-
Auf dem "Betze": Hertha setzt Aufholjagd fort
-
Kurz nach Athen-Sieg: Djokovic sagt für ATP Finals ab
-
Deutschland Cup: DEB-Männer unterliegen starken Österreichern
-
Gladbach feiert Derbysieg gegen den FC
-
Norris holt Brasilien-Pole - Verstappen stürzt ab
-
Sieg über Sabalenka: Rybakina gewinnt WTA Finals
-
EU meldet Wiederaufnahme von Nexperia-Chipexporten aus China
-
Super-Serie gerissen: Kane rettet Unentschieden bei Union
-
BVB gibt beim HSV Sieg aus der Hand
-
Christdemokrat Paz als neuer Präsident Boliviens vereidigt
-
DLRG-Präsidentin Vogt wiedergewählt
-
Norris gewinnt, Piastri crasht - Verstappen verliert an Boden
-
Schalke zurück an der Spitze
-
"Spiegel": Widerstand im BSW gegen neuen Namen
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Abschaltung von Wasser in Teheran
-
Brandenburger CDU bestätigt Redmann als Vorsitzenden
-
Kiew meldet russische Angriffe auf ukrainische Energieinfrastruktur mit zwei Toten
-
Ironman-70.3-WM: Neubert holt überraschend Bronze
-
Drogenbeauftragter Streeck für gestaffelte Altersfreigaben bei Apps
-
Philippinen setzen Suche nach Toten aus und wappnen sich für nächsten Taifun
-
Umfrage: Jeder Vierte vermisst Merkel - hohe Zustimmung bei Linken und Jungen
-
Eishockey: Deutschland Cup 2026 erstmals in Düsseldorf
-
Pistorius rechnet im Streit um künftigen Wehrdienst mit Einigung "nächste Woche"
-
Trump: Keine US-Regierungsvertreter bei G20-Gipfel in Südafrika
-
ATP Finals: Zverev startet am Sonntag gegen Shelton
-
Zeitung: Gesetz zu Antibiotika-Sicherung verfehlt Ziel
-
Nach 34 Jahren: Berliner Touré erlöst den SC Pisa
-
NHL: Seider verliert mit Detroit
-
Karrierebestwert: Hartenstein führt OKC zum Sieg gegen Schröder
-
Bundesrichterin erklärt Trumps Entsendung der Nationalgarde nach Portland für "rechtswidrig"
-
Jones' besondere Rückkehr nach Deutschland: "Viel ist passiert"
-
Simonis vor dem Aus? Kein Bekenntnis nach Bremen-Pleite
-
Pep vor 1000. Spiel: "Keinen einzigen Moment ändern"
-
Christdemokrat Paz wird als Präsident Boliviens vereidigt
-
Wadephul reist nach Südamerika und Kanada
-
Trump gewährt Ungarn für ein Jahr Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
USA streichen syrischen Übergangspräsidenten von Terrorliste
-
Trump gewährt Ungarn Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
Brasiliens oberstes Gericht für Ablehnung von Bolsonaros Berufung gegen Hafstrafe
-
Simonis wackelt weiter: Werder schockt Wolfsburg spät
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 1200 Inlandsflüge gestrichen
-
Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump stellt Ungarn Ausnahme in Aussicht
-
Nach Blitztor: Klose mit Nürnberg weiter auf dem Vormarsch
-
Norris schlägt Piastri - Verstappen enttäuscht
-
Türkische Justiz erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu wegen "Völkermords"
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump offen für Ausnahme für Ungarn
-
"Großartiger Anführer": Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
USA: Iran plante Mordkomplott gegen Israels Botschafterin in Mexiko
-
UNO: Keine Anzeichen für Deeskalation im Sudan trotz RSF-Zustimmung zu Waffenruhe
"Disfrutar" in Barcelona führt neue Liste der 50 weltbesten Restaurants an
Das beste Restaurant des Jahres 2024 befindet sich einem neuen internationalen Ranking zufolge in Barcelona. Das Lokal "Disfrutar" in der katalanischen Metropole im Nordosten Spaniens führt die Liste der 50 besten Restaurants der Welt an, die am Donnerstag von der britischen Verlagsgruppe William Reed veröffentlicht wurde. "Die einfallsreichen Gerichte werden mit einem außergewöhnlichen technischen Geschick zubereitet und auf die größtmöglichst spielerische Art serviert", hieß es zur Begründung.
Das "Disfrutar" war 2014 in der Nähe des Ninot-Marktes im Herzen von Barcelona eröffnet worden, sein spanischer Name bedeutet "genießen". Geführt wird das Restaurant von den drei Köchen Oriol Castro, Eduard Xatruch und Mateu Casañas, die früher im legendären spanischen Restaurant "El Bulli" arbeiteten, das als Pionier der Molekularküche Berühmtheit erlangte und die Liste der 50 besten Restaurants fünf Mal anführte.
Laut dem neuen Ranking zeichnet sich das Köche-Trio im "Disfrutar" durch "originelles Denken und bahnbrechende Aromen" aus. Auch den zweiten Platz belegt ein Gourmettempel in Spanien: das "Asador Etxebarri" im baskischen Atxondo. Den dritten Platz belegt dieses Jahr das "Table de Bruno Verjus" in Paris. Die Auszeichnungen wurden bei einer Zeremonie in der US-Casinometropole Las Vegas überreicht.
An der Abstimmung über die jährliche Rangliste der 50 besten Restaurants der Welt beteiligen sich nach Angaben der Herausgeber mehr als tausend "unabhängige Fachleute" aus 27 Regionen, darunter neben Köchen und Restaurant-Kritikern auch "weit gereiste Gourmets".
Die diesjährigen Top Ten der "50 Best"-Liste werden von spanischen und lateinamerikanischen Restaurants dominiert. Das "Diverxo" in Madrid belegt Platz vier, das "Maido" in der peruanischen Hauptstadt Lima Platz fünf. An siebster Stelle findet sich das "Quintonil" in Mexiko-Stadt und auf Platz zehn das Steakhaus "Don Julio" in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires.
Erstmals veröffentlicht wurde die "50 Best"-Liste 2002. Sie etablierte sich rasch als internationale Alternative zum französischen Restaurantführer "Guide Michelin". Von den Top-drei-Lokalen der diesjährigen Liste tragen zwei - das "Disfrutar" und das "Table de Bruno Verjus" - die Höchstzahl von drei Michelin-Sternen. Das "Asador Etxebarri" war dem Michelin-Führer bislang hingegen nur einen Stern wert.
Die Legitimität des von mehreren Marken gesponsorten William-Reed-Rankings wird regelmäßig angezweifelt, insbesondere von französischen Köchen, die den Machern Intransparenz und Gefälligkeitsbewertungen vorwerfen. Allerdings beweist die Rangliste größere Offenheit für neue kulinarische Trends als der traditionsreiche Michelin-Führer.
F.Schneider--AMWN