
-
Syrischer Übergangspräsident lobt Aufhebung von US-Sanktionen
-
Vorwurf der Hamas-Nähe: US-Richterin ordnet Freilassung von indischem Wissenschaftler an
-
Zweiter Tag des Nato-Außenministertreffens in Antalya
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Trumps Staatsbürgerschafts-Dekret
-
Weitere Minister stellen im Bundestag Programm vor - Ausschüsse werden vergeben
-
Pistorius berät mit britischem Kollegen Healey über Ausbau der Verteidigungszusammenarbeit
-
Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt
-
Klingbeil gibt Frühjahrsprognose des Arbeitskreises Steuerschätzungen bekannt
-
Ostseerat berät über hybride Angriffe in der Ostsee
-
Deutsches Duo Abor & Tynna tritt in zweitem ESC-Halbfinale auf
-
Ex-Freundin von Rapper Combs spricht von Suizidgedanken wegen Gewalt
-
Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime so hoch wie zuletzt 2017
-
Waffenruhe-Gespräche in Istanbul: Putin nimmt offenbar nicht teil
-
260.000 Vorbestellungen: Mehrere Monate Wartezeit für neuen Thermomix
-
Pleite gegen Musetti: Zverev verpasst Halbfinale in Rom
-
Flick muss warten: Real schlägt Mallorca in letzter Sekunde
-
Nach 51 Jahren: Bologna gewinnt Coppa Italia
-
Gespräche in Istanbul: Putin nicht auf Kreml-Liste der russischen Delegation
-
USA verhindern peinliche Niederlage - Schweden gewinnt weiter
-
Wadephul zu Beratungen mit Nato-Außenministern in der Türkei eingetroffen
-
Mindestens 80 Tote durch israelische Angriffe auf Gazastreifen
-
Trump-Besuch: Boeing erhält aus Katar Milliardenauftrag
-
FC Bayern: Dier unterschreibt bis 2028 in Monaco
-
Müller über Zukunft: "Ich habe natürlich Ideen"
-
Nato-Treffen in Antalya beginnt vor Hintergrund möglicher Ukraine-Verhandlungen
-
"Attraktiver Kerl": Trump nach Treffen mit Syriens Präsidenten voll des Lobes
-
Außenminister Wadephul auf dem Weg zu Nato-Treffen in der Türkei
-
Bei Besuch in Katar: Trump beurteilt Atomgespräche mit dem Iran positiv
-
Vor Duell gegen DEB-Team: USA verhindert peinliche Niederlage
-
Pistorius zu Wehrdienst: Betonung liegt bei Freiwilligkeit auf "zunächst"
-
Russland verurteilt bekannten Wahlbeobachter zu fünf Jahren Haft
-
Missbrauch an katholischer Schule: Frankreichs Premier beteuert sein Unwissen
-
Esken beklagt "öffentliche Jagd" und Debatte über ihre Zukunft
-
"Erhöhte Bedrohung": Niederländische Armee hebt Alarmstufe an
-
Giro: Gesamtführender Pedersen erneut nicht zu schlagen
-
Wadephul: Putin muss zu Verhandlungen über Waffenstillstand bereit sein
-
UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu
-
USA schwächen Auflagen für "Ewigkeitschemikalien" im Trinkwasser ab
-
Schockanrufer erbeuten mehr als eine Million Euro in Rheinland-Pfalz
-
Vergleichsportal: Autofahrer zahlen 2025 erneut deutlich mehr für Kfz-Versicherung
-
Leipzigs Oberbürgermeister Jung ist neuer Präsident des Deutschen Städtetags
-
Trump: Katar bestellt 160 Boeing-Maschinen für 200 Milliarden Dollar
-
Kriegswaffen und Bunker: Mutmaßlicher Reichsbürger in Niedersachsen festgenommen
-
20 Waldbrände bei Viersen - Mitglieder von Freiwilliger Feuerwehr festgenommen
-
Bekannte Rechtsextremistin aus Sachsen-Anhalt scheitert mit Revision gegen Haftstrafe
-
Israel weist Kritik des französischen Präsidenten scharf zurück
-
BVB verpflichtet Svensson fest
-
Vor Nato-Treffen: Wadephul setzt bei Ukraine-Krieg auf enge Abstimmung mit den USA
-
Schlechte Finanzlage: Bund muss Unterstützung für Krankenkassen vorziehen
-
CDU-Politiker Otte soll neuer Bundestags-Wehrbeauftragter werden

Oberlandesgericht billigt Wiederaufnahme von Verfahren wegen Mordes an Schülerin
Eine im vergangenen Jahr beschlossene Neuregelung zur Wiederaufnahme bereits rechtskräftig beendeter Strafverfahren bei schwersten Verbrechen ist nach Einschätzung des niedersächsischen Oberlandesgerichts (OLG) in Celle verfassungsgemäß. Das entschieden die Richter nach Gerichtsangaben vom Mittwoch in einem Beschwerdeverfahren gegen einen Beschuldigten in einem Mordfall von 1981. Die von diesem angegriffene Regelung verstoße "insbesondere nicht" gegen das rechtsstaatlich zentrale Verbot einer Doppelbestrafung.
Die im vergangenen Jahr vom Gesetzgeber eingeführte Neuregelung gelte nur ausnahmsweise für "äußerst eng umgrenzte Fallkonstellationen" und sehe "hohe Hürden" vor, erklärte das Gericht zu Begründung. Die Entscheidung, in solchen Ausnahmefällen trotz vorherigen Freispruchs eine "schuldangemessene Bestrafung" zu ermöglichen, sei insgesamt "vertretbar und durch das Rechtsstaatsgebot gerechtfertigt". Auch das im Grundgesetz verankerte Rückwirkungsverbot sei nicht verletzt.
Gegen diese Entscheidung sind keine strafprozessualen Rechtsmittel mehr möglich. Der unterlegene Beschuldigte könnte laut Gericht gegebenenfalls aber noch eine Verfassungsbeschwerde einlegen, mit der sich dann das Bundesverfassungsgericht beschäftigten müsste.
Nach kontroversen rechtspolitischen Debatten war im vergangenen Jahr ein neuer Wiederaufnahmegrund in die Strafprozessordnung eingefügt worden. Dieser ermöglicht auch im Fall eines vorherigen rechtskräftigen Freispruchs die Wiederaufnahme von Strafverfahren gegen Beschuldigte zu deren Lasten, falls neue Beweismittel oder Tatsachen auftauchen, die eine Verurteilung wegen Mordes und anderer nicht verjährender schwerster Taten wahrscheinlich machen.
Zuvor war eine Wiederaufnahme nach einem Freispruch laut deutschem Recht nur erlaubt, wenn das Ursprungsverfahren mangelhaft war oder der Beschuldigte später von sich aus ein Geständnis ablegte. Das Auftauchen neuer Beweise durfte dagegen keine Rolle spielen. Die von der damaligen Regierungskoalition aus Union und SPD im vergangenen Jahr im Bundestag verabschiedete Reform galt als hochumstrittenen.
Unter anderem äußerte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in einem seltenen Schritt Zweifel an deren Verfassungsmäßigkeit und forderte eine neuerliche parlamentarische Überprüfung. Das Gesetz unterzeichnete er allerdings trotzdem, so dass es in Kraft trat.
Die Kritik entzündete sich vor allem an dem möglichen Verstoß gegen das Prinzip der Doppelbestrafung, der zu den elementaren Grundlagen des Rechtsstaats gehört und im Grundgesetz verankert ist. Demnach darf niemand für dieselbe Tat mehr als einmal angeklagt werden.
Im dem vom OLG in Celle verhandelten Fall geht es um den Sexualmord an einer 17-jährigen Schülerin im niedersächsischen Landkreis Celle 1981. Ein Verdächtiger wurde in den 80er Jahren dafür verurteilt, nach der Aufhebung des Urteils durch den Bundesgerichtshof in einem zweiten Verfahren aber rechtskräftig freigesprochen. Verbesserte Untersuchungsmethoden ermöglichten der Polizei 2012, Spermaspuren mit DNA des Verdächtigen an der Unterhose der Toten nachzuweisen.
Dieses Beweismittel stand bei den früheren Prozessen noch nicht zur Verfügung. Vor dem Hintergrund der geänderten Rechtslage beantragte die Staatsanwaltschaft beim Landgericht im niedersächsischen Verden die Wiederaufnahme des Verfahrens. Dieses gab dem Antrag im Februar statt und ordnete zugleich Untersuchungshaft für den Beschuldigten an. Gegen diese Entscheidung ging er anschließend vor dem OLG vor.
P.Santos--AMWN