
-
Große Trauerfeier für erschossenen Trump-Aktivisten Kirk geplant - Kampagne gegen Kritiker
-
Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt
-
Schwerer Unfall beim Überholen: Drei Tote in Nordrhein-Westfalen
-
Belgiens Premier solidarisiert sich mit israelischem Dirigenten Shani - Lob von Merz
-
Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört
-
Baerbock: Blauhelm-Mission könnte mögliches Friedensabkommen in Ukraine absichern
-
Übergangs-Regierungschefin kündigt Kampf gegen Korruption in Nepal an
-
Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter
-
Crawford knackt Canelo und schreibt Box-Geschichte
-
Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu
-
Bundesweit beachteter Stimmungstest: Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen begonnen
-
"Hattrick-Hero": Müller überragt an seinem Geburtstag
-
Davis Cup: Rekordchampion USA scheitert an Tschechien
-
Kuntz: "Wir können eine Menge lernen"
-
Woltemades Einstand: "Der Tag hätte nicht besser sein können"
-
Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote
-
Vor Sprint-Showdown: Lyles siegessicher
-
"Schrecklich": Ingebrigtsen raus, Farken souverän
-
Rund 13,7 Millionen Menschen zu Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen aufgerufen
-
US-Fernsehpreise Emmy Awards werden in Los Angeles verliehen
-
Nach Zielsprint: Jepchirchir rennt zu Marathon-Gold
-
Netanjahu: Tötung der Hamas-Anführer würde Gaza-Krieg beenden
-
Russische Drohnenangriffe in Ukraine: Rumänische und polnische Kampfjets steigen auf
-
London: Rechtsextremist Tommy Robinson zieht zehntausende Demonstranten an
-
Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus
-
Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg
-
Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"
-
London: Zehntausende demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson
-
Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg
-
Drei Tore in der Nachspielzeit: Köln schockt Wolfsburg spät
-
Vingegaard vor Vuelta-Triumph
-
Die Joker stechen: Freiburg wendet Fehlstart ab
-
BVB müht sich gegen dezimierte Heidenheimer zum Sieg
-
Tausende Menschen nehmen an Gaza-Friedensdemo in Berlin teil
-
Rund 110.000 Menschen demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson in London
-
Basketball: Steinmeier und Schenderlein beim EM-Finale
-
Ukraine möchte Invictus Games für verletzte Soldaten ausrichten
-
Jobgarantie für Klose in Nürnberg
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit mindestens 8000 Teilnehmenden
-
Unbekannte schießen in Niedersachsen auf E-Scooter-Fahrer - Mann schwer verletzt
-
Nächster Rückschlag für Nürnberg
-
Viel Arbeit, wenig Ertrag: Schalke unterliegt Kiel
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit 8000 Teilnehmenden
-
Brand auf Schrottplatz in Ludwigshafen sorgt für Großeinsatz
-
Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage
-
Linke in Rheinland-Pfalz wählt Landesvorsitzende Ruppert zu Spitzenkandidatin
-
Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio
-
Türkische Justiz lässt dutzende weitere Oppositionspolitiker festnehmen
-
Tote Frau auf Berliner Spielplatz: 49-jähriger Festgenommener wieder frei
-
20-Jähriger stirbt nach Angriff am Berliner Humboldtforum

König Charles III. in Rom: "Frieden nie als selbstverständlich betrachten"
Der britische König Charles III. hat bei einer Rede vor dem italienischen Parlament in Rom davor gewarnt, Frieden für selbstverständlich zu halten und Italien für seine Unterstützung für die Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland gelobt. "Frieden sollte niemals, niemals als selbstverständlich betrachtet werden", sagte der 76-jährige Monarch am Mittwoch, dem dritten Tag seines viertägigen Staatsbesuches in Italien, bei dem er von seiner Frau Camilla begleitet wird.
"Großbritannien und Italien stehen heute vereint bei der Verteidigung der demokratischen Werte, die wir teilen", fuhr Charles fort. Beide Länder hätten der Ukraine in der Stunde der Not beigestanden "und viele Tausende Ukrainer, die Schutz suchen, aufgenommen."
Der Monarch wies auch auf die Beziehungen der beiden Länder bei der Verteidigung hin - etwa durch die Mitgliedschaft in der Nato oder bei der gemeinsamen Entwicklung eines neues Kampfjets mit Japan. Dieses Projekt werde "in unseren Ländern tausende Arbeitsplätze schaffen und zeugt von dem Vertrauen, das wir ineinander haben", betonte Charles.
Charles hielt seine Ansprache teils auf Englisch, teils auf Italienisch. Er ist der erste britische König, der in einer gemeinsamen Sitzung vor beiden Kammern des italienischen Parlaments sprach. Am Morgen hatte ein kurzes Treffen zwischen ihm und Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni stattgefunden.
Charles sprach vor dem Parlament auch ein Thema an, das ihm sehr am Herzen liegt: die Umwelt. "Genauso, wie wir bei der Verteidigung unserer Werte zusammenstehen, stehen wir auch bei der Verteidigung unseres Planeten zusammen", sagte er. "Von der Dürre in Sizilien bis hin zu den Überschwemmungen in Somerset sehen unsere beiden Länder bereits mehr schädliche Auswirkungen des Klimawandels als je zuvor".
Der britische König feiert am Mittwoch seinen 20. Hochzeitstag mit Camilla. Am Abend war das Paar zu einem vom italienischen Präsidenten Sergio Mattarella ausgerichteten Staatsbankett eingeladen. Italienischen Medien zufolge hat das Königspaar um ein vegetarisches Menü gebeten.
Am Donnerstag wollen Charles und Camilla die nordöstlich von Rom gelegene Stadt Ravenna besuchen. Dort wird das Königspaar an einem Empfang anlässlich der Befreiung der Region von der NS-Besatzung am 10. April 1945 teilnehmen.
Ein ursprünglich geplantes Treffen mit Papst Franziskus im Vatikan kann wegen der angeschlagenen Gesundheit des katholischen Kirchenoberhaupts nach einer lebensgefährlichen Lungenentzündung nicht stattfinden.
Charles' Italien-Besuch erfolgt weniger als zwei Wochen nach einem Krankenhausaufenthalt des britischen Königs aufgrund von Nebenwirkungen seiner Krebstherapie.
L.Miller--AMWN