-
Sexuelle Übergriffe auf Kundinnen: Dresdner Tätowierer rechtskräftig verurteilt
-
Haft- und Bewährungsstrafen für Schleusergruppe aus Thüringen
-
Umfrage: Deutsche Wirtschaft weiter stark von ausländischer Digitaltechnik abhängig
-
Merz erwartet von Kiew Aufklärung in Korruptionsaffäre - Telefonat mit Selenskyj
-
Gedenkfeiern für die Opfer der Pariser Anschläge vor zehn Jahren beginnen
-
Medien: Klose vor Vertragsverlängerung beim Club
-
Europäischer Gerichtshof: Alkoholfreies Getränk darf nicht als Gin verkauft werden
-
Tischtennistrainer missbraucht Jugendliche: Lange Haftstrafe in Hessen
-
Schlag gegen internationale Cyberkriminalität: Durchsuchung auch in Deutschland
-
EU-Kommission leitet weiteres Verfahren gegen Google ein
-
Berufungsprozess für Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy beginnt im März
-
US-Bundesrichter ordnet Freilassung hunderter Migranten auf Kaution an
-
"Flickenteppich" Grundsteuer: Eigentümerverband beklagt teils große Unterschiede
-
Kokainschmuggel über Hamburg: Urteil gegen Hafenmitarbeiter rechtskräftig
-
DFB-Elf: Auch Kapitän Kimmich fällt aus
-
Stadionsicherheit: Fußballfans planen Großdemo in Leipzig
-
"Schwerer Fehler": Wirtschaftsverbände fordern Stopp der Rentenpläne
-
Deutscher Journalisten Verband: BBC sollte sich nicht von Trump einschüchtern lassen
-
Koalition bei freiwilligem Wehrdienst einig - Pflicht-Musterung für junge Männer
-
Drogenbande soll Söldner angeheuert haben: Zugriff nach Ermittlungen in Deutschland
-
Jährliche Zählung: Wolfsvorkommen in Deutschland stabil
-
SPD lehnt Nachverhandlung zu Rentenpaket ab - Junge Union setzt Merz unter Druck
-
Britische Wirtschaft entwickelt sich im dritten Quartal schlechter als erwartet
-
Klage scheitert vor BGH: Wirecard-Aktionäre müssen sich nach Pleite hinten anstellen
-
Nach 232 Jahren: USA stoppen Produktion von Ein-Cent-Münzen
-
Tödliche Bärenangriffe: Polizei in Japan darf mit Gewehren auf Tiere schießen
-
Islamistische Propaganda: Durchsuchungen in zwölf Bundesländern
-
Brasilianischer Indigenen-Anführer Raoni will Lula "Standpauke" halten
-
Sieben Jahre Jugendhaft für Totschlag an eigener Mutter in Baden-Württemberg
-
Jugendlicher Islamist in Mainz zu mehr als zwei Jahren Jugendhaft verurteilt
-
Waffen für Anschläge beschafft: Mutmaßliches Hamas-Mitglied in Untersuchungshaft
-
Koalition setzt bei Wehrdienst zunächst weiter auf Freiwilligkeit
-
Zahl der Organspenden in Deutschland bis Oktober leicht gestiegen
-
Klage scheitert: Wirecard-Aktionäre gehen vor Bundesgerichtshof leer aus
-
ARD-Umfrage: 40 Prozent generell gegen Zusammenarbeit anderer Parteien mit AfD
-
Klüssendorf lobt Einigung auf Wehrdienst-Modell - Betonung von Freiwilligkeit
-
Stadionsicherheit: Fan-Netzwerke üben Kritik
-
Chrupalla verteidigt Russlandreisen von AfD-Parteikollegen - Dissens mit Weidel
-
Söder fordert SPD vor Koalitionsausschuss zum Einlenken bei Verbrenner-Aus auf
-
NHL: Draisaitl siegt mit den Oilers - Peterka trifft für Utah
-
NBA: Wagner mit Saisonbestwert - Schröder verliert erneut
-
Spahn kündigt vor Koalitionsausschuss Beschlüsse zu Wirtschaftsbelebung an
-
Trump unterzeichnet Übergangshaushalt zur Beendigung von längstem "Shutdown" in US-Geschichte
-
Bangladesch: Urteilsverkündung im Prozess gegen Ex-Regierungschefin Hasina
-
Frankreich gedenkt der Opfer der Anschläge vom 13. November 2015
-
Bundestag entscheidet über Bekämpfung von Schwarzarbeit und Lachgas-Verbot
-
Bundesgerichtshof urteilt über Schadenersatz für Wirecard-Aktionäre
-
EU-Parlament stimmt über Lockerungen des Lieferkettengesetzes ab
-
US-Kongress stimmt für Ende von "Shutdown"
-
G7-Außenminister fordern sofortige Waffenruhe in der Ukraine
Drogenbande soll Söldner angeheuert haben: Zugriff nach Ermittlungen in Deutschland
Ermittler aus Nordrhein-Westfalen haben in einer international koordinierten Aktion vier mutmaßlich von einem Drogenhändlernetzwerk beauftragte Söldner mit militärischem Hintergrund festnehmen lassen. Es handle es sich teils um Mitglieder der französischen Fremdenlegion, teilten das Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft in Düsseldorf am Donnerstag mit. Die Männer sollen von einem Drogenkartell mit der Entführung des Chefs eines konkurrierenden albanischen Kriminellen beauftragt worden sein.
Der teils von Spezialkräften der Polizei ausgeführte Zugriff erfolgte den Angaben zufolge am Mittwoch. Beteiligt waren neben deutschen auch dänische, französische, lettische und britische Strafverfolger. Wo die mit internationalen Haftbefehlen gesuchten Verdächtigen gefasst wurden, teilten die Ermittler nicht mit. Alle vier hätten eine militärische Ausbildung, hieß es. Weitere Einzelheiten wurden aber nicht genannt.
Hintergrund ist demnach ein Konflikt zwischen Drogenhändlerbanden, der sich mutmaßlich an einem vermeintlichen Diebstahl von mehreren Tonnen Cannabis entzündete. Ein Kartell soll deshalb mehrere Söldner, darunter die nun festgenommenen Beschuldigten, mit der Entführung des Anführers eines rivalisierenden Netzwerks beauftragt haben. Konkret geht es um den Verdacht der Verabredung zu einem erpresserischen Menschenraub.
Die Ermittlungen in dem Fall laufen seit etwas mehr als einem Jahr. Im Oktober 2024 entdeckten Streifenpolizisten im nordrhein-westfälischen Herne bei einer Routinekontrolle im Auto von zwei Letten unter anderem professionelle Überwachungsausrüstung sowie Gaswaffen. Später stellte sich heraus, dass es sich bei diesen um Söldner handelte, die mit der Entführung des albanischen Drogenhändlerbosses beauftragt worden waren.
Intensivierte Ermittlungen führten nach Angaben von Landeskriminalamt und Staatsanwaltschaft im Mai zur Entdeckung mehrerer professioneller Cannabisplantagen mit mehr als 6000 Pflanzen in Nordrhein-Westfalen und nun zur Identifizierung und Festnahme der vier weiteren mutmaßlichen Söldner. Die Plantagen wurden demnach von einer albanischen Bande betrieben. Die beiden lettischen Söldner wurden inzwischen vom Landgericht Düsseldorf zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.
Die Ermittlungen in dem Fall wurden von der europäischen Polizeibehörde Europol maßgeblich mitkoordiniert, wie es von den Experten für organisierte Kriminalität aus Nordrhein-Westfalen weiter hieß. Sie entsandte unter anderem auch einen Spezialisten nach Frankreich. Alle am Einsatz beteiligten Behörden stellten sich weiterhin "entschlossen" gegen das Kriminalitätsphänomen des "violence as a service" - also der Anwerbung von Auftragstätern für Gewalthandlungen durch kriminelle Gruppierungen.
P.Martin--AMWN