
-
Israel greift militärische Ziele in Syrien an
-
Richtungsweisende Parlamentswahl in Australien begonnen
-
Hecking bleibt auch bei Abstieg Bochum-Trainer
-
Antonelli jüngster Polesitter der Formel-1-Geschichte
-
Trump kündigt Militärparade am 14. Juni an - seinem Geburtstag
-
Wieder kein Sieg: Bochums Abstieg wird konkreter
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Frau erliegt Verletzungen
-
Münster setzt Ausrufezeichen - Regensburg vor Abstieg
-
Paderborn schlägt Schalke und springt auf Rang drei
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Drei Schwerverletzte
-
US-Außenminister Rubio spricht nach AfD-Einstufung von "Tyrannei" in Deutschland
-
Prinz Harry will Versöhnung mit seiner Familie
-
US-Regierung fordert Abspaltung der Google-Werbeplattform
-
Schwarz knackt Europarekord über 800 m Freistil
-
Nach 29 Jahren: Popovich nicht mehr Trainer der Spurs
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt schärfere Grenzkontrollen ab Dienstag an
-
Armee in Uganda verschärft Vorgehen gegen Opposition
-
Landesminister Pegel fordert Einblick in AfD-Gutachten für Bundesländer
-
Pakistan ruft Bevölkerung in Kaschmir zum Anlegen von Notvorräten auf
-
Trump will öffentlichen Sendern PBS und NPR Geld streichen
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Übermittlung von Nutzerdaten nach China
-
Explodierte Gasflasche in Niendorf mit elf Verletzten: Ermittlungen zur Ursache
-
US-Jobwachstum im April etwas höher als erwartet
-
Niederlage für Prinz Harry in Prozess um Polizeischutz in Großbritannien
-
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird mit Großem Bundesverdienstkreuz geehrt
-
Finanztip: Große Unterschiede bei Programmen für die Steuererklärung
-
Final Four: Füchse gegen Nantes - Magdeburg gegen Barcelona
-
Zwischen Obst und Gemüse versteckt: Drogen im Wert von einer Million entdeckt
-
Knappes Rennen zwischen Labor und Konservativen bei Parlamentswahl in Australien erwartet
-
Alonso gut gelaunt: "Nichts Neues zu sagen"
-
Bundesfinanzhof klärt Kindergeldanspruch bei Freiwilligem Wehrdienst
-
US-Richter erklärt Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz für rechtswidrig
-
Nach Ausscheiden aus Amt: Scholz freut sich auf mehr gemeinsame Zeit mit Ehefrau
-
Verfassungsschutz stuft nun gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
-
Dobrindt geht von "gerichtlicher Überprüfung" der AfD-Einstufung aus
-
Zollstreit: EU könnte USA zusätzliche 50 Milliarden Euro für US-Produkte anbieten
-
Ter Stegen gibt Comeback für Barcelona
-
AfD will sich gegen Verfassungsschutz-Einstufung "juristisch zur Wehr setzen"
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Transfers von Daten nach China
-
Prozess um Lieferung von Elektronik für Drohnen an Russland in Hamburg begonnen
-
BASF hält Folgen der US-Zollpolitik für zunächst "überschaubar"
-
Schätzung: Solarstrom wird dieses Jahr in Deutschland Braunkohle überholen
-
Nach Gewalt gegen Drusen in Syrien: Israel greift Ziele in Damaskus an
-
Faeser zu AfD-Verbot: Kein Automatismus nach Einstufung durch Verfassungsschutz
-
Totes Neugeborenes in Baden-Württemberg: Baby lebte laut Obduktion bei Geburt
-
AfD-Vize Brandner: Verfassungsschutz-Einstufung ist "rein politisch" motiviert
-
Geplante Etatkürzungen: Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück
-
Faeser: Neue Einstufung der AfD ist "klar und eindeutig"
-
Verfassungsschutz stuft gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
-
ZDF-"Politbarometer": Union vergrößert Abstand zur AfD wieder

Prinz Harry und Meghan bei Dankgottesdienst für die Queen mit dabei
Zum 70. Thronjubiläum von Elizabeth II. ist am Freitag ein großer Dankgottesdienst gefeiert worden - ohne die unpässliche Queen, dafür aber mit ihrem in die USA ausgewanderten Enkel Prinz Harry und seiner Frau Meghan. Zu der Zeremonie in der Londoner Saint-Paul-Kathedrale kamen mehr als 2000 Gäste. Elizabeth II. sagte wegen "Unwohlseins" ab, auch ihr für Samstag geplanter Besuch eines Pferderennens wurde gestrichen.
Prinz Harry kam im schwarzen Frack mit mehreren Orden in die Saint-Paul-Kathedrale, Meghan trug ein weißes Kleid mit passendem Hut. Es war ihr erster gemeinsamer Auftritt in Großbritannien seit ihrem Rückzug aus dem britischen Königshaus vor mehr als zwei Jahren.
Unter den mehr als 2000 Gästen in der Kathedrale waren auch Harrys Vater, Thronfolger Prinz Charles, und seine Frau Camilla sowie Harrys älterer Bruder Prinz William mit seiner Frau Kate.
Mit Lesungen, Gebeten und Liedern wurde Elizabeth II. für ihr Lebenswerk gedankt. "Es tut uns leid, dass Sie heute Morgen nicht hier bei uns sind, aber wir sind so froh, dass Sie immer noch im Sattel sitzen", sagte der Erzbischof von York, Stephen Cottrell, in seiner Predigt an die für ihre Pferde-Leidenschaft bekannte Königin gerichtet.
Elizabeth II. hatte sich nach Angaben des Buckingham-Palastes am Donnerstagabend "nach einigem Zögern" entschlossen, nicht an dem Gottesdienst teilzunehmen, weil sie sich nach dem ersten Tag der Jubiläumsfeierlichkeiten "nicht ganz wohl" fühlte. Wegen einer Corona-Infektion kam auch ihr zweitältester Sohn Andrew, der wegen seiner Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verruf geraten ist, nicht in die Kirche.
Der Gottesdienst endete mit der Nationalhymne "God Save the Queen" und dem Geläut der Glocke "Great Paul". Die größte Kirchenglocke des Landes erklingt nur zu sehr seltenen Anlässen.
Am Donnerstag war die Queen zur großen Freude zehntausender jubelnder Menschen bei der Militärparade "Trooping the Colour" zwei Mal auf dem Balkon des Buckingham-Palastes erschienen. Danach nahm sie an einer Zeremonie auf Schloss Windsor teil, bei der ein Leuchtfeuer entzündet wurde - zeitgleich mit mehr als 3000 weiteren Feuern in ganz Großbritannien und den Commonwealth-Staaten.
Als "nicht aktive" Mitglieder des Königshauses hatten Prinz Harry und Herzogin Meghan bei der Militärparade nicht mit auf dem Palast-Balkon gestanden. Harry war seit seinem Umzug in die USA mehrfach allein in Großbritannien. Er nahm unter anderem an der Beisetzung seines Großvaters Prinz Philip im April 2021 teil. Meghan war damals nicht mitgekommen, weil sie im siebten Monat schwanger war. Ihre Tochter Lilibet, die ihren Namen zu Ehren der Queen erhielt, wird am Samstag ein Jahr alt.
Nach Angaben des Biografen von Harry und Meghan, Omid Scobie, nahmen Harry, Meghan und ihre beiden Kinder am Donnerstag an einem Mittagessen mit anderen Mitgliedern der königlichen Familie auf Schloss Windsor teil. Dabei habe die Queen erstmals die Gelegenheit gehabt, ihre Urenkelin Lilibet persönlich kennenzulernen.
Elizabeth II. hatte am 6. Februar 1952 den britischen Thron bestiegen. Die landesweiten Feierlichkeiten zum Platin-Jubiläum finden wegen des besseren Wetters aber erst jetzt statt. Weitere Höhepunkte sind ein großes Popkonzert am Samstag im Buckingham-Palast sowie landesweite Festessen unter freiem Himmel und ein Festumzug in London am Sonntag.
Eigentlich hatte die Queen am Samstag das traditionsreiche Pferderennen in Epsom besuchen wollen. Am Freitag sagte sie aber auch diesen Termin aus gesundheitlichen Gründen ab. Sie werde sich das Rennen stattdessen auf Schloss Windsor im Fernsehen anschauen, hieß es aus dem Palast. Britischen Medien zufolge lässt sich Elizabeth II. in Epsom von ihrer Tochter Prinzessin Anne vertreten.
A.Mahlangu--AMWN