
-
Porsche verschiebt Einführung von E-Modellen - VW senkt Jahresprognose erheblich
-
UN-Sicherheitsrat gibt grünes Licht für Wiedereinsetzung von Sanktionen gegen den Iran
-
Trump: Fortschritte bei Tiktok und Handelsfragen in Telefonat mit Xi erzielt
-
Drei russische Kampfflugzeuge in Nato-Luftraum über Estland eingedrungen
-
Israels Armee sperrt Fluchtkorridor aus Gaza-Stadt und warnt vor "beispielloser Gewalt"
-
Estland: Drei russische Kampfflugzeuge in estnischen Luftraum eingedrungen
-
Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten
-
19. Sanktionspaket: EU zieht nach Trump-Kritik Import-Verbot von russischem LNG-Gas vor
-
IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten
-
Linkspartei meldet Mitgliederrekord bei anhaltend starkem Zulauf
-
GDL-Chef Reiß wirft DB Schönung der Pünktlichkeitsstatistik vor
-
Frau ermordet und Leiche missbraucht: Lebenslang für 38-Jährigen in Coburg
-
Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf
-
Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück
-
Taliban lassen im Februar in Afghanistan festgenommenes britisches Ehepaar frei
-
Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold
-
Betrüger bringen Senior in Münster mit Telefontrick um über hunderttausend Euro
-
Baden-Württemberg: Elfeinhalb Jahre Haft für tödliche Attacke auf Mitbewohnerin
-
Innenmeniskusriss: Gladbach "in den kommenden Wochen" ohne Hack
-
Verkehrsminister Schnieder will mehr Geld für Aus- und Neubau von Straßen
-
EU will mit neuen Sanktionen Druck auf Russland erhöhen - LNG-Importe betroffen
-
Kovac hofft auf Lerneffekt - Schlotterbeck vor Rückkehr
-
Kriminelle Vereinigung: Gesuchte Chinesin an Frankfurter Flughafen festgenommen
-
Agyekum starker Sechster - Benjamin wird Weltmeister
-
Reifen von mehr als 260 Autos zerstochen: Polizei in Bremen ermittelt Verdächtigen
-
Schiedsrichter für neue Gerichtsbarkeit zu NS-Raubgut benannt
-
Bas bekräftigt Entschlossenheit bei Kampf gegen Sozialbetrug
-
Massenhaft Falschgeld in Bremen: Mann hortet mehr als anderthalb Millionen Euro
-
Zwischen UNO und Bundestag: Wadephul fliegt für einen Tag von New York nach Berlin
-
Staatsanwalt: Drahtzieher von Anschlag auf koscheres Lokal in Paris gefasst
-
Auch CSU-Politiker Hoffmann sieht "Handlungsbedarf" bei Erbschaftsteuer
-
Frankreichs Innenminister will keine Palästina-Flaggen an Rathäusern
-
Verkehrsminister Schnieder wird Montag wahrscheinlich neuen Bahn-Chef präsentieren
-
Handel mit Wildtieren: Elefantenhalter in Sri Lanka zu 15 Jahren Haft verurteilt
-
Filmstars Tim Burton und Monica Bellucci geben ihre Trennung bekannt
-
Talkshow-Moderatoren prangern Zensur durch US-Regierung an
-
Bayern-Frauen gegen den Titelverteidiger - Wolfsburg in Lyon
-
Verdi kündigt weiteren Warnstreik bei Tiktok in Berlin an
-
Streit um AfD-Bundesgeschäftsstelle: Keine Einigung zwischen Partei und Vermieter
-
Unfall zwischen Krankenfahrstuhl und Auto: 60-Jähriger stirbt in Wilhelmshaven
-
Luxemburgs Premier Frieden: Anerkennung von Palästinenserstaat "wichtiger Schritt"
-
Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen
-
Kurioser versuchter Auftragsmord in Berlin: Staatsanwaltschaft klagt 36-Jährige an
-
Auftakt in Baku: Norris schlägt Piastri
-
Untersuchung: US-Zölle belasten vor allem US-Verbraucher sowie Exporteure
-
Pop-Ikone Madonna kündigt für 2026 ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren an
-
Rechte Ausschreitungen in Chemnitz: Verfahren gegen zwei Angeklagte eingestellt
-
Klingbeil will geplante Stärkung privater Altersvorsorge auf den Weg bringen
-
Gericht: Kassen müssen nicht für therapeutischen Anzug mit Elektroden zahlen
-
Kompany entspannt: "Habe Vertrauen in alle Spieler"

EY: Marktanteil deutscher Autokonzerne im Elektrobereich wächst kräftig
Die deutschen Autohersteller haben ihren Marktanteil im Elektrobereich in Deutschland zu Beginn des laufenden Jahres deutlich ausgebaut. Wie eine Mittwoch veröffentlichte Studie des Beratungsunternehmens EY aus Stuttgart zeigt, stieg ihr Marktanteil im ersten Quartal 2025 auf 66 Prozent, nach 51 Prozent im Vorjahreszeitraum. Auch der Absatz deutscher Konzerne legte deutlich zu, während der US-Autobauer Tesla sich besonders schwach entwickelte.
Im ersten Quartal setzten deutsche Hersteller den Angaben nach 79 Prozent mehr E-Autos ab als im Vorjahreszeitraum. "Nach dem Rückgang im vergangenen Jahr erholt sich der deutsche Markt für Elektroautos aktuell, allerdings sind die relativ hohen Zuwachsraten mit Vorsicht zu genießen", erklärte EY-Autoexperte Constantin Gall. 2024 waren die Verkäufe nach dem Ende des Umweltbonus im Dezember 2023 eingebrochen.
2025 könne Deutschland bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen in etwa das Niveau von 2023 erreichen. "Von einem Elektro-Boom kann also beim besten Willen keine Rede sein", erklärte Gall. Der Anteil von Elektroautos am gesamten Automarkt betrug im Anfangsquartal dieses Jahres 17,0 Prozent, der von Dieselfahrzeugen lag mit 15,5 Prozent nur wenig darunter.
Allerdings schnitten die deutschen Autobauer bei den E-Autos zuletzt deutlich besser ab als ihre internationalen Konkurrenten. Bei Tesla stand ein Absatzminus von 62 Prozent, chinesische Hersteller verzeichneten ein geringes Plus von zwei Prozent.
Unter allen Konzernen hatte Volkswagen im ersten Quartal die Nase deutlich vorn. Der Wolfsburger Autobauer steigerte seine Neuzulassungen um 151 Prozent, sein Marktanteil kletterte von 26 auf 47 Prozent. Die sechs bestverkauften E-Autos stammten laut EY im ersten Quartal allesamt von einer Volkswagen-Marke.
"Unsere einzigartige Produktoffensive ist im Markt angekommen", sagte VW-Konzernchef Oliver Blume der "Bild"-Zeitung (Mittwochsausgabe). Trotz der guten Zahlen müsse dennoch gespart werden. Der Konzern arbeite daran, "unsere Kosten zu reduzieren", sagte Blume der "Bild".
Auch der bayerische Autobauer BMW steigerte seine Neuzulassungen im ersten Quartal um 49 Prozent. Die Hyundai-Kia-Gruppe aus Südkorea lag mit plus 29 Prozent auf dem dritten Rang. Mercedes-Benz indes musste einen Absatzrückgang von 30 Prozent hinnehmen.
Die beliebtesten Modelle waren im ersten Quartal der ID.7 und der ID.4/5 von Volkswagen. Auf dem dritten Rang folgte der Skoda Enyaq. Der ehemalige Spitzenreiter, das Tesla Model Y, wurde mit 3442 Neuzulassungen nach hinten durchgereicht und belegte Rang sieben.
P.M.Smith--AMWN