
-
Drama in Ungarn: Magdeburg im Final Four der Champions League
-
Nach Kämpfen mit Regierungstruppen: Syrischer Drusenführer spricht von "Völkermord"
-
Ukraine und USA äußern sich nach Unterzeichnung des Rohstoffabkommens positiv
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz muss gehen
-
Märtens erneut mit Top-Leistung - Klemet vor Wellbrock
-
Weltmeistertrainer Herbert übernimmt 2026 Kanadas Basketballer
-
Gasflasche in Niendorf explodiert: Elf Verletzte in Ostsee-Urlaubsort
-
Schüller mit Dreierpack: Bayern-Frauen feiern erstes Double
-
NHL: Draisaitl in Endauswahl um MVP-Auszeichnung
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz geht
-
62. Eschborn-Frankfurt: Matthews gewinnt im Massensprint
-
Maibaum stürzt in Menschenmenge: Fünf Verletzte in Nordhein-Westfalen
-
Serbien: Erste gemeinsame Großdemonstration von Studenten und Gewerkschaften
-
Klingbeil kündigt "neue Gesichter" in der SPD an - und "Schritte zu Generationswechsel"
-
DGB-Chefin Fahimi zum Tag der Arbeit: "Wollen Achtstundentag statt Hamsterrad"
-
Hubertus Heil wird neuer Bundesregierung nicht angehören
-
Merkel wünscht Merz "viel Fortune" als Bundeskanzler
-
Aktivisten melden mehr als 400 Festnahmen bei Kundgebungen zum 1. Mai in Istanbul
-
Zwei Monate nach Eklat im Weißen Haus: USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
"Spiegel": Scholz wünscht sich Musik von den Beatles, Bach und Aretha Franklin
-
Spanien trauert um Super-Fan Manolo
-
Neuer Landwirtschaftsminister - neue Debatte über Steuern auf Fleisch
-
Zoff in Wolfsburg: Maehle und Amoura geraten aneinander
-
Scholz schließt Aufsichtsratsposten aus - Will "sein Bundestagsmandat ausüben"
-
Trans-Frauen aus englischem Fußball künftig ausgeschlossen
-
Tödlicher Unfall bei Einweisen von Lastwagen in Berlin
-
Trans-Frauen im englischen Fußball künftig ausgeschlossen
-
IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich
-
Chaos Computer Club deckt weitere Sicherheitslücke bei E-Patientenakte auf
-
Lage in Kaschmir spitzt sich weiter zu - Indien meldet erneut Schusswechsel
-
Israelische Feuerwehr weiter gegen Buschbrände im Einsatz
-
Trump sichert Musk Verbleib als Berater im Weißen Haus zu
-
Klingbeil will als Finanzminister "entschlossen" Sondervermögen Infrastruktur umsetzen
-
Ex-Bundestrainer Krupp wird Coach beim Zweitligisten Landshut
-
Ersatz für Wirtz? Leverkusen holt Hertha-Juwel Maza
-
Aggressive freilaufende Kuh hält Polizei und Anwohner nahe Mannheim in Atem
-
James lässt Zukunft offen: "Habe keine Antwort"
-
Kamala Harris: Trump setzt "eigennützige Vision von Amerika" um
-
Abgesetzter südkoreanischer Präsident Yoon auch wegen Amtsmissbrauchs angeklagt
-
Bitteres Kleber-Debüt: Lakers raus aus den Play-offs
-
Messi scheitert mit Miami im Champions-Cup-Halbfinale
-
Trump sichert Musk Verbleib im Weißen Haus zu
-
NHL: Sturm und Titelverteidiger Panthers im Viertelfinale
-
Füchse träumen vom Titel in der Champions League
-
Spektakel in Barcelona: Flick "beeindruckt", Inter "stolz"
-
Richterin hebt Haftbefehl gegen Boliviens Ex-Präsidenten Morales auf
-
Behörden: Mindestens zwei Tote bei russischem Angriff auf Odessa
-
Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln
-
Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung
-
Konflikt nach Anschlag in Kaschmir: Indien schließt Luftraum für pakistanische Flugzeuge

Pariser Erzbischof weiht Altar der Kathedrale Notre-Dame während erster Messe
Am Tag nach der feierlichen Wiedereröffnung der Pariser Kathedrale Notre-Dame hat der Pariser Erzbischof Laurent Ulrich in einer ersten Messe am Sonntag den neuen Bronze-Altar geweiht. "Heute ist der Schmerz vom 15. April 2019 gelindert", sagte er mit Blick auf die Brandkatastrophe, bei der der Dachstuhl abgebrannt und der Vierungsturm ins Kirchenschiff gestürzt waren.
Der Erzbischof sprach von einem "besonderen Tag, an dem die Kathedrale ihre Pracht wiederfindet, so wie sie nie jemand gesehen hat". Zu Beginn der Messe erwähnte Ulrich auch die politische Lage Frankreichs und betete "für unser Land, es besorgt in die Zukunft blickt". Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der ebenfalls an der Messe teilnahm, sieht sich seit dem Sturz seiner Regierung mit Rücktrittsforderungen konfrontiert.
An der Messe nahmen rund 150 Bischöfe aus ganz Frankreich und Vertreter von etwa 150 Hilfsorganisationen teil, zusammen mit von ihnen betreuten Kranken, Obdachlosen und Menschen mit Behinderungen. Sie waren anschließend zu einem gemeinsamen Mittagessen mit den Bischöfen eingeladen.
Der Erzbischof weihte den Altar, in den er zunächst Reliquien von fünf Heiligen einließ, die einen Verbindung zu Paris haben. Anschließend salbte er die Oberfläche des Altars mit geweihtem Chrisam-Öl und ließ Weihrauch aufsteigen. Die Bischöfe trugen die von dem Modeschöpfer Jean-Charles de Castelbjac entworfenen Messgewänder in beige mit flammenförmigen Motiven in den Grundfarben.
Am Abend sollte die erste Messe für die Öffentlichkeit stattfinden. Die Plätze, die dafür gratis online angeboten wurden, waren innerhalb kürzester Zeit vergeben. In der kommenden Woche werden drei Messen täglich gefeiert. Zu einigen sind bestimmte Gruppen eingeladen, unter ihnen die Mäzene, Bewohner des Viertels, die südamerikanische Gemeinde in Paris, Schülerinnen und Schüler sowie die Feuerwehrleute und Handwerker.
Am Freitag soll die von Katholiken als Dornenkrone Jesu verehrte Reliquie in einer Prozession in die Kirche gebracht werden. Sie erhält einen Platz in einem neuen Reliquienschrein.
Notre-Dame war am 15. April 2019 durch ein Feuer schwer beschädigt worden. Der gesamte Dachstuhl brannte ab, der Vierungsturm stürzte brennend ins Kirchenschiff. Dank großzügiger Spenden aus aller Welt in Höhe von 846 Millionen Euro konnte die Kathedrale innerhalb von gut fünf Jahren gründlich restauriert werden.
D.Kaufman--AMWN