
-
Schwimm-WM: Wellbrock als Schnellster ins 1500-m-Finale
-
Wechselwunsch: "Legende" Son will Tottenham verlassen
-
"Sehr, sehr stolz": Muslic genießt, Schalke feiert
-
Lipowitz sucht "Abstand" - und plant nächstes "Highlight"
-
Marca: Rentenvertrag für Messi in Miami?
-
Nach Verhängung hoher Zölle: Demonstranten in Brasilien zünden Trump-Puppen an
-
Reaktion auf Lage im Gazastreifen: Wadephul informiert Merz über Nahost-Reise
-
Lys verliert in Montreal gegen Swiatek
-
Flugzeugabsturz in Washington: Höhenmesser im Hubschrauber zeigte wohl falsche Höhe an
-
Arbeitsministerin: Forderung nach längerer Lebensarbeitszeit ist "Scheindebatte"
-
SPD-Chefin Bas fordert besseres Konfliktmanagement in Koalition
-
Vorwurf der Vergewaltigung: PSG-Verteidiger Hakimi droht Prozess
-
Trump-Druck auf die Fed: Von Biden ernanntes Vorstandsmitglied geht
-
Epstein-Komplizin Maxwell in weniger gesichertes Gefängnis in Texas verlegt
-
Traumstart für Muslic: Schalke bezwingt Aufstiegsfavorit Hertha
-
Trump nennt gestiegene Arbeitslosenzahlen "manipuliert" und feuert Beamtin
-
3. Liga ohne Auftaktsieger: Remis zwischen Essen und München
-
Kolumbiens Ex-Präsident Uribe zu zwölf Jahren Hausarrest verurteilt
-
Elf weitere Festnahmen in Serbien nach Einsturz von Bahnhofsvordach im November
-
Rückschlag für Klosterhalfen: "War komplett am Boden"
-
"Provokative" Äußerungen aus Russland: Trump entsendet zwei Atom-U-Boote
-
Gericht in Spanien fordert exkommunizierte Nonnen zum Verlassen von Kloster auf
-
Hunderte Demonstranten im Süden Syriens fordern Abzug von Regierungstruppen
-
Vier Astronauten zur Internationalen Raumstation SS gestartet
-
Bundesregierung will nach Wadephul-Besuch über weiteres Vorgehen zu Israel beraten
-
Rüstungskonzern MBDA bereitet Produktion neuer Taurus-Marschflugköper vor
-
Mehr russische Drohnenangriffe auf Ukraine denn je - Putin nennt "stabilen Frieden" als Ziel
-
Ex-Präsidentschaftskandidatin Harris: Politisches System unter Trump "zerbrochen"
-
Budapester Bürgermeister wegen Pride-Parade von der Polizei vernommen
-
Ermordung von Mann in Herrsching: Lebenslange Haft für 23-Jährigen in München
-
Interne Fehleranalyse nach Wahlpleite: FDP attestiert sich jahrelange Versäumnisse
-
Bundeskabinett will am Mittwoch ersten Teil des Rentenpakets beschließen
-
Arbeitslosigkeit in USA steigt im Juli auf 4,2 Prozent
-
Merz will am Wochenende über weiteres Vorgehen zu Israel beraten
-
Nach tödlichem Dacheinsturz in Serbien: Ex-Minister und fünf weitere festgenommen
-
Protest in Frankreich gegen von den USA geplante Vernichtung von Verhütungsmitteln
-
Berufungsgericht bestätigt Haftstrafe für bosnischen Serbenführer Milorad Dodik
-
Brandenburger Innenministerium veröffentlicht Vermerk zur AfD-Hochstufung
-
Wadephul stärkt UNO und Palästinensischer Autonomiebehörde bei Nahost-Besuch den Rücken
-
Ermittlungen zu Brandanschlag auf Bahnstrecke bei Düsseldorf laufen auf Hochtouren
-
Klima-Wissenschaftler werfen US-Regierung Verzerrung ihrer Arbeit vor
-
Trump verschärft nach massiven Angriffen auf Kiew seinen Ton gegenüber Putin
-
Massives Umsatzwachstum bei Nintendo wegen neuer Switch-Konsole
-
US-Sondergesandter Witkoff besucht Verteilstelle im Gazastreifen
-
Rund 9500 Zurückweisungen an deutschen Grenzen seit verschärften Kontrollen
-
EuGH-Urteil schwächt CAS: "Das ist ein Hammer"
-
Generalsanierung beginnt: Strecke Berlin-Hamburg für neun Monate gesperrt
-
EuGH bestätigt: Titandioxid-Pulver gilt nicht als krebserregend beim Einatmen
-
Kilometerlange Spritztour mit Auto: 13-Jähriger verursacht Unfall in Essen
-
Schlag gegen Bande von Telefontrickbetrügern: Sechs Festnahmen in Albanien

Bertelsmann-Stiftung schlägt Alarm: In Deutschland fehlen 430.000 Kitaplätze
Trotz Fortschritten beim Kitaausbau fehlen in Deutschland nach Berechnungen der Bertelsmann-Stiftung rund 430.000 Betreuungsplätze. Mit etwa 386.000 entfalle ein Großteil auf die westlichen Bundesländer, teilte die Stiftung am Dienstag in Gütersloh mit. Im Osten fehlten 44.700 Kitaplätze. Der seit 2013 geltende Rechtsanspruch auf eine Betreuung auch von unter Dreijährigen könne "für hunderttausende Kinder nicht erfüllt werden", erklärte die Stiftung weiter.
Demnach wurde das Kitaangebot in Deutschland in den vergangenen Jahren zwar "erkennbar" ausgebaut. Zugleich steige der Betreuungsbedarf der Eltern aber "kontinuierlich" an. Immer mehr Mütter und Väter wünschten eine Betreuung insbesondere von jüngeren Kindern, erklärte die Stiftung unter Verweis auf Ergebnisse ihres aktuellen sogenannten Ländermonitorings frühkindliche Bildungssysteme und ihres parallel veröffentlichten sogenannten Fachkräfteradars für Kita und Grundschule.
Aufgrund der traditionell unterschiedlichen Betreuungsstrukturen in Ost- und Westdeutschland stellen sich dabei den Bertelsmann-Experten zufolge regional jeweils andere Hauptprobleme. Für die westdeutschen Länder sei insbesondere der steigende Bedarf an zusätzlichen Plätzen eine "enorme Herausforderung". Im Osten, wo der Anteil von Kitakindern schon heute deutlich höher sei als im Westen, seien vor allem nicht kindgerechte Personalschlüssel das Problem.
In beiden Fällen erschwere es der Fachkräftemangel zunehmend, für Abhilfe zu sorgen. "Die Situation ist für Kinder und Eltern wie auch für das vorhandene Personal untragbar geworden", erklärte Bertelsmann-Expertin Anette Stein. Es werde schwieriger, die Rechtsansprüche auf einen Betreuungsplatz zu erfüllen und in den Kitaeinrichtungen den frühkindlichen Bildungsauftrag umzusetzen.
Die Bertelsmann-Stiftung sprach von einer "Notsituation" aufgrund fehlender Betreuungsplätze und unzureichender Personalschlüssel, der mit einem Mix aus langfristigen sowie kurzfristig wirkenden Maßnahmen begegnet werden müsse. Unter anderem seien "Sofortmaßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen" gefragt - darunter etwa eine Entlastung pädagogischen Personals von Hauswirtschafts- und Verwaltungsaufgaben sowie die verstärkte Einstellung von Quereinsteigern.
In einigen Bundesländern könne auch die Beschränkung von Kitaöffnungszeiten dabei helfen, Betreuungsziele schneller zu erreichen. Dies sei jedoch "eine einschneidende Maßnahme", betonte Bertelsmann-Expertin Stein. Dies lasse sich nur "individuell und in enger Abstimmung" zwischen Eltern, Kitaträgern und Kommunen entscheiden. Die Krise erfordere jedoch generell "neue Antworten".
Längerfristig mit Blick auf die kommenden Jahre bis 2030 sollten die Länder im Westen nach Einschätzung der Stiftung vor allem den Betreuungsplatzausbau vorantreiben, während die ostdeutschen Länder die rechtlichen Voraussetzung für eine bessere Personalausstattung ihrer Kitas schaffen sollten. Gemeinsam bräuchten alle Länder zudem langfristige Strategien zur Fachkräftegewinnung und -qualifizierung sowie attraktive Arbeitsbedingungen, um Personal zu halten.
All das lasse sich nur in enger Abstimmung zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Kitaträgern erreichen. Die Bundesregierung müsse sich dabei auch über das Kitaqualitätsgesetz hinaus "verlässlich" an der Finanzierung beteiligen, forderte die Stiftung. Mit dem Gesetz stellt der Bund den Ländern für die Jahre 2023 und 2024 rund vier Milliarden Euro zur Qualitätsverbesserung im Kitabereich bereit, etwa für mehr Personal oder erweiterte Öffnungszeiten.
L.Davis--AMWN