
-
Speerwerfer Weber durchbricht 90-Meter-Schallmauer
-
FDP wählt Christian Dürr zum neuen Parteichef
-
Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen
-
Auf Rückflug von Staatsbesuch: Trump beleidigt Bruce Springsteen und Taylor Swift
-
UN-Menschenrechtskommissar wirft Israel "ethnische Säuberung" im Gazastreifen vor
-
Kein Durchbruch bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul
-
Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt
-
Brandenburgs Innenministerin Lange tritt zurück
-
Cyberangriff kurz vor der Wahl: Polens Regierungschef beschuldigt russische Hacker
-
USA: Salman-Rushdie-Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt
-
Bundeskanzler Merz: "sehr enttäuscht" über Ausgang der russisch-ukrainischen Gespräche
-
IStGH-Chefankläger Khan legt Amt wegen Ermittlungen gegen ihn vorerst nieder
-
Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk
-
Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown in Großbritannien in U-Haft
-
Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität
-
Russland und Ukraine vereinbaren Austausch von jeweils 1000 Gefangenen
-
Vorbereitung für Paris: Zverev schlägt doch in Hamburg auf
-
Unwirksame Preiserhöhung: Netflix zur Rückzahlungen verurteilt
-
Offenbar keine Annäherung zu Waffenruhe bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul
-
Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei
-
"In großartiger Verfassung": Havertz vor Rückkehr
-
Merz: Gespräche zwischen Ukraine und Russland sind "erstes positives Signal"
-
Sinkender Börsenwert: Chef von Ozempic-Hersteller Novo Nordisk tritt ab
-
Präsidenten-Stichwahl in Rumänien: Macron warnt vor "Einmischung"
-
Teams-Software: Microsoft macht Zugeständnisse an EU-Wettbewerbshüter
-
Trump zur Lage in Gaza: "Viele Menschen sind am Verhungern" - Wieder israelische Angriffe
-
Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown muss in Großbritannien bis Mitte Juni in U-Haft
-
"Null Einfluss!": Funkel über Causa Lemperle - Einsatz möglich
-
Kiew: Russland stellt bei Istanbul-Gesprächen "inakzeptable Forderungen"
-
Gutes erstes Training: Hamilton Fünfter in Imola
-
Sängerin Dua Lipa jüngstes Mitglied auf Liste der reichsten Briten unter 40 Jahren
-
Selenskyj fordert Folgen für Russland bei Scheitern von Istanbul-Gesprächen
-
Bericht von Hilfsorganisationen: Zahl hungernder Menschen steigt auf 295 Millionen
-
Wirtschaftsministerin Reiche will Wirtschaftswachstum wieder "ermöglichen"
-
Viel Business und wenig Diplomatie: Trump beendet Golfstaatenreise
-
EU-weite Petition für Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität
-
Lindner schwört FDP auf Arbeit außerhalb des Parlaments ein - emotionale Rede
-
Angriffe auf Polizei bei propalästinensischer Demo: Beamter in Berlin schwer verletzt
-
Deutschland und Großbritannien wollen gemeinsame Langstreckenwaffe entwickeln
-
Frankfurt verpflichtet schwedisches Offensivtalent
-
Merz und Pistorius am Donnerstag zu Aufstellung von Bundeswehr-Brigade in Litauen
-
Europäische Staaten führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei
-
29-Jähriger in Berlin wegen Mordes an früherer Freundin in Aufzug angeklagt
-
Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: Gastronomen scheitern vor Gericht in Münster
-
Gespräche zwischen Russland und Ukraine in Istanbul haben begonnen
-
Grüne wollen AfD-Mitgliedern die Waffen abnehmen lassen
-
Lindner sieht FDP auch außerhalb des Parlaments als Korrektiv zur Regierung Merz
-
Umfrage unter ostdeutschen Unternehmen: "Die Stimmung ist schlechter als die Lage"
-
Digitalminister Wildberger: Digitalisierung braucht Zeit und Mut
-
Angriffe auf Wahlkreisbüros von Parteien: Thüringen meldet neuen Höchststand

Für "Maestro"-Maskenbildner ging mit Leonard-Bernstein-Biografie Traum in Erfüllung
Mit seiner Mitarbeit an der Leonard-Bernstein-Biografie "Maestro" ist für den Oscar-nominierten Maskenbildner Kazu Hiro ein Traum in Erfüllung gegangen: Schon als er in den 80er Jahren als Jugendlicher mit Make-up experimentiert habe, sei der US-Komponist und -Dirigent Bernstein eine wichtige Inspiration gewesen, sagte der 54-Jährige in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Damals habe er bei sich gedacht: "Eines Tages möchte ich an einem Film über Leonard Bernstein mitarbeiten."
Schließlich habe er 2020 einen Anruf von Bradley Cooper, dem Direktor, Co-Autor und Hauptdarsteller von "Maestro", bekommen, sagte Hiro. "Das ist wirklich ein Herzensprojekt. Bradley und ich lieben Leonard Bernstein so sehr."
Nun können beide auf einen Oscar bei der Preisverleihung am Sonntagabend (Ortszeit) in Hollywood hoffen: Hiro, der bereits 2017 und 2019 mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, ist erneut in der Kategorie "Bestes Make-up und beste Frisuren" nominiert. Cooper ist als bester Hauptdarsteller und für das beste Originaldrehbuch nominiert, außerdem gehört "Maestro" zu den Anwärtern auf die Trophäe in der Königskategorie "Bester Film". Insgesamt ist die Film-Biografie sieben Mal für einen Oscar in der Auswahl.
Bei "Maestro" hatte Hiro einiges zu tun, da der Film eine Spanne von fast 50 Jahren im Leben Bernsteins abdeckt. Dazu teilte der Maskenbildner den Film in fünf Teile ein: In der ersten Phase musste er den heute 49 Jahre alten Cooper jünger aussehen lassen, dann ließ er ihn schrittweise altern.
Für den "jungen Bernstein" brauchte Hiro zweieinhalb Stunden, für den "Bernstein mittleren Alters" saß Cooper drei Stunden lang in der Maske und für den "alten Bernstein" schließlich jeweils etwa fünf Stunden, "weil er von Kopf bis Fuß geschminkt werden musste". "Wir sind beide irgendwie Perfektionisten", kommentierte Hiro den Aufwand.
Anfangs waren jedoch nicht alle zufrieden mit dem Ergebnis. Kritiker monierten, die Tatsache, dass Cooper den jüdischen Komponisten mit einer Nasenprothese darstelle, bediene antisemitische Klischees. In der Diskussion sprangen Bernsteins Kinder Jamie, Alexander und Nina den Machern des Films zur Seite und erklärten: "Es ist nun einmal wahr, dass Leonard Bernstein eine schöne große Nase hatte."
Hiro bescherte die Kontroverse eine "schwierige" Zeit, wie er AFP sagte. Er sei "wirklich verwirrt" gewesen und es habe ihn "einige Zeit gekostet", die Vorwürfe zu verdauen. "Wir haben so viel Respekt für Leonard Bernstein und er hatte nun mal diese Nase", sagte er.
Immerhin hätten in Online-Netzwerke Zeitgenossen, die Bernstein gut kannten, kommentiert, dass Cooper in dem Film "genau wie Lenny" aussehe. "Das beweist irgendwie, dass wir unser Ziel erreicht haben", sagte Hiro.
T.Ward--AMWN