
-
Moskau wirft Selenskyj "Drohungen" gegen Feierlichkeiten zum Weltkriegsende vor
-
Bericht: Fast 200 Polizisten stehen unter Extremismusverdacht
-
Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Parlamentswahl in Australien
-
Nach Verfassungsschutz-Bewertung: Länder wollen AfD-Staatsbedienstete prüfen
-
Dem Aufstieg ganz nah: HSV erspielt sich ersten Matchball
-
Brorhilker fordert von neuer Regierung mehr Einsatz gegen Steuerbetrug
-
Ancelotti: Entscheidung über Zukunft am Ende der Saison
-
Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Wahl in Australien
-
Geisterfahrer verursacht tödlichen Unfall auf der A60 in der Eifel
-
Frei kündigt häufigere Koalitionsausschüsse an - Nicht erst, "wenn es brennt"
-
Prognose: Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Wahl in Australien
-
Rippenbruch und Lungenkollaps: Saisonaus für Bochums Hofmann
-
Gewerkschaft der Polizei warnt vor Personalproblemen bei stärkeren Grenzkontrollen
-
Trump plant zu seinem Geburtstag große Militärparade
-
Kanadas Premier verkündet umfassende Wirtschaftsreformen als Antwort auf Trump
-
Selenskyj warnt Staatenlenker vor Besuch von Weltkriegs-Siegesparade in Moskau
-
Neuer Landwirtschaftsminister will sich für mehr Tierwohl einsetzen
-
Heidenheims Müller erleidet Gehirnerschütterung
-
Kardinal Woelki: Konklave könnte diesmal länger dauern
-
Hessen und Bayern wollen nach Hochstufung AfD-Mitglieder im Staatsdienst prüfen
-
Schalke trennt sich mit sofortiger Wirkung von van Wonderen
-
Dutzende Verletzte bei russischem Drohnenangriff auf Charkiw
-
Österreichs Kanzler Stocker lehnt Brandmauer zu rechtspopulistischer FPÖ ab
-
Vidal vom Verdacht der sexuellen Nötigung freigesprochen
-
NBA: Rockets erzwingen Entscheidungsspiel gegen Warriors
-
Silver würdigt Popovich: "Generationen ausgebildet"
-
"Der nächste Superstar": Antonelli verzückt die Formel 1
-
Dank Hecking: Bochum trotz drohendem Abstieg zuversichtlich
-
Lady Gaga gibt riesiges Gratis-Konzert in Rio de Janeiro
-
Vor Hintergrund drohender US-Zölle: Parlamentswahl in Singapur begonnen
-
USA stufen zwei Banden in Haiti als Terrororganisationen ein
-
Israel greift militärische Ziele in Syrien an
-
Richtungsweisende Parlamentswahl in Australien begonnen
-
Hecking bleibt auch bei Abstieg Bochum-Trainer
-
Antonelli jüngster Polesitter der Formel-1-Geschichte
-
Trump kündigt Militärparade am 14. Juni an - seinem Geburtstag
-
Wieder kein Sieg: Bochums Abstieg wird konkreter
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Frau erliegt Verletzungen
-
Münster setzt Ausrufezeichen - Regensburg vor Abstieg
-
Paderborn schlägt Schalke und springt auf Rang drei
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Drei Schwerverletzte
-
US-Außenminister Rubio spricht nach AfD-Einstufung von "Tyrannei" in Deutschland
-
Prinz Harry will Versöhnung mit seiner Familie
-
US-Regierung fordert Abspaltung der Google-Werbeplattform
-
Schwarz knackt Europarekord über 800 m Freistil
-
Nach 29 Jahren: Popovich nicht mehr Trainer der Spurs
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt schärfere Grenzkontrollen ab Dienstag an
-
Armee in Uganda verschärft Vorgehen gegen Opposition
-
Landesminister Pegel fordert Einblick in AfD-Gutachten für Bundesländer
-
Pakistan ruft Bevölkerung in Kaschmir zum Anlegen von Notvorräten auf

Isländisches Phallusmuseum enthüllt Gips-Abguss von Jimi Hendrix' Penis
Das Isländische Phallusmuseum ist um ein berüchtigtes Kunstwerk reicher: Besucher können dort seit diesem Monat einen Gips-Abguss des erigierten Penis von Rock-Legende Jimi Hendrix bestaunen. Geschaffen hat das Kunstwerk die in diesem Jahr gestorbene Künstlerin Cynthia "Plaster Caster" Albittron, die Abgüsse der Penisse von rund 50 Rockstars anfertigte.
Im Isländischen Phallusmuseum in Reykjavik sind rund 400 teils kuriose Objekte ausgestellt, darunter Geschlechtsorgane von Walen und das Geschlechtsteil eines Waschbärs. Zu den bekanntesten Ausstellungsobjekten in dem Museum zählen zudem die Bronzen der Genitalien des gesamten Handballmannschaft, die bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking Silber für Island geholt hatte.
Albittron hatte dem Phallusmuseum den Abguss des Hendrix-Penis vor ihrem Tod versprochen. Laut einem Echtheitszertifikat handelt es sich bei dem Ausstellungsobjekt um eine Nachbildung eines Originalabdrucks aus dem Jahr 1968.
Der für Songs wie "Foxy Lady" und "Hey Joe" bekannte Hendrix war 1970, im Alter von 27 Jahren, an einer Überdosis gestorben. Der Abguss seines Penis sei "definitiv eines unserer wertvollsten Stücke", sagte der stellvertretende Kurator des Phallusmuseums, Thordur Olafur Thordarson, der Nachrichtenagentur AFP. "Wir sind extrem froh, ihn zu haben."
Die Reaktionen der Museumsbesucher auf die Hendrix-Plastik fielen gemischt aus. "Es ist lustig", sagte der britische Tourist Steven Warren über das Objekt. Pascal Podwojewski aus Frankreich sagte, er glaube nicht, "dass die Geschichte sich an die Größe (von Hendrix') Penis erinnern wird, seine Musik wird stärker in Erinnerung bleiben."
X.Karnes--AMWN