
-
Swiatek hat "Gänsehaut" - Bencic-Märchen geht weiter
-
Papst erneuert bei Treffen mit Selenskyj Vatikan-Einladung für Friedensgespräche
-
Pistorius verteidigt massiv steigende Verteidigungsausgaben
-
Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar
-
Einspruch erfolgreich: Lyon entgeht dem Zwangsabstieg
-
Swiatek erstmals im Wimbledon-Halbfinale
-
Schockanrufer bringen Ehepaar in Baden-Württemberg um sechsstellige Summe
-
Katastrophenalarm nach Brand in sächsischer Gohrischheide aufgehoben
-
Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette: Gericht zweifelt an versuchtem Mord
-
FC Bayern: Rech hofft zum Saisonstart auf Gwinn
-
Wadephul dringt auf mehr Mittel für humanitäre Hilfe
-
Französische Ex-Zwangsarbeiter werden für Einsatz in Nazideutschland nicht entschädigt
-
Merz: "Keine Naturkatastrophe weniger" bei vorzeitiger deutscher Klimaneutralität
-
Nach Einführung polnischer Grenzkontrollen: Merz verteidigt deutsche Migrationspolitik
-
Dackel als Jagdhund ausgebildet: Halterin muss trotzdem volle Hundesteuer zahlen
-
Sexueller Übergriff auf Mädchen in Hochhaus: Haft für 16-Jährigen in Essen
-
Fund zweier Leichen in hessischem Wald: Identitäten geklärt
-
Nach "Zirkuszelt"-Äußerung: Merz weist Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurück
-
Frankreichs Senat stimmt für massiven Ausbau der Atomkraft
-
Merz zeigt Verständnis für Merkels Entscheidung zur Aufnahme vieler Geflüchteter
-
Merz zu Verfassungsrichter-Wahl: Bundestag sollte sich entscheidungsfähig zeigen
-
Schwer verletzter Musiala: "Niemand ist schuld daran"
-
Merz will Luftabwehr der Ukraine gemeinsam mit USA stärken
-
Kölner Drogenkrieg: Erster Prozess endet mit vier Jahren Haft für 30-Jährigen
-
Merz: Vorgehen von Masken-Beauftrager Sudhof verletzt "fundamentale Rechte"
-
Drei Tote bei Sturzflut in New Mexico - Noch mehr als 160 Vermisste in Texas
-
Zwei Tote bei Gewaltverbrechen in Hamburg: Ermittler gehen von Beziehungstat aus
-
Merz zeigt sich offen für "Stahlgipfel" - Bekenntnis zu Fortbestand der Branche
-
Menschenrechtsgericht macht Russland für MH17-Abschuss verantwortlich
-
Brustkrebs: Mammographiescreening senkt Sterberate um bis zu 30 Prozent
-
China bestreitet Laserangriff auf deutsches Flugzeug
-
Kruzifix in bayerischem Gymnasium: Klage zweier Schülerinnen erfolgreich
-
Commerzbank kritisiert Vorstoß der Unicredit bei Übernahme
-
Volkswagen liefert bis Ende Juni fast 50 Prozent mehr E-Autos - Rückgang in China
-
Mehr Rechtsextremisten in Brandenburg - Besorgnis wegen schneller Radikalisierung
-
Prozessbeginn: Berliner soll Segelpartner auf offener See getötet haben
-
Harter Schlagabtausch mit Opposition im Bundestag - Merz wirbt für Zuversicht
-
Polizeibeauftragter kritisiert Belastung an Grenzen - Vorwürfe wegen Racial Profiling
-
728 Drohnen und 13 Raketen: Kiew meldet schwerste russische Angriffe seit Kriegsbeginn
-
Deutschland bemüht sich um mehr Hilfe für ukrainische Luftabwehr
-
Spahns Maskenbeschaffung: Klüssendorf schließt Untersuchungsausschuss nicht aus
-
Schon mehr als 3200 Hektar Wald im Nordosten Spaniens abgebrannt
-
Spaniens Regierungschef wegen Korruptionsskandals unter Druck: Neuwahlen abgelehnt
-
Werner startet in Leipzig: "Klarer Auftrag an mich"
-
Verdächtiger nach Angriff in ICE in Bayern als psychisch krank eingestuft
-
"Nicht euphorisiert": DFB-Chef tritt auf die Bremse
-
Spendenaffäre: Parteisitz der Rechtspopulisten in Paris durchsucht
-
Frankfurt startet mit Burkardt und Ekitiké
-
Hoffnung auf bessere Krebsfrüherkennung: Deutschen Forschern gelingt erster Schritt
-
Red-Bull-Teamchef Horner entlassen - Mekies übernimmt

Prozessbeginn: Berliner soll Segelpartner auf offener See getötet haben
Weil er seinen Segelpartner auf offener See getötet haben soll, muss sich seit Mittwoch ein 65-jähriger Mann aus Berlin-Zehlendorf vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, seinen 71-jährigen Freund nach einem Streit vor der schwedischen Küste im Meer so lange unter Wasser gedrückt zu haben, bis er ertrank, wie aus der zu Prozessbeginn am Landgericht Berlin verlesenen Anklage hervorging.
Der Angeklagte und das spätere Opfer waren auf dem Rückweg von einer Trimaran-Regatta in Norwegen, an der sie mit dem Schiff des 71-Jährigen teilgenommen hatten. Am 1. August 2024 gerieten sie laut Anklage auf dem Boot in Streit, bei dem es zu wechselseitigen Körperverletzungen kam. Schließlich soll der 65-Jährige dem Älteren mit einer Metallhalterung auf den Hinterkopf geschlagen haben, woraufhin dieser über Bord ging.
Der Angeklagte half dem Älteren wieder an Bord, wo es aber laut Staatsanwaltschaft erneut zu Handgreiflichkeiten kam. Schließlich glitt das Opfer erneut ins Wasser, woraufhin auch der Angeklagte hineinsprang, sich dem 71-Jährigen unbemerkt von hinten näherte und ihn unter Wasser drückte. Motiv für die Tötung sei es gewesen, die zuvor begangene Körperverletzung zu vertuschen, hieß es in der Anklage, die von Mord und gefährlicher Körperverletzung ausgeht.
Der 65-Jährige verlas am ersten Verhandlungstag eine ausführliche Erklärung und wies die Vorwürfe von sich. Eigentlich sei die Stimmung an Bord gut gewesen, doch als er seinen langjährigen Freund auf die Sicherheits- und Ausstattungsmängel auf dem Schiff hingewiesen habe, sei dieser "durchgeknallt". Der 71-Jährige habe ihm einen heftigen Faustschlag ins Gesicht versetzt und ihm in den kleinen Finger gebissen. Da er diesen nicht mehr losgelassen und immer fester zugebissen habe, habe er mit dem Metallbügel auf den Kopf des Freunds geschlagen.
Anschließend sei es zu einem weiteren Gerangel gekommen, bei dem der 71-Jährige versucht habe, ihn von Bord zu schieben, hieß es in der Erklärung weiter. Dabei sei der Ältere ins Wasser geglitten. Als dieser ein zweites Mal im Meer gelandet sei, habe er Sorge gehabt, sein Freund könne ertrinken, weshalb er nach mehreren Rettungsversuchen ebenfalls ins Wasser gesprungen sei, erklärte der Angeklagte. Er habe den 71-Jährigen greifen wollen, ihn aber nicht richtig zu fassen bekommen. Dabei sei sein Freund reglos untergegangen. "Es war nicht meine Absicht, ihn zu töten, ich wollte ihn retten", betonte der Angeklagte.
Die beiden Männer wurden schließlich von der Seenotrettung geborgen. Der 65-Jährige sagte, er habe erst am nächsten Tag von der Polizei erfahren, dass sein Freund tot sei und er dafür verantwortlich gemacht werde. Er saß zunächst in Schweden und seit seiner Auslieferung nach Deutschland in Berlin in Untersuchungshaft. Der Prozess wurde zunächst bis zum 8. Oktober terminiert.
P.M.Smith--AMWN