-
Sieg über Sabalenka: Rybakina gewinnt WTA Finals
-
EU meldet Wiederaufnahme von Nexperia-Chipexporten aus China
-
Super-Serie gerissen: Kane rettet Unentschieden bei Union
-
BVB gibt beim HSV Sieg aus der Hand
-
Christdemokrat Paz als neuer Präsident Boliviens vereidigt
-
DLRG-Präsidentin Vogt wiedergewählt
-
Norris gewinnt, Piastri crasht - Verstappen verliert an Boden
-
Schalke zurück an der Spitze
-
"Spiegel": Widerstand im BSW gegen neuen Namen
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Abschaltung von Wasser in Teheran
-
Brandenburger CDU bestätigt Redmann als Vorsitzenden
-
Kiew meldet russische Angriffe auf ukrainische Energieinfrastruktur mit zwei Toten
-
Ironman-70.3-WM: Neubert holt überraschend Bronze
-
Drogenbeauftragter Streeck für gestaffelte Altersfreigaben bei Apps
-
Philippinen setzen Suche nach Toten aus und wappnen sich für nächsten Taifun
-
Umfrage: Jeder Vierte vermisst Merkel - hohe Zustimmung bei Linken und Jungen
-
Eishockey: Deutschland Cup 2026 erstmals in Düsseldorf
-
Pistorius rechnet im Streit um künftigen Wehrdienst mit Einigung "nächste Woche"
-
Trump: Keine US-Regierungsvertreter bei G20-Gipfel in Südafrika
-
ATP Finals: Zverev startet am Sonntag gegen Shelton
-
Zeitung: Gesetz zu Antibiotika-Sicherung verfehlt Ziel
-
Nach 34 Jahren: Berliner Touré erlöst den SC Pisa
-
NHL: Seider verliert mit Detroit
-
Karrierebestwert: Hartenstein führt OKC zum Sieg gegen Schröder
-
Bundesrichterin erklärt Trumps Entsendung der Nationalgarde nach Portland für "rechtswidrig"
-
Jones' besondere Rückkehr nach Deutschland: "Viel ist passiert"
-
Simonis vor dem Aus? Kein Bekenntnis nach Bremen-Pleite
-
Pep vor 1000. Spiel: "Keinen einzigen Moment ändern"
-
Christdemokrat Paz wird als Präsident Boliviens vereidigt
-
Wadephul reist nach Südamerika und Kanada
-
Trump gewährt Ungarn für ein Jahr Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
USA streichen syrischen Übergangspräsidenten von Terrorliste
-
Trump gewährt Ungarn Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
Brasiliens oberstes Gericht für Ablehnung von Bolsonaros Berufung gegen Hafstrafe
-
Simonis wackelt weiter: Werder schockt Wolfsburg spät
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 1200 Inlandsflüge gestrichen
-
Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump stellt Ungarn Ausnahme in Aussicht
-
Nach Blitztor: Klose mit Nürnberg weiter auf dem Vormarsch
-
Norris schlägt Piastri - Verstappen enttäuscht
-
Türkische Justiz erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu wegen "Völkermords"
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump offen für Ausnahme für Ungarn
-
"Großartiger Anführer": Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
USA: Iran plante Mordkomplott gegen Israels Botschafterin in Mexiko
-
UNO: Keine Anzeichen für Deeskalation im Sudan trotz RSF-Zustimmung zu Waffenruhe
-
Bundesregierung erleichtert Abschuss von Wölfen
-
"Viele sind genervt": Chef der Jungen Union kritisiert Merkels Wortmeldungen
-
Merz in Belém: Wirtschaft und Innovation sind "Schlüssel" beim Klimaschutz
-
Tennis: Hanfmann verpasst Coup gegen Djokovic
-
Verdächtiges Paket auf Trumps Flugplatz: Sieben Menschen im Krankenhaus behandelt
Erkrankte Prinzessin Kate tritt bei Parade in London erstmals wieder öffentlich auf
Rückkehr ins Scheinwerfer-Licht der Öffentlichkeit: Erstmals seit ihrer Krebsdiagnose ist die britische Prinzessin Kate am Samstag wieder öffentlich aufgetreten. Anlässlich der traditionellen Geburtstagsparade "Trooping the Colour" zu Ehren von König Charles III. fuhr Kate am Samstag mit ihren drei Kindern vom Buckingham-Palast in einer Kutsche zu dem Paradeplatz, auf dem die festliche Zeremonie stattfand. Auf der Fahrt lächelte die Prinzessin und winkte den zahlreichen Schaulustigen zu.
Dort stieg die in weiß gekleidete und einem eleganten Hut ausgestattete Prinzessin aus der Kutsche, um das Geschehen von einem offiziellen Gebäude aus zu beobachten. Vor der Kutschfahrt war sie gemeinsam mit ihrem Mann, Thronfolger Prinz William, und ihren Kindern in einem Auto am Buckingham-Palast eingetroffen.
Kate hatte ihre Krebserkrankung im März bekannt gegeben. Zuletzt war die 42-Jährige an Weihnachten öffentlich aufgetreten. Am Freitag teilte Kate mit, dass sie an der Geburtstagsparade teilnehmen werde - erstmals seit Bekanntwerden ihrer Erkrankung gab sie auch Neuigkeiten zu ihrem Gesundheitszustand preis.
"Ich freue mich darauf, an diesem Wochenende mit meiner Familie an der Geburtstagsparade des Königs teilzunehmen", erklärte sie und fügte hinzu, dass ihre Krebsbehandlung noch "ein paar wenige Monate" andauern werde.
Zusammen mit der Erklärung wurde ein Foto veröffentlicht, das Anfang der Woche in Windsor nahe London aufgenommen worden sei und das die Prinzessin vor einem Baum an einem Fluss zeigt. "Ich mache gute Fortschritte, aber wie jeder weiß, der eine Chemotherapie durchmacht, gibt es gute und schlechte Tage", erklärte Kate weiter. Sie hoffe, im Laufe des Sommers einige öffentliche Auftritte wahrnehmen zu können. Sie wisse aber auch, "dass ich noch nicht über den Berg bin".
Zuschauer in der Nähe des Buckingham-Palasts begrüßten am Samstag die Anwesenheit Kates bei der jährlichen Zeremonie. "Ich war so erfreut, als ich gestern Abend die Nachricht hörte", sagte die Lehrerin Angela Perry der Nachrichtenagentur AFP. "Sie ist unsere künftige Königin. Sie ist so wichtig." Die Rückkehr der Prinzessin in die Öffentlichkeit nannte sie "beruhigend".
Charles III. wird im November 76 Jahre alt. Traditionsgemäß wird der Geburtstag britischer Monarchen jedoch stets mit einer Militärparade im Juni gefeiert, wenn besseres Wetter zu erwarten ist. Im vergangenen Jahr hatten der König ebenso wie seine Schwester Prinzessin Anne, Bruder Prinz Edward und Prinz William zu Pferde an der Parade teilgenommen.
In diesem Jahr jedoch nahm der König in voller militärischer Montur mit seiner Königin Camilla von einer Kutsche aus an der Parade teil. Sein 41-jähriger Sohn William zog auch in diesem Jahr den Pferderücken vor.
Charles unterzieht sich derzeit einer Krebsbehandlung, nachdem die Krankheit bei ihm Anfang des Jahres nach einer Prostata-Operation diagnostiziert worden war. Nach dreimonatiger Unterbrechung nimmt er seit Anfang Mai wieder öffentliche Termine wahr.
Die Nachricht von der Krebserkrankung Kates kam nur wenige Wochen, nachdem Charles' Diagnose bekannt geworden war. An welcher Art von Krebs die beiden leiden, wurde nicht öffentlich gemacht.
Die Militärparade findet unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt. Monarchie-Gegner hatten Demonstrationen für den Tag geplant, Aktivisten hielten in der Nähe des Buckingham-Palasts Schilder mit Aufschriften wie "Nicht mein König" und "Nieder mit der Krone" hoch.
P.Stevenson--AMWN