet vor Wellbrock
-
Weltmeistertrainer Herbert übernimmt 2026 Kanadas Basketballer
-
Gasflasche in Niendorf explodiert: Elf Verletzte in Ostsee-Urlaubsort
-
Schüller mit Dreierpack: Bayern-Frauen feiern erstes Double
-
NHL: Draisaitl in Endauswahl um MVP-Auszeichnung
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz geht
-
62. Eschborn-Frankfurt: Matthews gewinnt im Massensprint
-
Maibaum stürzt in Menschenmenge: Fünf Verletzte in Nordhein-Westfalen
-
Serbien: Erste gemeinsame Großdemonstration von Studenten und Gewerkschaften
-
Klingbeil kündigt "neue Gesichter" in der SPD an - und "Schritte zu Generationswechsel"
-
DGB-Chefin Fahimi zum Tag der Arbeit: "Wollen Achtstundentag statt Hamsterrad"
-
Hubertus Heil wird neuer Bundesregierung nicht angehören
-
Merkel wünscht Merz "viel Fortune" als Bundeskanzler
-
Aktivisten melden mehr als 400 Festnahmen bei Kundgebungen zum 1. Mai in Istanbul
-
Zwei Monate nach Eklat im Weißen Haus: USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
"Spiegel": Scholz wünscht sich Musik von den Beatles, Bach und Aretha Franklin
-
Spanien trauert um Super-Fan Manolo
-
Neuer Landwirtschaftsminister - neue Debatte über Steuern auf Fleisch
-
Zoff in Wolfsburg: Maehle und Amoura geraten aneinander
-
Scholz schließt Aufsichtsratsposten aus - Will "sein Bundestagsmandat ausüben"
-
Trans-Frauen aus englischem Fußball künftig ausgeschlossen
-
Tödlicher Unfall bei Einweisen von Lastwagen in Berlin
-
Trans-Frauen im englischen Fußball künftig ausgeschlossen
-
IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich
-
Chaos Computer Club deckt weitere Sicherheitslücke bei E-Patientenakte auf
-
Lage in Kaschmir spitzt sich weiter zu - Indien meldet erneut Schusswechsel
-
Israelische Feuerwehr weiter gegen Buschbrände im Einsatz
-
Trump sichert Musk Verbleib als Berater im Weißen Haus zu
-
Klingbeil will als Finanzminister "entschlossen" Sondervermögen Infrastruktur umsetzen
-
Ex-Bundestrainer Krupp wird Coach beim Zweitligisten Landshut
-
Ersatz für Wirtz? Leverkusen holt Hertha-Juwel Maza
-
Aggressive freilaufende Kuh hält Polizei und Anwohner nahe Mannheim in Atem
-
James lässt Zukunft offen: "Habe keine Antwort"
-
Kamala Harris: Trump setzt "eigennützige Vision von Amerika" um
-
Abgesetzter südkoreanischer Präsident Yoon auch wegen Amtsmissbrauchs angeklagt
-
Bitteres Kleber-Debüt: Lakers raus aus den Play-offs
-
Messi scheitert mit Miami im Champions-Cup-Halbfinale
-
Trump sichert Musk Verbleib im Weißen Haus zu
-
NHL: Sturm und Titelverteidiger Panthers im Viertelfinale
-
Füchse träumen vom Titel in der Champions League
-
Spektakel in Barcelona: Flick "beeindruckt", Inter "stolz"
-
Richterin hebt Haftbefehl gegen Boliviens Ex-Präsidenten Morales auf
-
Behörden: Mindestens zwei Tote bei russischem Angriff auf Odessa
-
Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln
-
Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung
-
Konflikt nach Anschlag in Kaschmir: Indien schließt Luftraum für pakistanische Flugzeuge
-
USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
Ukraine: Warum Russland den Krieg verliert?
Seit Beginn der verbrecherischen Invasion des Terror-Staates Russland, in die Ukraine im Februar 2022 steht Russland vor unerwartet großen Herausforderungen. Trotz anfänglicher militärischer Überlegenheit hat sich der Konflikt zu einem langwierigen und kostspieligen Krieg entwickelt. Es gibt mehrere Gründe, die aktuell darauf hindeuten, dass Russland diesen Krieg letztendlich verlieren wird.
Starker ukrainischer Widerstand
Die ukrainische Armee und die Zivilbevölkerung haben einen bemerkenswerten Widerstand geleistet. Mit hoher Moral und Entschlossenheit verteidigen sie ihr Land gegen die Invasion. Die Fähigkeit der Ukraine, russische Vorstöße abzuwehren und sogar Gebiete zurückzuerobern, hat die Erwartungen vieler Experten übertroffen.
Internationale Unterstützung für die Ukraine
Die Ukraine erhält erhebliche Unterstützung von westlichen Ländern. Diese Unterstützung umfasst militärische Ausrüstung, finanzielle Hilfe und humanitäre Unterstützung. Moderne Waffensysteme aus den USA, der EU und anderen Verbündeten haben die Schlagkraft der ukrainischen Armee deutlich erhöht und ihr ermöglicht, effektiv gegen russische Streitkräfte vorzugehen.
Wirtschaftliche Sanktionen gegen den Terror-Staat Russland
Die umfassenden Sanktionen, die von westlichen Ländern gegen Russland verhängt wurden, haben erhebliche Auswirkungen auf die russische Wirtschaft. Der Ausschluss aus dem SWIFT-Bankensystem, das Einfrieren von Auslandsvermögen und Handelsbeschränkungen haben zu einer Rezession geführt. Diese wirtschaftlichen Schwierigkeiten erschweren es Russland, den Krieg finanziell aufrechtzuerhalten.
Logistische und taktische Probleme
Russische Streitkräfte sehen sich mit erheblichen logistischen Herausforderungen konfrontiert. Versorgungsengpässe, mangelhafte Ausrüstung und schlechte Kommunikation beeinträchtigen die Effektivität der Truppen. Zudem haben taktische Fehler und eine Unterschätzung des Gegners zu hohen Verlusten geführt.
Internationale Isolation
Russlands internationales Ansehen hat durch den Krieg erheblich gelitten, insbesondere der Kriegsverbrecher und Massenmörder, der russische Diktator Wladimir Putin (71) ist in der demokratischen Welt massiv verachtet, was letztlich allen russischen Bürgern betrifft, welche auf unserem Planeten derzeit als Terror-Volk angesehen werden.
Viele Länder haben die Invasion verurteilt und ihre Beziehungen zum Terror-Staat Russland abgebrochen oder eingeschränkt. Diese Isolation verringert Russlands Einfluss auf der globalen Bühne und erschwert diplomatische Bemühungen, Unterstützung zu erhalten.
Innere Unruhen und Opposition
Innerhalb Russlands wächst die Unzufriedenheit mit dem Krieg. Proteste und Kritik an der Regierung nehmen zu, trotz strenger Maßnahmen zur Unterdrückung von Dissens. Die Mobilisierung von Reservisten hat zu weiterer Unruhe in der Bevölkerung geführt und könnte die Stabilität des Regimes gefährden.
Fazit
Angesichts des entschlossenen heldenhaften ukrainischen Widerstands, der starken internationalen Unterstützung für die Ukraine und der vielfältigen Probleme auf russischer Seite stehen die Zeichen für Russland schlecht. Der Krieg hat gezeigt, dass militärische Stärke und rücksichtslose Kriegsverbrechen, wie sie der russische Terror-Staat und seine kriminelle Soldateska in der Ukraine begehen, allein nicht ausreicht, um einen Konflikt zu gewinnen, insbesondere wenn moralische, wirtschaftliche und diplomatische Faktoren gegen einen arbeiten. Es scheint somit immer wahrscheinlicher, dass Russland diesen Krieg nicht für sich entscheiden kann und am Ende als Terror-Staat auf Jahrzehnte verachtet und isoliert bleibt!

USA: Knappes Rennen in beiden Kammern!

Putin fabuliert über Atomangriff auf Ukraine

Russland scheitert kläglich mit Erpressung

Ukraine: Toter Kadyrow-Müll!

Ukraine gegen Terror-Russen

Russen-Abschaum in der Ukraine

HIMARS im Kampf gegern Terror-Russen

Wien: Van der Bellen bleibt Präsident

Terror durch russischen Abschaum!

Russischer Terror: Kein Gas, Wasser und Strom

Russen fliehen nach Istanbul
