
-
Medien: Gladbach stellt Seoane frei
-
Steinmeier empfängt nach Eklat israelischen Dirigenten Shani
-
Katar: Israel wollte mit Angriff in Doha Gaza-Verhandlungen torpedieren
-
Attentat auf Trump-Vertrauten Kirk: Verdacht gegen Tyler R. laut FBI erhärtet
-
Finanzgericht: Verlust durch Schockanruf ist keine außergewöhnliche Belastung
-
WTO-Abkommen gegen Überfischung in Kraft getreten
-
Erster Prozess gegen britischen Ex-Soldaten wegen "Bloody Sunday" von 1972
-
Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar
-
Grüne dringen auf Klausur auf finanzielle Entlastung für Kommunen
-
Trump deutet Einigung mit China über Tiktok an - Telefonat mit Xi
-
Bekannt aus "Der Tinder-Schwindler": Israelischer Betrüger in Georgien festgenommen
-
Verteidigung plädiert in Fall von Linksextremistin Hanna S. auf Freispruch
-
Rubio sichert Israel die "unerschütterliche Unterstützung" der USA zu
-
Miersch nach NRW-Kommunalwahl: "Lehnen uns nicht zurück"
-
Adlige und Vergewaltiger in England wegen Todes ihrer neugeborenen Tochter vor Gericht
-
Ungewöhnliche Post für Bundespolizei: Kinderballon fliegt von Oberhausen bis Hamburg
-
Bundesregierung: Treffen zu Afghanistan-Abschiebungen keine Anerkennung der Taliban
-
Bericht: Mehr als 1200 Ukrainer von russischen Streubomben getroffen
-
Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"
-
Bochum trennt sich von Hecking und Dufner
-
Umstrittener Kampfsportler McGregor zieht Präsidentschaftskandidatur in Irland zurück
-
Ministerin Reiche: Weniger Subventionen für Erneuerbare - dafür mehr CCS
-
Sachsen: Kutscher rammt auf Flucht vor Polizeikontrolle Streifenwagen
-
Nach Trickbetrug: Ehepaar aus Wuppertal erhält Gold in Wert von 350.000 Euro zurück
-
Ermittler finden Vater und achtjährigen Sohn tot in Wohnung in Baden-Württemberg
-
Europameister in Frankfurt gefeiert: "Das ist crazy"
-
Europäische Textilhersteller fordern EU-Vorgehen gegen Billigmode aus China
-
Mehr als 20 Wanderer von Hornissen in Wandergebiet in Rheinland-Pfalz gestochen
-
Schleswig-Holstein: Drohne entdeckt hunderte Cannabispflanzen in Maisfeld
-
"Inakzeptabel" - Vuelta-Chef verurteilt Proteste
-
Berichte: Sinan Selen wird neuer Verfassungsschutzpräsident
-
Oppositionschef droht Absetzung: Türkisches Gericht verschiebt CHP-Entscheidung
-
Bundesregierung sieht nach NRW-Wahl keinen Anlass für Kurskorrektur
-
Analyse: Steigender Meeresspiegel wird bis 2050 1,5 Millionen Australier bedrohen
-
Zahl der Rechtsextremisten in Thüringen steigt: Großteil der Anhänger in AfD
-
Junges Brüderpaar soll Anschlag geplant haben: Prozess in Mannheim begonnen
-
Spanien kündigt ESC-Boykott bei Teilnahme Israels an
-
Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt mittlerweile KI
-
Union und SPD wollen nach Dämpfer in NRW auf Bundesebene liefern
-
Grüne dringen auf finanzielle Entlastung für Kommunen
-
Reiche will fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen
-
Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen: CDU und AfD zufrieden - SPD enttäuscht
-
Militärregierung in Myanmar sagt Wahlen in Dutzenden Wahlkreisen ab
-
Brand an Bahnstrecke bei Hannover: Polizei schließt Anschlag nicht aus
-
Parteichef droht Absetzung: Gerichtsentscheidung zur CHP in der Türkei verschoben
-
Umfrage: Mehrheit im Sommerurlaub gut erholt - jeder Siebte aber nicht
-
SPD dringt auf zügige Verhandlungen mit Union über Reform der Erbschaftsteuer
-
Prinz Harry hat trotz seiner explosiven Autobiografie ein "reines Gewissen"
-
Studie: Verluste durch Extremwetter in Europa diesen Sommer bei 43 Milliarden Euro
-
Gerichtsverhandlung gegen CHP in der Türkei begonnen: Parteichef droht Absetzung

Rubio sichert Israel die "unerschütterliche Unterstützung" der USA zu
Ungeachtet internationaler Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen hat US-Außenminister Marco Rubio dem Land die "unerschütterliche Unterstützung" Washingtons zugesichert. "Die Bevölkerung des Gazastreifens verdient eine bessere Zukunft, aber diese bessere Zukunft kann nicht beginnen, bis die Hamas eliminiert ist", sagte Rubio am Montag in Jerusalem. In Doha wollten Vertreter arabischer und muslimischer Staaten unterdessen über eine gemeinsame Antwort auf den beispiellosen israelischen Angriff auf Führungsmitglieder der radikalislamischen Hamas in Katar beraten.
"Sie können auf unsere unerschütterliche Unterstützung und unser Engagement bauen, damit dies gelingt", sagte der US-Außenminister nach einem Treffen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu mit Blick auf das von diesem ausgegebene Ziel einer Vernichtung der Hamas.
Rubio war am Sonntag in Israel eingetroffen und hatte gemeinsam mit Netanjahu an der Klagemauer in Jerusalem gebetet. Bei einer Pressekonferenz mit dem israelischen Regierungschef am Montag kritisierte er Pläne westlicher Staaten wie Frankreich, in der kommenden Woche einen palästinensischen Staat anzuerkennen. Dies "ermutige" nur die Hamas, sagte Rubio. Die Anerkennungspläne seien "weitgehend symbolisch, ihre einzige Wirkung ist, dass sie die Hamas noch stärker machen".
Netanjahu begrüßte Rubios Besuch als "klare Botschaft, dass Amerika an der Seite Israels steht". US-Präsident Donald Trump bezeichnete er als "den größten Freund, den Israel jemals im Weißen Haus hatte".
Trump hatte sich allerdings zuletzt verärgert über den israelischen Luftangriff auf ein Gebäude in Katars Hauptstadt Doha gezeigt, der nach israelischen Angaben Führungsmitgliedern der radikalislamischen Hamas galt. Der Angriff Anfang vergangener Woche war laut Washington nicht mit den USA abgesprochen und hatte international Kritik ausgelöst. Katar, eines der Vermittlerländer im Gaza-Konflikt, verurteilte die Verletzung seiner territorialen Integrität.
Netanjahu verteidigte den Angriff im Beisein von Rubio erneut: "Wir übernehmen die volle Verantwortung dafür, weil wir der Meinung sind, dass Terroristen kein Unterschlupf gewährt werden sollte und dass den Menschen, die das schlimmste Massaker am jüdischen Volk seit dem Holocaust geplant haben, keine Immunität gewährt werden darf", sagte er mit Blick auf den Hamas-Großangriff auf Israel am 7. Oktober 2023, der den Gaza-Krieg ausgelöst hatte. Sein Land agiere so, wie es die USA nach den Anschlägen vom 11. September 2001 getan hätten, fügte Netanjahu hinzu.
Rubio wollte sich nicht erneut inhaltlich zu dem Angriff in Doha äußern. "Wir konzentrieren uns darauf, was jetzt passiert, was als Nächstes passiert und welche Rolle Katar möglicherweise bei der Erreichung eines Ergebnisses zur Beendigung des Gaza-Krieges spielen kann", sagte er. "Wir werden Katar weiterhin ermutigen, in dieser Hinsicht eine konstruktive Rolle zu spielen."
Aus Protest gegen den Angriff wollten sich am Montag die Staats- und Regierungschefs arabischer und muslimischer Staaten in Doha treffen. Der iranische Präsident Massud Peseschkian rief im Vorfeld muslimische Länder dazu auf, ihre Beziehungen zu Israel abzubrechen. Nach Angaben des Außenministeriums in Doha sollte bei dem Treffen über einen "Resolutionsentwurf über den israelischen Angriff auf den Staat Katar" beraten werden.
Katars Regierungschef rief im Vorfeld die internationale Gemeinschaft zu einem schärferen Vorgehen gegen Israel auf. "Es ist an der Zeit, dass die internationale Gemeinschaft aufhört, mit zweierlei Maß zu messen, und Israel für alle begangenen Verbrechen bestraft", sagte Scheich Mohammed bin Abdulrahman al-Thani. "Was Israel dazu ermutigt, weiterzumachen, ist das Schweigen, die Unfähigkeit der internationalen Gemeinschaft, es zur Rechenschaft zu ziehen."
Auch der UN-Menschenrechtsrat will in einer Dringlichkeitssitzung über den israelischen Angriff beraten. Der Rat werde am Dienstag in Genf zusammenkommen, um über "die jüngste militärische Aggression des Staates Israel gegen den Staat Katar vom 9. September" zu beraten, erklärte das UN-Gremium. Die Dringlichkeitssitzung sei auf Antrag Pakistans und Kuwaits einberufen worden. Israel reagierte empört: Die Einberufung einer Dringlichkeitssitzung sei "absurd", erklärte die israelische Vertretung bei dem UN-Gremium in Genf.
B.Finley--AMWN