
-
London: Rechtsextremist Tommy Robinson zieht zehntausende Demonstranten an
-
Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus
-
Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg
-
Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"
-
London: Zehntausende demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson
-
Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg
-
Drei Tore in der Nachspielzeit: Köln schockt Wolfsburg spät
-
Vingegaard vor Vuelta-Triumph
-
Die Joker stechen: Freiburg wendet Fehlstart ab
-
BVB müht sich gegen dezimierte Heidenheimer zum Sieg
-
Tausende Menschen nehmen an Gaza-Friedensdemo in Berlin teil
-
Rund 110.000 Menschen demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson in London
-
Basketball: Steinmeier und Schenderlein beim EM-Finale
-
Ukraine möchte Invictus Games für verletzte Soldaten ausrichten
-
Jobgarantie für Klose in Nürnberg
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit mindestens 8000 Teilnehmenden
-
Unbekannte schießen in Niedersachsen auf E-Scooter-Fahrer - Mann schwer verletzt
-
Nächster Rückschlag für Nürnberg
-
Viel Arbeit, wenig Ertrag: Schalke unterliegt Kiel
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit 8000 Teilnehmenden
-
Brand auf Schrottplatz in Ludwigshafen sorgt für Großeinsatz
-
Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage
-
Linke in Rheinland-Pfalz wählt Landesvorsitzende Ruppert zu Spitzenkandidatin
-
Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio
-
Türkische Justiz lässt dutzende weitere Oppositionspolitiker festnehmen
-
Tote Frau auf Berliner Spielplatz: 49-jähriger Festgenommener wieder frei
-
20-Jähriger stirbt nach Angriff am Berliner Humboldtforum
-
Nach Angriff in Katar: US-Außenminister Rubio reist nach Israel
-
Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag für den 25. September geplant
-
Witwe von erschossenem US-Aktivisten Kirk kündigt Fortsetzung von dessen Arbeit an
-
Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"
-
Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde
-
Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen
-
Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen
-
Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"
-
"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel
-
Alvarez gegen Crawford: "Einer der größten Kämpfe"
-
Frankfurt ein Bayern-Jäger? "Vielleicht hört der Scheiß auf"
-
Erste WM-Enttäuschung: Pudenz und Steinacker früh raus
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zu Schießübungen in Kasernen auf
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz 14
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz XX
-
EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"
-
Rating-Agentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Hjulmand-Debüt geglückt: Bayer schlägt Lieblingsgast Frankfurt
-
DEL: Fehlstart für Köln - Klatsche für Frankfurt
-
Basketball: Deutschland im EM-Finale gegen die Türkei
-
Aufsteiger Bielefeld springt auf Rang zwei
-
An Heckings Geburtstag: Bochum verliert auch in Paderborn
-
UN-Vollversammlung beschließt Erklärung zur Zweistaatenlösung

Britischer Bestsellerautor und Abenteurer Frederick Forsyth gestorben
Er galt als ein Meister des Spionageromans: Der britische Bestsellerautor Frederick Forsyth ist im Alter von 86 Jahren gestorben. "Wir betrauern den Tod eines der weltgrößten Thriller-Autoren", erklärte sein Literaturagent Jonathan Lloyd am Montag. Forsyth wurde durch Spionageromane wie "Der Schakal" und "Die Akte Odessa" weltberühmt, seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und erreichten Millionen-Auflagen.
Forsyth starb am Montagmorgen nach kurzer Krankheit und umgeben von seiner Familie in seinem Zuhause, wie seine Literaturagentur weiter mitteilte. "Noch vor ein paar Wochen habe ich mit ihm zusammengesessen und einen neuen und bewegenden Dokumentarfilm über sein Leben angesehen - ein außergewöhnliches und gut gelebtes Leben", schrieb Forsyths Agent Lloyd weiter.
Forsyth war Pilot bei der Royal Air Force, Reporter der britischen Nachrichtenagentur Reuters und der BBC und arbeitete mehr als 20 Jahre lang für den britischen Auslandsgeheimdienst MI6, wie er in seiner Autobiografie "Outsider" schilderte. Als Gegenleistung für seine Spionagetätigkeiten erhielt Forsyth nach eigenen Angaben Unterstützung bei den Recherchen für seine Bücher.
Der Schriftsteller verfasste mehr als 25 Romane, die in mehr als 75 Millionen Exemplaren verkauft wurden.
Nachdem er als einer der jüngsten Piloten aller Zeiten bei der Royal Air Force gedient habe, habe sich Forsyth dem Journalismus zugewandt und sein Sprachtalent in Deutsch, Französisch und Russisch genutzt, um als Auslandskorrespondent in Biafra in Nigeria zu arbeiten, schrieb sein Agent. Abgestoßen von den Ereignissen während des dortigen Bürgerkrieges habe er sein erstes und vermutlich berühmtestes Buch "Der Schakal" geschrieben und aus dem Stand heraus einen Bestseller gelandet.
Forsyth schrieb das Buch vor allem aus Geldnot und um seine Schulden abzahlen zu können, wie er in seiner Autobiografie verriet. Er hatte Glück: Die in nur 35 Tagen niedergeschriebene Geschichte über einen fiktiven Attentatsversuch von Rechtsextremisten auf den französischen Präsidenten Charles de Gaulle hatte bei ihrer Veröffentlichung 1971 sofortigen Erfolg. "Der Schakal" wurde 1973 fürs Kino verfilmt, im vergangenen Jahr kam zudem eine auf dem Buch basierende Fernsehserie mit Schauspieler Eddie Redmayne heraus.
Seine Inspiration fand Forsyth in seinem eigenen Abenteurer-Leben, das ihn unter anderem auf Spionage-Einsätzen in die DDR, nach Südafrika und ins heutige Simbabwe führte. Für seine Spionageromane unternahm er ausgedehnte Recherchereisen - bis seine Frau Sandy Molloy dem einen Riegel vorschob.
Nach seinem letzten Trip nach Somalia 2013 zu Recherchen für den Roman "Die Todesliste" habe sie ihm gesagt: "Du bist viel zu alt, diese Orte sind verdammt gefährlich und du rennst nicht mehr so eifrig und flink wie früher", schilderte Forsyth 2016 der Nachrichtenagentur AFP.
Im Spätsommer soll laut Forsyths Verleger Bill Scott-Kerr eine Fortsetzung von "Die Akte Odessa" erscheinen. Für "Revenge of Odessa" arbeitete er demnach mit Thriller-Autor Tony Kent zusammen.
X.Karnes--AMWN