-
Gewinn von Lufthansa-Konzern im dritten Quartal deutlich gesunken
-
Nächste Niederlage für Orlando - auch Schröder verliert
-
"Alle enttäuscht": Arminia muss Pokal-Reise früh beenden
-
Vor Leverkusen und Paris: Bayern überzeugen mit "Lust"
-
"Das Netteste seit zwei Jahren": Gute Laune beim VfB
-
Neues Mindset: Schmid verspürt "Dankbarkeit" nach Comeback
-
Gespräche zwischen Trump und Xi in Südkorea beendet
-
Hochrechnung: Wilders' PVV und Mitte-Partei D66 bei Wahl in den Niederlanden Kopf an Kopf
-
Aufsichtsrat der Deutschen Bahn berät über neuen Konzernvorstand
-
Merz trifft bei Antrittsbesuch in der Türkei Präsident Erdogan
-
Außenminister Wadephul setzt Nahost-Reise fort
-
Urteil im Prozess um geplante russische Sabotageakte in Deutschland erwartet
-
EZB entscheidet über Leitzinsen - Erneute Zinspause erwartet
-
Bundesarbeitsgericht verhandelt zu Probezeit bei befristeten Arbeitsverträgen
-
Chinesische Delegation reist zu Verhandlungen über Seltene Erden nach Brüssel
-
Trump ordnet nach eigenen Worten "unverzügliche" Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests an
-
Trump und Xi beginnen Treffen in Südkorea
-
US-Präsident Trump: "Unverzügliche" Wiederaufnahme von Atomwaffentests angeordnet
-
US-Verteidigungsminister: Vier Tote bei neuem Angriff auf mutmaßliches Drogenboot im Pazifik
-
Trump gibt Südkorea grünes Licht für Bau von Atom-U-Boot
-
Wahl in den Niederlanden: Wilders wohl nicht mehr stärkste Kraft - Mitte-Partei D66 siegt
-
In der Verlängerung: Union besiegt Pokal-Schreck Bielefeld
-
League Cup: Liverpools B-Elf raus - Woltemade trifft erneut
-
DFB-Pokal: Darmstadt wirft Schalke raus
-
Doppelpack Kane: Bayern bezwingen mutige Kölner
-
KI: Google-Mutter Alphabet und Microsoft weiter im Aufwind
-
Hurrikan "Melissa" wütet in Kuba - Mindestens zwanzig Tote in Haiti
-
Wahl in Niederlanden: Mitte-Partei D66 laut Prognosen an erster Stelle
-
Bayer verhindert Pokal-Blamage mit Mühe
-
Ein Jahr nach Flutkatastrophe in Spanien: Gedenken an 237 Opfer - Wut über Krisenmanagement
-
Trotz Mega-Rotation: VfB macht Schritt zur Titelverteidigung
-
US-Zentralbank Fed senkt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte
-
Frankreich: Sexueller Akt ohne klare Zustimmung gilt künftig als Vergewaltigung
-
Mehr als 100 Tote in Rio bei blutigstem Polizeieinsatz in Brasiliens Geschichte
-
Femizide: Justizministerin Hubig plant keine baldige Reform des Mordparagrafen
-
Demonstrationen am Wahltag: Tansania verhängt Ausgangssperre in Metropole Daressalam
-
Merz zu Antrittsbesuch in Türkei eingetroffen - Am Donnerstag Treffen mit Erdogan
-
Louvre-Diebstahl: Festgenommene sind teilgeständig - Untersuchungshaft beantragt
-
Rückschlag für Trump: Gericht stoppt Entsendung der Nationalgarde nach Portland
-
Spatenstich für riesigen Batteriespeicher in Gundremmingen
-
Vogelgrippe: Saarland und Hamburg verhängen Stallpflicht
-
Ukraine meldet neun Verletzte bei russischem Angriff auf
Kinderkrankenhaus
-
Zverev knackt harte Nuss in Paris
-
KI-Euphorie: Nvidia als erster Konzern weltweit fünf Billionen Dollar wert
-
Behörde: Mindestens 132 Tote bei Polizeieinsatz gegen Drogenbande in Rio de Janeiro
-
AfD-Antrag gescheitert: Kreistag Bad Dürkheim gegen Ehrenbürgerschaft für Trump
-
Russland testet neuartige Unterwasserdrohne "Poseidon"
-
Super League: Nächster Erfolg vor Gericht, UEFA bleibt gelassen
-
Hurrikan "Melissa" wütet in Kuba - Mindestens zehn Tote in Haiti
-
Nvidia erreicht als erster Konzern fünf Billionen Dollar Börsenwert
Medizin-Nobelpreis für Entdeckung von "Wächtern" des Immunsystems
Für ihre Forschungen zur körpereigenen Kontrolle des Immunsystems werden die Wissenschaftler Mary E. Brunkow und Fred Ramsdell aus den USA sowie Shimon Sakaguchi aus Japan in diesem Jahr mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Mit ihrer Arbeit hätten sie nachgewiesen, wie der Körper das Immunsystem mit Hilfe von "Wächtern" - den sogenannten regulatorischen T-Zellen - in Schach halte, teilte das Nobel-Komitee am Montag in Stockholm mit.
Bei dem diesjährigen Medizin-Nobelpreis gehe es "um die Art und Weise, wie wir unser Immunsystem kontrollieren, um gegen alle erdenklichen Mikroben zu kämpfen und dabei Autoimmunkrankheiten zu verhindern", erklärte Marie Wahren-Herlenius, Professorin am Karolina-Institut.
Die drei Wissenschaftler würden "für ihre Entdeckungen zur peripheren Immuntoleranz geehrt", erklärte das Nobel-Komitee. "Das starke Immunsystem des Organismus muss reguliert werden, sonst droht es unsere eigenen Organe anzugreifen." Die diesjährigen Nobelpreisträger hätten die "Wächter des Immunsystems identifiziert, die regulatorischen T-Zellen, die verhindern, dass die Immunzellen unseren eigenen Körper angreifen".
Brunkow, Ramsdell und Sakaguchi hätten mit ihren Entdeckungen "die Grundlage für ein neues Forschungsgebiet gelegt und die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden vorangetrieben, zum Beispiel für Krebs und Autoimmunkrankheiten", betonte das Nobel-Komitee. Die Hoffnung bestehe darin, Autoimmunerkrankungen behandeln oder heilen zu können, wirksamere Krebsbehandlungen anbieten zu können und schwerwiegende Komplikationen nach Stammzelltransplantationen verhindern zu können, erklärten die Juroren.
Die 1961 geborene Brunkow arbeitet an dem unabhängigen Institut für Systembiologie in Seattle an der US-Westküste. Der 64-jährige Ramsdell forscht für die Biotechnologiegesellschaft Sonoma Biotherapeutics in San Francisco. Der 74-jährige Immunologe Sakaguchi arbeitet als Professor an der Universität von Osaka.
Das Nobel-Komitee konnte die beiden in den USA lebenden Forschenden zunächst nicht erreichen. "Wenn Sie dies hören, rufen Sie mich an", scherzte der Generalsekretär des Nobel-Komitees, Thomas Perlmann, bei der Pressekonferenz zur Bekanntgabe der Preisträger.
Sakaguchi sagte vor Journalisten in Japan, er hoffe, dass die Auszeichnung "als Chance für die weitere Entwicklung dieses Fachgebietes dient ... in einer Richtung, in der es in der tatsächlichen Krankenpflege und im klinischen Bereich angewendet werden kann".
Die erste entscheidende Entdeckung machte Sakaguchi im Jahr 1995. Damals waren viele Wissenschaftler überzeugt, dass eine Immuntoleranz nur entstehen konnte, weil potenziell schädliche Immunzellen im Thymus - einem drüsenartigen Gebilde - eliminiert wurden durch einen Prozess namens "zentrale Toleranz".
Sakaguchi konnte zeigen, dass das Immunsystem komplexer ist, und entdeckte eine bis dahin unbekannte Klasse von Immunzellen, welche den Körper vor Autoimmunerkrankungen schützen.
Brunkow und Ramsdell machten im Jahr 2001 eine weitere wichtige Entdeckung: Sie konnten erklären, warum bestimmte Mäuse besonders anfällig für Autoimmunerkrankungen waren. "Sie hatten entdeckt, dass Mäuse eine Genmutation haben, die sie Foxp3 nannten", erläuterte das Nobel-Komitee. "Sie zeigten außerdem, dass Mutationen bei dem menschlichen Equivalent dieses Gens eine schwere Autoimmunerkrankung auslösen, IPEX."
Zwei Jahre später gelang es Sakaguchi, diese Entdeckungen miteinander zu verknüpfen. Er wies nach, dass das Gen Foxp3 die Entwicklung der Zellen steuert, die er 1995 identifiziert hatte. Diese Zellen, "heute unter dem Namen regulatorische T-Zellen bekannt, überwachen die anderen Immunzellen und sorgen dafür, dass unser Immunsystem unser eigenes Gewebe toleriert", erklärten die Nobel-Juroren.
Brunkow, Ramsdell und Sakaguchi werden bei einer offiziellen Zeremonie am 10. Dezember in Stockholm von Schwedens König Carl XVI Gustaf mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Sie erhalten eine Urkunde, eine goldene Medaille und einen Scheck über elf Millionen Kronen (rund 998.000 Euro), die sie sich teilen müssen.
Der 10. Dezember ist der Todestag des Stifters Alfred Nobel. Der Erfinder des Dynamits hatte von 1833 bis 1896 gelebt.
C.Garcia--AMWN