
-
James lässt Zukunft offen: "Habe keine Antwort"
-
Kamala Harris: Trump setzt "eigennützige Vision von Amerika" um
-
Abgesetzter südkoreanischer Präsident Yoon auch wegen Amtsmissbrauchs angeklagt
-
Bitteres Kleber-Debüt: Lakers raus aus den Play-offs
-
Messi scheitert mit Miami im Champions-Cup-Halbfinale
-
Trump sichert Musk Verbleib im Weißen Haus zu
-
NHL: Sturm und Titelverteidiger Panthers im Viertelfinale
-
Füchse träumen vom Titel in der Champions League
-
Spektakel in Barcelona: Flick "beeindruckt", Inter "stolz"
-
Richterin hebt Haftbefehl gegen Boliviens Ex-Präsidenten Morales auf
-
Behörden: Mindestens zwei Tote bei russischem Angriff auf Odessa
-
Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln
-
Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung
-
Konflikt nach Anschlag in Kaschmir: Indien schließt Luftraum für pakistanische Flugzeuge
-
USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
UN-Experten: "Mangel an Rechtsstaatlichkeit" bei US-Abschiebungen von Migranten
-
Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen
-
Traumtore am Fließband: Flicks Triple-Traum wackelt
-
Britischer König Charles III. spricht über Erfahrungen mit Krebserkrankung
-
Tor nach 30 Sekunden: Thuram sorgt für Champions-League-Rekord
-
Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung
-
Scholz von Macron zum Abschiedsessen in Paris empfangen
-
US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten
-
Füchse erreichen Final Four der Champions League
-
30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs
-
Gefechte nahe Damaskus: Syrische Regierung entsendet Sicherheitskräfte
-
Schwedischer Journalisten wegen angeblicher Erdogan-Beleidigung verurteilt
-
Amnesty: Iran unterdrückt Berichterstattung über Explosion in Hafen
-
BND darf Einblick in Unterlagen über Zusammenarbeit mit Comicverleger verweigern
-
Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden
-
Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal
-
Nach tödlichem Surfunfall auf Eisbach: Ermittler in München suchen Flussbett ab
-
Haftstrafen für Unterstützer von Gruppe Vereinte Patrioten in Rheinland-Pfalz
-
Polizei findet Schusswaffe auf von Rechtsextremen genutzten Hof in Niedersachsen
-
Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf
-
Kiew rechnet mit Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA am Mittwoch
-
Bergung von vor Sizilien gesunkener Luxusjacht "Bayesian" beginnt am Samstag
-
Mittlerweile fast jede fünfte Pflegekraft aus dem Ausland
-
WM-Generalprobe: Mit sieben Eisbären, aber ohne Kapitän Müller
-
Messerangriff in Bus bei Siegener Stadtfest: Lebenslange Haft für 32-Jährige
-
Toter Mann und lebensgefährlich verletzte Frau in Nürnberger Wohnung gefunden
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld
-
Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus
-
Künftiger Minister Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen an
-
Gasversorgung: Bundesregierung lockert Speichervorgaben
-
Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,3 Prozent
-
Schweizer Regierung erleichtert Import von Hühnereiern - Bedarf sonst nicht gedeckt
-
Scholz will bei Kanzlerwahl für Merz stimmen - letzte Kabinettssitzung
-
Schwedische Polizei nimmt nach Angriff mit drei Toten 16-Jährigen fest

Flugshow und Kolosseum: Charles III. beginnt offizielles Besuchsprogramm in Rom
Mit einem Besuch beim Präsidenten, einer farbenfrohen Flugshow und einer Besichtigung des Kolosseums hat am Dienstag das offizielle Besuchsprogramm des britischen Königs Charles III. und seiner Frau Camilla in Italien begonnen. Der 76 Jahre alte Monarch und seine 77-jährige Frau wurden zunächst von Staatschef Sergio Mattarella im Quirinalspalast in Rom empfangen. Auf der Fahrt dorthin winkte das Paar den Schaulustigen am Straßenrand.
Begleitet wurde die Limousine des Königspaars von der berittenen Präsidialgarde. Zur Begrüßung wurden die britische und die italienische Nationalhymne gespielt. Am Himmel war eine Flugshow mit 16 Flugzeugen zu sehen, die Rauchstreifen in den Nationalfarben Italiens und Großbritanniens hinter sich herzogen. Unweit des Quirinalspalastes legte das Königspaar auf dem sogenannten Altar des Vaterlandes am Grab des unbekannten Soldaten einen Kranz nieder.
Camilla hatte für den Tag ein Kleid und einen Mantel in Königsblau gewählt. Dazu trug sie eine Brosche mit Diamanten und Saphiren, die einst Königin Victoria gehört hatte. Charles trug dazu passend einen dunkelblauen Nadelstreifenanzug mit königsblauer Krawatte und Einstecktuch.
Auch eine touristische Aktivität gehörte zu dem Besuchstag. In Begleitung des italienischen Kulturministers Alessandro Giuli besichtigten Charles und Camilla das riesige Kolosseum, die beliebteste Touristenattraktion Italiens. Am Rande des beeindruckenden Bauwerks aus dem Alten Rom hatten sich zahlreiche Schaulustige versammelt, einige von ihnen schwenkten kleine britische Flaggen. Charles und Camilla schüttelten lächelnd Hände und ließen sich fotografieren.
Das britische Königspaar war am Montagabend zu seinem viertägigen Italien-Besuch eingetroffen. Für Mittwoch steht ein Treffen von Charles III. mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni in Rom auf dem Programm. Danach hat er die Ehre, als erstes britisches Staatsoberhaupt vor beiden Kammern des italienischen Parlaments zu sprechen. Abgerundet wird der Tag, an dem Charles seinen 20. Hochzeitstag mit Camilla feiert, mit einem von Mattarella ausgerichteten Staatsbankett.
Abschließend besucht das britische Königspaar am Donnerstag die nordöstlich von Rom gelegene Stadt Ravenna. Ein ursprünglich geplantes Treffen mit Papst Franziskus im Vatikan kann wegen der angeschlagenen Gesundheit des katholischen Kirchenoberhaupts nach einer lebensgefährlichen Lungenentzündung nicht stattfinden.
Charles III. war Ende März wegen Nebenwirkungen seiner Krebstherapie zu einem kurzen Krankenhausaufenthalt sowie einer mehrtägigen Pause von seinen offiziellen Pflichten gezwungen gewesen. Seine Krebserkrankung hatte der Monarch im Februar 2024 öffentlich gemacht. Schon zweieinhalb Monate später nahm er seine offiziellen Verpflichtungen schrittweise wieder wahr und unternahm mehrere Auslandsreisen, die ihn sogar bis in die weit entfernten Pazifikstaaten Australien und Samoa führten.
P.Martin--AMWN