-
Staatsmedien: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Auf dem "Betze": Hertha setzt Aufholjagd fort
-
Kurz nach Athen-Sieg: Djokovic sagt für ATP Finals ab
-
Deutschland Cup: DEB-Männer unterliegen starken Österreichern
-
Gladbach feiert Derbysieg gegen den FC
-
Norris holt Brasilien-Pole - Verstappen stürzt ab
-
Sieg über Sabalenka: Rybakina gewinnt WTA Finals
-
EU meldet Wiederaufnahme von Nexperia-Chipexporten aus China
-
Super-Serie gerissen: Kane rettet Unentschieden bei Union
-
BVB gibt beim HSV Sieg aus der Hand
-
Christdemokrat Paz als neuer Präsident Boliviens vereidigt
-
DLRG-Präsidentin Vogt wiedergewählt
-
Norris gewinnt, Piastri crasht - Verstappen verliert an Boden
-
Schalke zurück an der Spitze
-
"Spiegel": Widerstand im BSW gegen neuen Namen
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Abschaltung von Wasser in Teheran
-
Brandenburger CDU bestätigt Redmann als Vorsitzenden
-
Kiew meldet russische Angriffe auf ukrainische Energieinfrastruktur mit zwei Toten
-
Ironman-70.3-WM: Neubert holt überraschend Bronze
-
Drogenbeauftragter Streeck für gestaffelte Altersfreigaben bei Apps
-
Philippinen setzen Suche nach Toten aus und wappnen sich für nächsten Taifun
-
Umfrage: Jeder Vierte vermisst Merkel - hohe Zustimmung bei Linken und Jungen
-
Eishockey: Deutschland Cup 2026 erstmals in Düsseldorf
-
Pistorius rechnet im Streit um künftigen Wehrdienst mit Einigung "nächste Woche"
-
Trump: Keine US-Regierungsvertreter bei G20-Gipfel in Südafrika
-
ATP Finals: Zverev startet am Sonntag gegen Shelton
-
Zeitung: Gesetz zu Antibiotika-Sicherung verfehlt Ziel
-
Nach 34 Jahren: Berliner Touré erlöst den SC Pisa
-
NHL: Seider verliert mit Detroit
-
Karrierebestwert: Hartenstein führt OKC zum Sieg gegen Schröder
-
Bundesrichterin erklärt Trumps Entsendung der Nationalgarde nach Portland für "rechtswidrig"
-
Jones' besondere Rückkehr nach Deutschland: "Viel ist passiert"
-
Simonis vor dem Aus? Kein Bekenntnis nach Bremen-Pleite
-
Pep vor 1000. Spiel: "Keinen einzigen Moment ändern"
-
Christdemokrat Paz wird als Präsident Boliviens vereidigt
-
Wadephul reist nach Südamerika und Kanada
-
Trump gewährt Ungarn für ein Jahr Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
USA streichen syrischen Übergangspräsidenten von Terrorliste
-
Trump gewährt Ungarn Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
Brasiliens oberstes Gericht für Ablehnung von Bolsonaros Berufung gegen Hafstrafe
-
Simonis wackelt weiter: Werder schockt Wolfsburg spät
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 1200 Inlandsflüge gestrichen
-
Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump stellt Ungarn Ausnahme in Aussicht
-
Nach Blitztor: Klose mit Nürnberg weiter auf dem Vormarsch
-
Norris schlägt Piastri - Verstappen enttäuscht
-
Türkische Justiz erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu wegen "Völkermords"
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump offen für Ausnahme für Ungarn
-
"Großartiger Anführer": Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
USA: Iran plante Mordkomplott gegen Israels Botschafterin in Mexiko
Umfrage: Menschen in Kassel halten sich für die glücklichsten Großstädter
Die Menschen in Kassel halten sich für die glücklichsten Großstädter. Wie aus dem sogenannten SKL-Glücksatlas hervorgeht, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag, führt die nordhessische Stadt bei der Lebenszufriedenheit die Rangliste der 40 größten deutschen Städte an. Auf einer Skala von null bis zehn kommt Kassel auf 7,38 Punkte. Es folgen Erfurt, Aachen, Kiel, Krefeld und Münster.
Für das Städteranking befragte das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Süddeutschen Klassenlotterie (SKL) erstmals Einwohnerinnen und Einwohner von 40 Großstädten mit mehr als 200.000 Einwohnern. Insgesamt nahmen zwischen Januar 2021 und April 2024 rund 25.500 Menschen teil.
Das persönliche Lebensglück ist demnach in kleineren, beschaulichen Städten am größten. Diese Städte vereinen der Studie zufolge eine eher familiäre Atmosphäre, Ruhe, ein oft studentisches Umfeld, viele Grünflächen und eine gute Luftqualität. Bei den objektiven Indikatoren für Lebensqualität wie zum Beispiel Einkommen, Infrastruktur und Wirtschaftskraft liegen diese Städte nur leicht über dem Durchschnitt - die Spitzenreiter sind also nicht besonders wohlhabend.
So gibt mit 55,3 Prozent mehr als die Hälfte der Menschen in Kassel an, mit dem Leben hochzufrieden zu sein. Im Schnitt der 40 Großstädte sind es nur 41,8 Prozent. Großstädte wie etwa Stuttgart auf Rang 14 oder München auf Rang 24 haben zwar eine sehr hohe Lebensqualität mit hohen Einkommen und geringer Arbeitslosigkeit, die Menschen dort sind der Umfrage zufolge aber nur mittelmäßig glücklich.
Das liegt der Studie zufolge daran, dass viele Großstädte mit Problemvierteln, hoher Kriminalität, sozialer Isolation, überlasteter Infrastruktur oder auch schwierigen Wohnungsmärkten zu kämpfen haben. Deshalb gebe es dort überdurchschnittlich viele Unzufriedene.
Die ersten Städte mit einem hohen Durchschnittseinkommen tauchen im Ranking erst auf Rang sieben mit Augsburg und Rang acht mit Düsseldorf auf. Düsseldorf ist damit die glücklichste Stadt mit mehr als 500.000 Einwohnern. Leipzig sticht als größte ostdeutsche Stadt auf Rang elf heraus.
Punkten können Städte bei der Lebenszufriedenheit demnach vor allem mit einer guten Familien- und Bildungspolitik - etwa der Zahl von Grundschulen und Kitaplätzen. Ein höheres Bruttoinlandsprodukt, mehr Kultur und Freizeit oder eine bessere Verkehrsinfrastruktur fallen hingegen schwächer ins Gewicht.
O.Johnson--AMWN