-
84-Jährige in eigenem Haus in Kehl getötet: Verdächtiger wegen Mordes in Haft
-
WG-Mitbewohnerin in Köln zu Tode gequält: BGH bestätigt Urteil gegen vier Angeklagte
-
Nördliche Bundesländer fordern Ende einheitlicher Strompreise in Deutschland
-
Europäische Partner der Ukraine wollen vor Trump-Putin-Gipfel Stellung stärken
-
Gipfel mit Selenskyj und Trump zu Ukraine: Klingbeil begrüßt Initiative von Merz
-
Neue Ariane-6-Rakete bringt Wettersatelliten ins All
-
Hamas-Vertreter: "Aggressiver" israelischer Militäreinsatz in der Stadt Gaza
-
Bundespräsident Steinmeier würdigt Regisseur Wim Wender als "Meister des Sehens"
-
Wirtschaft mit bisheriger Arbeit der Bundesregierung eher unzufrieden
-
Zwergflusspferd Toni verlässt Berlin und zieht in französischen Zoo
-
Hessische Polizeien verzeichnen über 25.000 Verstöße bei Speedweek
-
17-Jähriger in Rheinland-Pfalz erstochen: Gericht muss nach Freispruch neu verhandeln
-
9521 Meter: Schweizer stellt neuen Höhenrekord für Solarflugzeug auf
-
100 Tage Schwarz-Rot: Vertreter von CDU und SPD mahnen zu Geschlossenheit
-
Watzke kandidiert als BVB-Präsident
-
Krankenkasse warnt: Knapp die Hälfte der Deutschen trinkt bei Hitze zu wenig
-
Umfrage: Mehrheit behinderter Menschen erlebt Diskriminierung im Alltag
-
Delegationskreise: Selenskyj zu Ukraine-Videokonferenz in Berlin eingetroffen
-
Teilzeitquote bei Lehrern in Deutschland steigt auf neuen Höchststand
-
Pokémon-Aktion von McDonald's sorgt in Japan für Riesen-Ärger
-
Musk wirft Apple Begünstigung von KI-Pionier OpenAI vor
-
Mord an 14-Jähriger in Hessen: Strafe für Täter wird neu verhandelt
-
Stuttgart will gegen "Nonplusultra" Bayern im Supercup bestehen
-
TUI meldet stark gestiegenen Quartalsgewinnen - aber schleppendes Sommergeschäft
-
Mehrere Kabel durchtrennt: Mutmaßlicher Anschlag auf Bahn in Bayern
-
UN-Plastikabkommen: Frankreich kritisiert Blockade durch "eine Handvoll Länder"
-
Ermittler entdecken Waffen bei mutmaßlichem Reichsbürger in Rheinland-Pfalz
-
Griechische Feuerwehr erwartet "sehr schwierigen Tag" bei Kampf gegen Waldbrände
-
Neue Ariane-6-Rakete startet mit Wettersatelliten ins All
-
Ökonomen bewerten bisherige Arbeit der Bundesregierung eher negativ
-
Waffe aus Polizeiauto in Hamburg gestohlen - Spezialkräfte fassen Verdächtigen
-
Präsidentin des Auschwitz Komitees besorgt über zunehmenden Judenhass
-
Mexiko liefert 26 Gefangene an USA aus - darunter mutmaßliche Drogenbosse
-
Studie: Einkommen bei Mindestlohn deutlich höher als mit Bürgergeld
-
Inflationsrate bleibt im Juli bei 2,0 Prozent
-
Selenskyj kommt zu Ukraine-Gesprächen nach Berlin
-
Spahn verteidigt Merz in Debatte um Teilstopp für Waffenlieferungen an Israel
-
"Nicht genug": Märtens hofft auf mehr TV-Präsenz für Schwimmer
-
Schreiben an UNO: Berlin, Paris und London "bereit" zu erneuten Iran-Sanktionen
-
Kovac: "Brauchen einen großen Kader mit hoher Qualität"
-
Perplexity AI will Google-Browser Chrome für 34,5 Milliarden Dollar übernehmen
-
PSG-Coach Enrique sucht "anderes Torhüter-Profil"
-
Gewitter in Cincinnati: Zverev-Match auf Mittwoch vertagt
-
Moskau und Pjöngjang verkünden vor Gipfel in Alaska Verstärkung ihrer Zusammenarbeit
-
Hockey: Bundestrainer Henning will Spanien "niederreißen"
-
Merz lädt vor Putin-Trump-Gipfel zu virtuellem Ukraine-Treffen
-
Zwei Monate nach Attentat: Tausende nehmen in Bogotá Abschied von Uribe
-
Richter hebt Bolsonaros Hausarrest für Krankenhausbesuch vorübergehend auf
-
Proteste in Südwestengland gegen Urlaubsaufenthalt von US-Vizepräsident Vance
-
Hitzewelle in Europa: Drei Tote bei Waldbränden
NS-Regime: Nazi-Ehefrauen nach dem Krieg
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs standen nicht nur die kriminellen und ruchlosen Hauptakteure des NS-Regimes im Fokus der Öffentlichkeit, sondern auch ihre Familien. Zu Recht musste sich vor Gericht, im Nürnberger Prozess, die überlebenden Hauptkriegsverbrecher des Krieges verantworten - wobei hier der Ankläger im eigentlichen Sinne nicht die Nationen der Sieger des Krieges waren, sondern die Zivilisation.
Die Ehefrauen prominenter Nazis mussten sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Folgen der Taten ihrer Männer auseinandersetzen und ihren Platz in einer neuen Weltordnung finden.
Magda Goebbels (1901-1945)
Magda Goebbels, Ehefrau von Joseph Goebbels, dem Propagandaminister des Dritten Reiches, gilt als eine der tragischsten Figuren jener Zeit. In den letzten Kriegstagen begab sie sich mit ihrem Mann und ihren sechs Kindern in den Berliner Führerbunker. Am 1. Mai 1945 ermordete sie in einer unbeschreibbar rücksichtslosen und verbrecherischen Tat ihre sechs kleinen Kinder (Helga Susanne Goebbels, Heidrun Elisabeth Goebbels, Hedwig Johanna Goebbels, Holdine Kathrin Goebbels, Hildegard Traudel Goebbels, Helmut Christian Goebbels) mittels Gift, anschließend beging sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Joseph Goebbels Suizid, im Führerbunker, in welchem sie sich zusammen mit Hitler vorher, tief unter der Erde, feige wie Ratten verkrochen hatten.
Emmy Göring (1893-1973)
Emmy Göring, die zweite Frau von Hermann Göring, einem der einflussreichsten Männer im NS-Staat, wurde nach Kriegsende von den Alliierten verhaftet. Sie verbrachte einige Zeit in Internierungslagern, wurde jedoch nicht strafrechtlich verfolgt. Nach ihrer Entlassung lebte sie zurückgezogen und schrieb ihre Memoiren, in denen sie versuchte, das Bild ihres Mannes zu rehabilitieren.
Ilse Hess (1900-1995)
Ilse Hess, Ehefrau von Rudolf Heß, der 1941 nach Großbritannien geflogen war, um Friedensverhandlungen anzubieten, blieb nach dem Krieg in Deutschland. Sie setzte sich unermüdlich für die Freilassung ihres Mannes ein, der im Spandauer Gefängnis inhaftiert war. Ilse Hess war in rechtsextremen Kreisen aktiv und schrieb Artikel und Bücher, in denen sie die nationalsozialistische Ideologie verteidigte.
Gerda Bormann (1909-1946)
Gerda Bormann, Ehefrau von Martin Bormann, Hitlers Privatsekretär, floh mit ihren Kindern aus Berlin, als die Niederlage absehbar war. Sie starb bereits 1946 an Krebs in Meran, Italien. Ihre Kinder wurden nach dem Krieg in verschiedenen Familien untergebracht und distanzierten sich später von der Ideologie ihres Vaters.
Eva Braun (1912-1945)
Eva Braun, langjährige Gefährtin von Adolf Hitler, heiratete ihn am 29. April 1945 im Führerbunker. Nur einen Tag später begingen beide gemeinsam Suizid. Ihr kurzes Leben an der Seite Hitlers blieb lange Zeit im Schatten der Geschichte, doch spätere Forschungen beleuchteten ihre Rolle innerhalb des inneren Kreises der NS-Führung.
Fazit
Die Ehefrauen der führenden Nazis und Hauptkriegsverbrecher hatten nach dem Zweiten Weltkrieg sehr unterschiedliche Schicksale. Während einige, wie Magda Goebbels und Eva Braun, den feigen Selbstmord wählten, versuchten andere, ein neues Leben aufzubauen oder die Ideologie ihrer Männer weiterzutragen. Ihre Geschichten zeigen die persönlichen Tragödien hinter den historischen Ereignissen und erinnern daran, wie tiefgreifend der Nationalsozialismus das Leben vieler Menschen beeinflusst hat.

Putin, Südkorea und Russlands Hybridkrieg

Putin und der baldige Untergang Russlands?

Deutschland: Wer Stoppt den Remmo Clan?

Ist der demografische Kollaps zu stoppen?

Wirtschaft: Warum sind heiße Länder ärmer?

Kriminelle Familien-Clans als Staatsfeinde?

Wo ist die Leiche des Massenmörders Hitler?

Kharg Insel: Israel könnte den Iran zerstören

Venezuela: Terror, Säuberung und Diktatur

07.10. 2023: Erinnerung an den Hamas-Terror

Kriminelle Familien-Clans in Deutschland
