
-
Trump-Regierung veröffentlicht Befragung von Epstein-Komplizin Maxwell
-
BundID: Hunderttausende inaktive Konten gelöscht - Nutzungsrate steigt aber
-
Nach Schüssen in Menden mit einem Toten: Polizei fahndet nach 40-jährigem Tatverdächtigen
-
Sozial- und Seniorenverbände kritisieren Vorstoß zu Pflichtjahr für Rentner
-
Varfolomeev erneut Weltmeisterin im Mehrkampf
-
Irrtümlich nach El Salvador abgeschobener Migrant in den USA wieder auf freiem Fuß
-
"Ich fühle mich gut": Zverev bereit für US Open
-
Hattrick von Kane: Bayern mit Machtdemonstration zum Auftakt
-
Berliner Mohrenstraße kann nun doch am Samstag umbenannt werden
-
Fast 90 Meter: Speerwerfer Weber gewinnt in Brüssel
-
Trump: Chip-Hersteller Intel stimmt zehnprozentigem Einstieg des Staates zu
-
Niederländischer Außenminister Veldkamp tritt in Streit um Israel-Sanktionen zurück
-
Nächste Niederlage: Klose und Nürnberg tief in der Krise
-
CDU in Niedersachsen bestätigt Sebastian Lechner als Landeschef
-
UNO erklärt offiziell Hungersnot im Gebiet der Stadt Gaza - Netanjahu empört
-
Trump: WM-Auslosung in Washington
-
FC Bayern: Hainer verteidigt Hoeneß-Ansage
-
FBI-Durchsuchung bei Ex-Sicherheitsberater und Trump-Kritiker Bolton
-
Deutschland Tour: Lipowitz mit Unfall - Narváez siegt kurios
-
Polizist im Saarland erschossen: Haftbefehl wegen Mordes gegen 18-Jährigen
-
US-Notenbankchef Powell schließt Leitzinssenkung nicht aus
-
Verletzter Havertz fehlt Arsenal vorerst
-
Ein Toter nach Schüssen auf offener Straße in nordrhein-westfälischem Menden
-
Kanu-WM: Kajak-Vierer verpasst Medaille
-
NDR: Ehemaliger ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert mit 88 Jahren gestorben
-
Nato-Generalsekretär Rutte fordert in Kiew "robuste Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Dienstjahr für Rentner: Ökonom Fratzscher sorgt mit Idee für Welle der Kritik
-
Polzin hat "maximal Bock" - Heuer Fernandes im HSV-Tor
-
Bekannter Trump-Kritiker: FBI durchsucht Haus von früherem US-Sicherheitsberater Bolton
-
Nato-Generalsekretär fordert in Kiew "robuste Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Klimaaktivisten um Thunberg blockieren Finanzinstitute in Oslo
-
Verbot von Pro-Palästina-Protesten vor Kirche in Baden-Württemberg weitgehend rechtens
-
Merz reist mit Macron und Tusk am Mittwoch nach Moldau
-
Sri Lankas früherer Präsident Wickremesinghe festgenommen
-
US-Regierung stoppt nach tödlichem Unfall Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer
-
UNO erklärt offiziell Hungersnot im Gebiet der Stadt Gaza - Israel weist Vorwürfe zurück
-
FC Bayern: Wanner wechselt nach Eindhoven
-
Prozess gegen 16-jährigen mutmaßlichen Islamisten in Mainz begonnen
-
Klage wegen Majestätsbeleidigung gegen Thailands Ex-Regierungschef Thaksin abgewiesen
-
DHL schränkt Warenversand aus Deutschland in die USA wegen neuer US-Zollregeln ein
-
Ein Jahr nach Anschlag in Solingen hält Verunsicherung an - Wüst zeigt Verständnis
-
Steinmeier versichert Ukraine deutsche Unterstützung solange wie nötig
-
Darmkrebsfrüherkennung: Nur ein Bruchteil der Versicherten geht zur Kontrolle
-
Niedriger Füllstand in Gasspeichern: Grünen-Politiker besorgt - Regierung beruhigt
-
Brief an Kabinettskollegen: Klingbeil fordert "substanzielle" Sparvorschläge
-
Gesetzentwurf: Strompreise sollen 2026 über Zuschuss zu Übertragungsnetzkosten sinken
-
Spahn begründet Koalitionsprobleme auch mit Unerfahrenheit der Abgeordneten
-
Lunow verzichtet: Weg für Watzke ist frei
-
US-Bundesrichterin ordnet teilweisen Rückbau von Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" an
-
Nowitzkis EM-Tipps: Gold für Deutschland, Schröder MVP

Auf sexy getrimmt: Empörung über Bearbeitung von Foto von australischer Politikerin
Das bearbeitete Foto einer Politikerin hat einem australischen Nachrichtensender den Vorwurf des Sexismus eingebracht. Der Fernsehsender 9News Melbourne, der zur australischen Sendergruppe Nine Network gehört, entschuldigte sich am Dienstag dafür, ein retouchiertes Foto von Georgie Purcell, Mitglied im Oberhaus des Bundesstaates Victoria, verbreitet zu haben. Offenbar hatte die Regionalpolitikerin durch die Bearbeitung des Fotos sexyer wirken sollen.
Purcell selbst stellte in Online-Netzwerken die ursprüngliche und die bearbeitete Version des Fotos gegeneinander. De facto trug sie ein weißes ärmelloses Sommerkleid, in der bearbeiteten Fassung wurde daraus aber ein bauchfreies Top mit passendem Rock gemacht. Ein eingefügter grauer Schatten lässt Purcells Brüste größer wirken.
"Man beachte die vergrößerten Brüste und dass das Outfit freizügiger gemacht wurde. Kann sich jemand vorstellen, dass das einem männlichen Abgeordneten passieren könnte?", echauffierte sich Purcell, die der Tierschutzpartei Animal Justice Party angehört.
Der Chef von 9News Melbourne, Hugh Nailon, führte den Fauxpas auf ein technisches Problem zurück. Beim Zuschneiden des ursprünglichen Fotos in der Bildbearbeitungssoftware Photoshop habe "die Automatisierung von Photoshop ein Bild geschaffen, das nicht mit dem Original übereinstimmte". "Das entsprach nicht unseren hohen redaktionellen Standards und dafür entschuldigen wir uns bei Frau Purcell uneingeschränkt", fügte der Senderchef hinzu.
Das Softwareunternehmen widersprach der Darstellung, dass sein Photoshop-Programm an der Bildmanipulation schuld sei. "Jede Änderung an dem Bild hätte die Beteiligung und Zustimmung eines Menschen erfordert", zitierten australische Medien einen Adobe-Sprecher.
Purcell sagte dem australischen Sender, der Vorfall lasse sie nicht kalt und solche Bildmanipulationen "könnten andere Frauen noch mehr beeinträchtigen und sollten nie wieder vorkommen". "Solche Dinge würden männlichen Kollegen niemals passieren", betonte Purcell.
Auch Victorias Premierministerin Jacinta Allan kritisierte das Fake-Foto. "Das ist keine Art, irgendeine Frau darzustellen, erst recht keine Frau in einem öffentlichen Amt", sagte die Regierungschefin vor Journalisten. "Wir sollten an die Botschaft denken, die dies insbesondere an junge Frauen aussendet."
M.A.Colin--AMWN