
-
Antonelli jüngster Polesitter der Formel-1-Geschichte
-
Trump kündigt Militärparade am 14. Juni an - seinem Geburtstag
-
Wieder kein Sieg: Bochums Abstieg wird konkreter
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Frau erliegt Verletzungen
-
Münster setzt Ausrufezeichen - Regensburg vor Abstieg
-
Paderborn schlägt Schalke und springt auf Rang drei
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Drei Schwerverletzte
-
US-Außenminister Rubio spricht nach AfD-Einstufung von "Tyrannei" in Deutschland
-
Prinz Harry will Versöhnung mit seiner Familie
-
US-Regierung fordert Abspaltung der Google-Werbeplattform
-
Schwarz knackt Europarekord über 800 m Freistil
-
Nach 29 Jahren: Popovich nicht mehr Trainer der Spurs
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt schärfere Grenzkontrollen ab Dienstag an
-
Armee in Uganda verschärft Vorgehen gegen Opposition
-
Landesminister Pegel fordert Einblick in AfD-Gutachten für Bundesländer
-
Pakistan ruft Bevölkerung in Kaschmir zum Anlegen von Notvorräten auf
-
Trump will öffentlichen Sendern PBS und NPR Geld streichen
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Übermittlung von Nutzerdaten nach China
-
Explodierte Gasflasche in Niendorf mit elf Verletzten: Ermittlungen zur Ursache
-
US-Jobwachstum im April etwas höher als erwartet
-
Niederlage für Prinz Harry in Prozess um Polizeischutz in Großbritannien
-
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird mit Großem Bundesverdienstkreuz geehrt
-
Finanztip: Große Unterschiede bei Programmen für die Steuererklärung
-
Final Four: Füchse gegen Nantes - Magdeburg gegen Barcelona
-
Zwischen Obst und Gemüse versteckt: Drogen im Wert von einer Million entdeckt
-
Knappes Rennen zwischen Labor und Konservativen bei Parlamentswahl in Australien erwartet
-
Alonso gut gelaunt: "Nichts Neues zu sagen"
-
Bundesfinanzhof klärt Kindergeldanspruch bei Freiwilligem Wehrdienst
-
US-Richter erklärt Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz für rechtswidrig
-
Nach Ausscheiden aus Amt: Scholz freut sich auf mehr gemeinsame Zeit mit Ehefrau
-
Verfassungsschutz stuft nun gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
-
Dobrindt geht von "gerichtlicher Überprüfung" der AfD-Einstufung aus
-
Zollstreit: EU könnte USA zusätzliche 50 Milliarden Euro für US-Produkte anbieten
-
Ter Stegen gibt Comeback für Barcelona
-
AfD will sich gegen Verfassungsschutz-Einstufung "juristisch zur Wehr setzen"
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Transfers von Daten nach China
-
Prozess um Lieferung von Elektronik für Drohnen an Russland in Hamburg begonnen
-
BASF hält Folgen der US-Zollpolitik für zunächst "überschaubar"
-
Schätzung: Solarstrom wird dieses Jahr in Deutschland Braunkohle überholen
-
Nach Gewalt gegen Drusen in Syrien: Israel greift Ziele in Damaskus an
-
Faeser zu AfD-Verbot: Kein Automatismus nach Einstufung durch Verfassungsschutz
-
Totes Neugeborenes in Baden-Württemberg: Baby lebte laut Obduktion bei Geburt
-
AfD-Vize Brandner: Verfassungsschutz-Einstufung ist "rein politisch" motiviert
-
Geplante Etatkürzungen: Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück
-
Faeser: Neue Einstufung der AfD ist "klar und eindeutig"
-
Verfassungsschutz stuft gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
-
ZDF-"Politbarometer": Union vergrößert Abstand zur AfD wieder
-
FC Bayern: Freund bestätigt Dier-Abschied
-
Tote in Güllebecken in Sachsen: Identität von Mann und Frau geklärt
-
Neuer-Comeback? Entscheidung im "letzten Moment"

EY: Marktanteil deutscher Autokonzerne im Elektrobereich wächst kräftig
Die deutschen Autohersteller haben ihren Marktanteil im Elektrobereich in Deutschland zu Beginn des laufenden Jahres deutlich ausgebaut. Wie eine Mittwoch veröffentlichte Studie des Beratungsunternehmens EY aus Stuttgart zeigt, stieg ihr Marktanteil im ersten Quartal 2025 auf 66 Prozent, nach 51 Prozent im Vorjahreszeitraum. Auch der Absatz deutscher Konzerne legte deutlich zu, während der US-Autobauer Tesla sich besonders schwach entwickelte.
Im ersten Quartal setzten deutsche Hersteller den Angaben nach 79 Prozent mehr E-Autos ab als im Vorjahreszeitraum. "Nach dem Rückgang im vergangenen Jahr erholt sich der deutsche Markt für Elektroautos aktuell, allerdings sind die relativ hohen Zuwachsraten mit Vorsicht zu genießen", erklärte EY-Autoexperte Constantin Gall. 2024 waren die Verkäufe nach dem Ende des Umweltbonus im Dezember 2023 eingebrochen.
2025 könne Deutschland bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen in etwa das Niveau von 2023 erreichen. "Von einem Elektro-Boom kann also beim besten Willen keine Rede sein", erklärte Gall. Der Anteil von Elektroautos am gesamten Automarkt betrug im Anfangsquartal dieses Jahres 17,0 Prozent, der von Dieselfahrzeugen lag mit 15,5 Prozent nur wenig darunter.
Allerdings schnitten die deutschen Autobauer bei den E-Autos zuletzt deutlich besser ab als ihre internationalen Konkurrenten. Bei Tesla stand ein Absatzminus von 62 Prozent, chinesische Hersteller verzeichneten ein geringes Plus von zwei Prozent.
Unter allen Konzernen hatte Volkswagen im ersten Quartal die Nase deutlich vorn. Der Wolfsburger Autobauer steigerte seine Neuzulassungen um 151 Prozent, sein Marktanteil kletterte von 26 auf 47 Prozent. Die sechs bestverkauften E-Autos stammten laut EY im ersten Quartal allesamt von einer Volkswagen-Marke.
"Unsere einzigartige Produktoffensive ist im Markt angekommen", sagte VW-Konzernchef Oliver Blume der "Bild"-Zeitung (Mittwochsausgabe). Trotz der guten Zahlen müsse dennoch gespart werden. Der Konzern arbeite daran, "unsere Kosten zu reduzieren", sagte Blume der "Bild".
Auch der bayerische Autobauer BMW steigerte seine Neuzulassungen im ersten Quartal um 49 Prozent. Die Hyundai-Kia-Gruppe aus Südkorea lag mit plus 29 Prozent auf dem dritten Rang. Mercedes-Benz indes musste einen Absatzrückgang von 30 Prozent hinnehmen.
Die beliebtesten Modelle waren im ersten Quartal der ID.7 und der ID.4/5 von Volkswagen. Auf dem dritten Rang folgte der Skoda Enyaq. Der ehemalige Spitzenreiter, das Tesla Model Y, wurde mit 3442 Neuzulassungen nach hinten durchgereicht und belegte Rang sieben.
P.M.Smith--AMWN