
-
Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus
-
Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg
-
Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"
-
London: Zehntausende demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson
-
Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg
-
Drei Tore in der Nachspielzeit: Köln schockt Wolfsburg spät
-
Vingegaard vor Vuelta-Triumph
-
Die Joker stechen: Freiburg wendet Fehlstart ab
-
BVB müht sich gegen dezimierte Heidenheimer zum Sieg
-
Tausende Menschen nehmen an Gaza-Friedensdemo in Berlin teil
-
Rund 110.000 Menschen demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson in London
-
Basketball: Steinmeier und Schenderlein beim EM-Finale
-
Ukraine möchte Invictus Games für verletzte Soldaten ausrichten
-
Jobgarantie für Klose in Nürnberg
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit mindestens 8000 Teilnehmenden
-
Unbekannte schießen in Niedersachsen auf E-Scooter-Fahrer - Mann schwer verletzt
-
Nächster Rückschlag für Nürnberg
-
Viel Arbeit, wenig Ertrag: Schalke unterliegt Kiel
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit 8000 Teilnehmenden
-
Brand auf Schrottplatz in Ludwigshafen sorgt für Großeinsatz
-
Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage
-
Linke in Rheinland-Pfalz wählt Landesvorsitzende Ruppert zu Spitzenkandidatin
-
Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio
-
Türkische Justiz lässt dutzende weitere Oppositionspolitiker festnehmen
-
Tote Frau auf Berliner Spielplatz: 49-jähriger Festgenommener wieder frei
-
20-Jähriger stirbt nach Angriff am Berliner Humboldtforum
-
Nach Angriff in Katar: US-Außenminister Rubio reist nach Israel
-
Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag für den 25. September geplant
-
Witwe von erschossenem US-Aktivisten Kirk kündigt Fortsetzung von dessen Arbeit an
-
Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"
-
Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde
-
Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen
-
Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen
-
Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"
-
"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel
-
Alvarez gegen Crawford: "Einer der größten Kämpfe"
-
Frankfurt ein Bayern-Jäger? "Vielleicht hört der Scheiß auf"
-
Erste WM-Enttäuschung: Pudenz und Steinacker früh raus
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zu Schießübungen in Kasernen auf
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz 14
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz XX
-
EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"
-
Rating-Agentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Hjulmand-Debüt geglückt: Bayer schlägt Lieblingsgast Frankfurt
-
DEL: Fehlstart für Köln - Klatsche für Frankfurt
-
Basketball: Deutschland im EM-Finale gegen die Türkei
-
Aufsteiger Bielefeld springt auf Rang zwei
-
An Heckings Geburtstag: Bochum verliert auch in Paderborn
-
UN-Vollversammlung beschließt Erklärung zur Zweistaatenlösung
-
Auch die Niederlande drohen mit ESC-Boykott bei Teilnahme Israels

Medien: Jeff Bezos und Lauren Sánchez haben sich in Venedig das Jawort gegeben
Amazon-Gründer Jeff Bezos und die frühere Fernsehmoderatorin Lauren Sánchez haben sich Medienberichten zufolge in Venedig das Jawort gegeben. Die Zeremonie mit prominenten Gästen fand am Freitagnachmittag - abgeschirmt von den Augen der Öffentlichkeit - auf der Insel San Giorgio Maggiore in der Lagune von Venedig statt, wie italienische Medien berichteten.
Zu den Feierlichkeiten waren Prominente aus der Modewelt, dem Showbusiness und der Tech-Industrie angereist, darunter Reality-Star Kim Kardashian, US-Präsidententochter Ivanka Trump, Star-Moderatorin Oprah Winfrey, US-Sänger Usher, Schauspieler wie Orlando Bloom und Leonardo DiCaprio sowie Mitglieder des jordanischen Königshauses.
Die Trauung soll in einem offenen Amphitheater auf der Insel San Giorgio Maggiore stattgefunden haben. Singen sollte Matteo Bocelli, der Sohn des berühmten Opernsängers Andrea Bocelli. Für das Hochzeitsmenü sollte Sterne-Koch Fabrizio Mellino verantwortlich zeichnen. Sánchez, die Bezos bereits in den USA standesamtlich geheiratet hatte, soll für die Mega-Feier in Venedig 27 Outfits vorbereitet haben.
Der 61-jährige Bezos, einer der reichsten Männer der Welt, hatte sich am Donnerstag begeistert gezeigt über den Schauplatz für seine Traumhochzeit mit der 55-jährigen Sánchez: "Schauen Sie sich um! Diese Stadt scheint unmöglich, sie kann eigentlich gar nicht existieren, aber trotzdem ist sie da", rief der Multimilliardär Reportern von Deck eines Bootes laut einem Video zu, das die Zeitung "La Repubblica" veröffentlichte.
Den Abschluss der dreitägigen Feier bildet eine große Party am Samstag, bei der Lady Gaga auftreten soll. Allerdings dürften das Brautpaar und seine Gäste beim Tanzen ordentlich ins Schwitzen kommen: In Venedig werden bis zu 32 Grad Celsius erwartet, wegen der hohen Luftfeuchtigkeit in der Lagune gefühlt etwa 36 Grad Celsius. Auch für 20 weitere italienische Städte von Mailand über Florenz und Rom bis nach Neapel warnte das italienische Gesundheitsministerium vor extremer Hitze am Wochenende.
Unter den Bewohnern Venedigs ist die Promi-Hochzeit in der notorisch unter Übertourismus leidenden Stadt umstritten. Auch Umweltschützer haben das Mega-Ereignis, zu dem sich viele Promis mit Privatjets einfliegen ließen, kritisiert.
Regionalpräsident Luca Zaia betonte dagegen die wirtschaftlichen Vorteile: 80 Prozent der Ausgaben für die geschätzt mindestens 40 Millionen Euro teure Feier kämen den Unternehmen und den Einwohnern der Stadt zugute, betonte er. Zudem hat Bezos laut Zaia eine Spende in Höhe von drei Millionen Euro für einen Verband zum Schutz der Lagune, für die Universität von Venedig sowie für die UN-Kulturorganisation Unesco zugesagt.
Das italienische Tourismusministerium rechnete sogar vor, die dreitägige Hochzeit könnte Italien knapp eine Milliarde Euro einbringen. Neben direkten und indirekten Einnahmen sei mit 895 Millionen Euro an künftigen Tourismuseinnahmen zu rechnen, die durch die massive Berichterstattung über die Hochzeit - und damit über Venedig und Italien - zustande kämen. Allerdings schränkte das Ministerium ein, dass die Berechnungen "komplex" seien und "einer empirischen Überprüfung" bedürfen.
Medienberichten zufolge haben Bezos und Sánchez ihre Hochzeitsgäste gebeten, ihnen keine Geschenke zu machen. Stattdessen sollten sie der Unesco spenden, "um das unersetzliche kulturelle Erbe" Venedigs zu bewahren, zitierten Medien aus einer Mitteilung des Hochzeitspaares.
H.E.Young--AMWN