
-
Manager stellt klar: Verstappens Red-Bull-Zukunft ungewiss
-
Schröder und Theis in einem Team? "Bin mit dem GM im Austausch"
-
Seoul: Seidel scheitert im Viertelfinale
-
Europa führt beim Laver Cup - Zverev ohne Einsatz
-
Russland weist Vorwurf der Luftraumverletzung zurück - Estland will Konsultationen mit Nato-Partnern
-
WNBA: Sabally führt Phoenix ins Halbfinale
-
Die Sport-Höhepunkte am Samstag, 20. September
-
VfB atmet auf: "Wie ein Befreiungsschlag"
-
"35 Gegentore sind einfach zu viel": DHB-Frauen suchen WM-Form
-
Kompany zur Wiesn-Zeit: "Sind keine Kinder"
-
Krebserkrankung seiner Tochter: Diekmeier "glaubt an Wunder"
-
Alonso in der Formel 1: "... dann ist 2026 mein letztes Jahr"
-
Nach Karriere-Ende: Boateng will Trainer werden
-
Zehnkampf: Neugebauer mit solidem Start in die WM
-
Münchner Oktoberfest beginnt mit Einzug von Wirten und Fassanstich
-
Trump erhöht Gebühr für Facharbeiter-Visa auf 100.000 Dollar
-
Ein Stoß und weiter: Ogunleye souverän ins Kugel-Finale
-
UN-Generalsekretär warnt vor Scheitern von 1,5-Grad-Ziel
-
DHL will bald wieder alle Pakete in die USA befördern
-
Klingbeil geht von Zustimmung der Union bei Richterwahl aus
-
Demirovic sei Dank: VfB besiegt St. Pauli
-
Von 60 Ländern ratifiziert: UN-Hochsee-Schutzabkommen tritt im Januar in Kraft
-
Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt
-
Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster
-
US-Richter stoppt vorerst Trump-Milliardenklage gegen die "New York Times"
-
Porsche verschiebt Einführung von E-Modellen - VW senkt Jahresprognose erheblich
-
UN-Sicherheitsrat gibt grünes Licht für Wiedereinsetzung von Sanktionen gegen den Iran
-
Trump: Fortschritte bei Tiktok und Handelsfragen in Telefonat mit Xi erzielt
-
Drei russische Kampfflugzeuge in Nato-Luftraum über Estland eingedrungen
-
Israels Armee sperrt Fluchtkorridor aus Gaza-Stadt und warnt vor "beispielloser Gewalt"
-
Estland: Drei russische Kampfflugzeuge in estnischen Luftraum eingedrungen
-
Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten
-
19. Sanktionspaket: EU zieht nach Trump-Kritik Import-Verbot von russischem LNG-Gas vor
-
IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten
-
Linkspartei meldet Mitgliederrekord bei anhaltend starkem Zulauf
-
GDL-Chef Reiß wirft DB Schönung der Pünktlichkeitsstatistik vor
-
Frau ermordet und Leiche missbraucht: Lebenslang für 38-Jährigen in Coburg
-
Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf
-
Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück
-
Taliban lassen im Februar in Afghanistan festgenommenes britisches Ehepaar frei
-
Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold
-
Betrüger bringen Senior in Münster mit Telefontrick um über hunderttausend Euro
-
Baden-Württemberg: Elfeinhalb Jahre Haft für tödliche Attacke auf Mitbewohnerin
-
Innenmeniskusriss: Gladbach "in den kommenden Wochen" ohne Hack
-
Verkehrsminister Schnieder will mehr Geld für Aus- und Neubau von Straßen
-
EU will mit neuen Sanktionen Druck auf Russland erhöhen - LNG-Importe betroffen
-
Kovac hofft auf Lerneffekt - Schlotterbeck vor Rückkehr
-
Kriminelle Vereinigung: Gesuchte Chinesin an Frankfurter Flughafen festgenommen
-
Agyekum starker Sechster - Benjamin wird Weltmeister
-
Reifen von mehr als 260 Autos zerstochen: Polizei in Bremen ermittelt Verdächtigen

Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus
Angesichts der schwächelnden Wirtschaft setzt die Frühjahrsbelebung nur verhalten ein: Im März waren 2,967 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 Menschen weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte. Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, stieg die Arbeitslosigkeit um 26.000. Verglichen mit dem März des vergangenen Jahres ist die Arbeitslosenzahl damit um 198.000 höher.
"Im März beginnt am Arbeitsmarkt die so genannte Frühjahrsbelebung. Auch in diesem Jahr wird sie allerdings von der wirtschaftlichen Flaute spürbar ausgebremst", erklärte BA-Chefin Andrea Nahles. Schon im vergangenen Jahr war die übliche Frühjahrsbelebung schwach geblieben.
Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, bezeichnete den deutschen Arbeitsmarkt indes als "insgesamt stabil". "Das unsichere außenwirtschaftliche Umfeld birgt im Hinblick auf die angekündigte US-Zollpolitik und deren globale Auswirkungen Risiken für den deutschen Wirtschaftsraum und damit auch für den Arbeitsmarkt", fuhr Gebers allerdings fort.
Die Arbeitslosenquote blieb den Angaben zufolge gegenüber Februar unverändert bei 6,4 Prozent. Die Unterbeschäftigung, die auch Teilnehmer an Maßnahmen der Arbeitsförderung und kurzfristig Erkrankte mit einbezieht, kletterte im März saisonbereinigt um 13.000 auf 3,698 Millionen, wie die BA weiter mitteilte. Vor einem Jahr waren es noch 97.000 weniger gewesen.
Zugleich gingen mehr Menschen in Kurzarbeit. Laut den aktuellen vorläufigen Daten zur Inanspruchnahme erhielten im Januar 240.000 Menschen Kurzarbeitergeld und damit 51.000 Menschen mehr als im Januar 2024. Vom 1. bis zum 24. März meldeten Unternehmen für 43.000 Menschen Kurzarbeit.
Eine sozialversicherungspflichtige Arbeit hatten im Januar 34,81 Millionen Beschäftigte. Das waren saisonbereinigt 12.000 weniger als im Dezember 2024. Im Vergleich zum Vorjahr stieg sie um 51.000. Der Anstieg beruhe "allein auf Personen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit", erklärte die BA. 7,5 Millionen Menschen hatten demnach im Januar eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, das waren 22.000 mehr als im Vorjahresmonat. Von ihnen waren 4,09 Millionen ausschließlich und 3,41 Millionen im Nebenjob geringfügig entlohnt beschäftigt.
"Bereits in den letzten Jahren ist die Erwerbstätigkeit nur noch durch den Zuwachs an ausländischen Beschäftigten gestiegen", erklärte der KfW-Research-Arbeitsmarktexperte Martin Müller. Dass die geburtenstärksten Jahrgänge bis Mitte der 2030er Jahre in Rente gingen, hinterlasse große Lücken am Arbeitsmarkt, die "mit ausländischen Arbeitskräften nur unvollkommen gefüllt werden können".
Die Arbeitsproduktivität und Erwerbsbeteiligung müsse gesteigert werden, führte Müller aus. Er warnte allerdings vor zu hohen Erwartungen: "Die Deutschen werden künftig mehr arbeiten müssen, wenn sie ihren hohen Wohlstand sichern wollen, zumal steigende Militärausgaben zu stemmen, die grüne Transformation zu bewältigen und Investitionsrückstände in der Infrastruktur aufzuholen sind."
"Die Lage am Arbeitsmarkt verschlechtert sich weiter", erklärte auch die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK). Ihr stellvertretender Hauptgeschäftsführer Achim Dercks forderte die künftige Bundesregierung zu einem "Turnaround bei Wachstum und Investitionen" auf, damit die Beschäftigung wieder zulege. Dazu werde ein "flexiblerer Arbeitsmarkt" benötigt.
ING-Analyst Carsten Brzeski sah für die Zukunft eine weitere allmähliche Abschwächung des deutschen Arbeitsmarktes. Sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor seien die Einstellungsabsichten rückläufig, zudem dürften Pläne zur Kostensenkung in der Autobranche und anderen Wirtschaftszweigen die Arbeitslosigkeit über die kommenden Jahre in die Höhe treiben.
L.Harper--AMWN