
-
Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU
-
Bürokratieabbau: Merz will Kabinettssitzung nur zum Abschaffen von Gesetzen
-
USA betrachten Kolumbien nicht mehr als Verbündeten im Anti-Drogen-Kampf
-
Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmaßlichen Hisbollah-Anhänger
-
UNO: Loch in schützender Ozonschicht über der Erde schrumpft weiter
-
Anteil der Nutzer von Online-Banking seit 2015 stark gestiegen
-
Basketball: OP bei Bundestrainer Mumbrú
-
UN-Untersuchungskommission wirft Israel "Genozid" im Gazastreifen vor
-
Flugunfähiger Jungschwan sorgt für Polizeieinsatz auf Autobahn in Niedersachsen
-
Prien will Mittel für Demokratieförderung kürzen
-
Haft für Hauptangeklagten in Prozess um Millionenbetrug mit Coronatests im Saarland
-
Frankreich holt drei Frauen und zehn Kinder aus Gefangenenlagern in Syrien zurück
-
Lebenslange Haft in Prozess um Polizistenmord von Mannheim
-
Kommunale Schulden: Städtetagspräsident dringt auf Reform von Staatsfinanzen
-
Fußgänger wird bei Essen auf Autobahn von Fahrzeug erfasst und stirbt
-
Steinmeier empfängt Polens Präsidenten Nawrocki zu Antrittsbesuch in Berlin
-
Paus: Regierung verschwendet Geld aus Sondervermögen für Konsumausgaben
-
Ministerin Hubig will Mietpreisbremse stärken - Mietrechtskommission startet
-
Durchsuchungen bei mutmaßlichen Rechtsradikalen: Verdacht des Waffenbesitzes
-
Rubio: Trump plant für kommende Woche Treffen mit Selenskyj
-
Trump will 15-Milliarden-Dollar-Klage gegen "New York Times" einreichen
-
Niedersachsen: Mann schwimmt Auto in Hafenbecken hinterher und ertrinkt
-
Klüssendorf wirbt für Umbau des Sozialstaats - Gegen pauschale Leistungskürzungen
-
Deutsche Post dringt auf "nennenswerte" Erhöhung des Briefportos
-
Heftige Angriffe auf die Stadt Gaza: Israels Armee geht mit "eiserner Faust" gegen Hamas vor
-
Könnte "sofort losgehen": Terzic will zurück an die Seitenlinie
-
Football: Kein Sieg zum Geburtstag für Pete Carroll
-
NFL: Erneute Niederlage für Johnson und die Texans
-
Basketballer wollen Jugend inspirieren: "Auch unser Ziel"
-
TTBL-Gipfel: Duda und Co. gucken "nicht auf Tabellenführung"
-
Duplantis: Weltrekord als Entschädigung für Geisterspiele
-
Die Sport-Höhepunkte am Dienstag, 16. September
-
Niedrigere US-Zölle auf japanische Autos treten Dienstag in Kraft
-
Polens Präsident Nawrocki reist erstmals seit Amtsantritt nach Deutschland
-
UN-Menschenrechtsrat berät über israelischen Angriff in Doha
-
Tarifverhandlungen für Beschäftigte in der Stahlindustrie starten
-
Urteil in Prozess um tödlichen Messerangriff auf Polizist in Mannheim erwartet
-
Bundestag beginnt Schlussdebatte über Bundeshaushalt 2025
-
Arabische und muslimische Staaten fordern "Überprüfung" von Beziehungen zu Israel
-
Nach Kirk-Attentat: US-Regierung will "heimische Terrorbewegung" zerschlagen
-
US-Militärvertreter als Beobachter bei Manöver von Belarus und Russland
-
Tiktok: Trump sieht mit China möglichen "Deal"
-
Sinan Selen wird neuer Verfassungsschutzpräsident
-
Mehr als 100 Jahre nach Sinken: Erste Objekte von "Titanic"-Schwesterschiff geborgen
-
Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung
-
England: Haftstrafen für Adlige und Partner wegen fahrlässiger Tötung ihres Babys
-
Medien: Gladbach stellt Seoane frei
-
Steinmeier empfängt nach Eklat israelischen Dirigenten Shani
-
Katar: Israel wollte mit Angriff in Doha Gaza-Verhandlungen torpedieren
-
Attentat auf Trump-Vertrauten Kirk: Verdacht gegen Tyler R. laut FBI erhärtet

Großer Pomp für japanisches Kaiserpaar bei seltenem Staatsbesuch in London
Das japanische Kaiserpaar reist nur äußerst selten ins Ausland - entsprechend groß fiel nun der Pomp bei einem Staatsbesuch im britischen Königreich aus: Kaiser Naruhito und Kaiserin Masako wurden am Dienstag im Zentrum von London vom britischen König Charles III. und seiner Frau Camilla sowie Regierungschef Rishi Sunak mit allen Ehren empfangen. Unter anderem wurden Salutschüsse abgefeuert, zudem erklangen die Hymnen beider Länder.
Nachdem der 64-jährige Naruhito und sein elf Jahre älterer Gastgeber Charles III. die Ehrengarde abgenommen hatten, fuhren sie in einer Kutschprozession zum Buckingham-Palast. Dort sollte am Abend dann als Höhepunkt des dreitägigen offiziellen Besuches ein Staatsbankett stattfinden.
Naruhito ist der erste japanische Staatsgast in Großbritannien seit mehr als zwei Jahrzehnten. Er war mit seiner Frau Masako bereits am Samstagabend in London eingetroffen, zunächst hatte das Kaiserpaar aber nur private Termine. Der offizielle Staatsbesuch begann nun am Dienstag, er soll drei Tage dauern. Unter anderem will Naruhito am Grab der verstorbenen Königin Elizabeth II. auf Schloss Windsor einen Kranz niederlegen.
Vor seiner Abreise ins Königreich hatte Naruhito vor Journalisten geschildert, die britische Königsfamilie habe ihn während seiner Studienzeit in Oxford in den 80er Jahren "wie ein Familienmitglied" behandelt. Damals sei er für ein paar Tage nach Schloss Balmoral in Schottland eingeladen worden: "Ich habe sehr schöne Erinnerungen an die Queen, die Auto fuhr und mich zum Grillen einlud, und an Prinz Philip, der mich in einer Kutsche umhergefahren hat", sagte der 64-Jährige.
Das japanische Kaiserpaar unternimmt nur selten Auslandsreisen. Der Besuch in Großbritannien ist erst der zweite offizielle Staatsbesuch von Kaiser Naruhito seit seiner Thronbesteigung im Jahr 2019. Im vergangenen Jahr war er als Staatsgast in Indonesien.
D.Moore--AMWN