
-
Dobrindt verteidigt Zurückweisungen von Asylsuchenden an deutschen Grenzen
-
Kolumbien tritt Chinas Investitionsoffensive Neue Seidenstraße bei
-
Zahl der vergebenen Deutschlandstipendien stieg 2024 um fünf Prozent
-
Urteil: Berliner S-Bahn muss Videoaufnahmen nicht an Fahrgäste herausgeben
-
Billigerer Sprit und teurere Dienstleistungen: Inflation im April bei 2,1 Prozent
-
Steinmeier trifft Opposition in Israel - Besuch in Kibbuz
-
Internationale Energieagentur geht von weiter stark steigenden E-Auto-Zahlen aus
-
Brasiliens Präsident Lula will Putin von Teilnahme an Ukraine-Gesprächen überzeugen
-
Medien: Awoniyi nach Bauchverletzung in künstlichem Koma
-
Vorwurf der Behinderung der Festnahme eines Migranten: US-Gericht klagt Richterin an
-
NBA: Matchball für Hartenstein - Pacers im Halbfinale
-
Postbank-Umfrage: Mehrheit wickelt Bankgeschäfte hauptsächlich über Apps ab
-
NBA: Pacers als erstes Team im Halbfinale - Aus für Cavaliers
-
Eltern von freigelassener israelischer Geisel: Rückkehr von Edan "Geschenk Gottes"
-
Carro: Alonso-Nachfolge "das erste Puzzlestück"
-
Ricken: "Dann kann nicht alles gut gewesen sein"
-
EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef
-
Nato-Außenminister diskutieren in Antalya über Verteidigungsausgaben
-
Merz gibt erste Regierungserklärung im Bundestag ab
-
US-Justiz macht Weg frei für Freilassung der Menendez-Brüder auf Bewährung
-
"Großer Revolutionär": Uruguays Ex-Präsident Mujica im Alter von 89 Jahren gestorben
-
Ex-Freundin von Rapper Combs wirft ihm Gewalt und Sexorgien vor
-
Sozialisten von Regierungschef Rama gewinnen Parlamentswahl in Albanien
-
Magazin "Cicero": Gesamtes Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD veröffentlicht
-
Alba in den Play-offs - "Endspiel" MBC vs. Oldenburg
-
Uruguays Ex-Präsident Mujica im Alter von 89 Jahren gestorben
-
Zverev nach Sieg gegen Fils im Viertelfinale von Rom
-
Macron bereit zu Gesprächen über Stationierung von Atom-Kampfflugzeugen in Europa
-
Losglück für WM-Quali: "Nichts zu meckern" für Deutschland
-
Filmfestival in Cannes startet mit Ehrung für Robert De Niro
-
Astronaut Alexander Gerst erhält Ehrentitel Professor in Baden-Württemberg
-
US-Präsident Trump will Sanktionen gegen Syrien aufheben
-
Trump: US-Außenminister Rubio reist zu Ukraine-Gesprächen in die Türkei
-
WM-Quali: Losglück für Titelverteidiger Deutschland
-
Ex-Freundin von Rapper "Diddy" Combs wirft ihm Gewalt vor
-
Medien: ManCity macht ernst bei Wirtz
-
Kanadischer Premier Carney bildet neue Regierung
-
Trump kündigt Aufhebung von Sanktionen gegen Syrien an
-
Auf brüchigem Eis: Stützle führt DEB-Team zum dritten Sieg
-
Linken-Chefin: Ohne Schuldenbremsenreform ist Koalitionsvertrag für die Tonne
-
Trump in Saudi-Arabien: Pomp und Milliardenabkommen für Waffen und KI
-
CDU-Spitzenpolitiker sehen weiterhin keine Basis für Zusammenarbeit mit Linken
-
Selenskyj drängt auf Trumps Teilnahme an Waffenruhe-Gesprächen in der Türkei
-
Steinmeier verteidigt Treffen mit Netanjahu in Israel
-
Landwirtschaftsministerium: 2024 tausende Rehkitze durch Drohneneinsatz gerettet
-
DFB-Testlauf mit Oberdorf - EM-Entscheidung "nicht gefallen"
-
Prozess gegen drei Deutsche wegen Spionage für China in Düsseldorf begonnen
-
Gut fünf Jahre Haft in zweitem Prozess um Millionenbetrug mit Coronatests in Bochum
-
Trotz Zöllen: Inflation in den USA geht im April auf 2,3 Prozent zurück
-
Berlin will UN-Friedensmissionen stärken - Konferenz mit 800 Teilnehmern

George Clooney unterstützt Harris' Kandidatur - Beistand auch von Beyoncé
Nach zahlreichen Delegierten der Demokratischen Partei hat auch Hollywood-Star George Clooney US-Vizepräsidentin Kamala Harris seine Unterstützung bei ihrer Präsidentschaftskandidatur zugesagt. "Wir freuen uns darauf zu tun, was auch immer wir können, um Vizepräsidenti Harris bei ihrem historischen Streben zu unterstützen", schrieb Clooney am Dienstag in einer an den Sender CNN gerichteten Erklärung. Harris, die afroamerikanische Wurzeln hat, will als erste Frau ins Weiße Haus einziehen.
Clooney war vor knapp zwei Wochen einer der ersten großen Spendensammler der US-Demokraten, die Präsident Joe Biden öffentlich zum Verzicht auf eine erneute Kandidatur aufgefordert hatten. Dass Biden dies am Sonntag schließlich verkündet hatte, würdigte Clooney nun als "wahre Führungsstärke". "Er rettet die Demokratie erneut", schrieb der Schauspieler und Filmemacher über den 81-jährigen Präsidenten.
Bereits am Montag (Ortszeit) hatte Harris verkünden können, dass sie nun die Unterstützung von genügend Delegierten habe, um auf dem Parteitag in Chicago im August offiziell zur Präsidentschaftskandidatin ihrer Partei gekürt zu werden. Biden selbst hatte unmittelbar nach seinem Rückzug für sie geworben.
Der 81-Jährige war nach einem schwachen Aufritt bei einem TV-Duell gegen den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump zunehmend in die Kritik geraten. Vielfach wurden Zweifel an seiner physischen und mentalen Eignung für vier weitere Jahre im Weißen Haus laut.
Clooney ist nicht der einzige Star, von dem Harris Unterstützung erfährt. Wie CNN unter Berufung auf ihr Umfeld berichtete, gab Pop-Diva Beyoncé ihre Zustimmung, dass ihr Hit "Freedom" bei Harris' Wahlkampfauftritten gespielt wird. Der Song sei daraufhin bereits am Montagabend bei Harris' erstem offiziellen in ihrer Wahlkampfzentrale gelaufen.
Beyoncé hat sich bislang nicht öffentlich für Harris' Präsidentschaftskandidatur ausgesprochen. Dass die Sängerin die Verwendung eines ihrer Songs autorisiert, zeigt nach Einschätzung von CNN aber, "dass Harris die Unterstützung des Superstars" habe. Beyoncés Mutter Tina Knowles stellte sich laut CNN bereits am Sonntag im Onlinedienst Instagram hinter Harris.
G.Stevens--AMWN