 
                - 
                        
                                                         Nur elf Prozent Zustimmung: Macron erreicht in Umfrage Negativ-Rekordwert Nur elf Prozent Zustimmung: Macron erreicht in Umfrage Negativ-Rekordwert
- 
                        
                                                            Leichen zweier weiterer Geiseln aus Gazastreifen in Israel identifiziert
                                                          
- 
                        
                                                         Souverän ins Viertelfinale: Zverev bleibt in Paris auf Kurs Souverän ins Viertelfinale: Zverev bleibt in Paris auf Kurs
- 
                        
                                                            König Charles entzieht Andrew seine Adelstitel
                                                          
- 
                        
                                                         Nur noch 7500 Menschen: USA schränken Flüchtlingsaufnahme massiv ein Nur noch 7500 Menschen: USA schränken Flüchtlingsaufnahme massiv ein
- 
                        
                                                            Dank starkem Knorr: Deutsche Handballer dominieren gegen Island
                                                          
- 
                        
                                                         Verfahren zur Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew eingeleitet Verfahren zur Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew eingeleitet
- 
                        
                                                            UNO: Seit Beginn der Waffenruhe 24.000 Tonnen Hilfe in den Gazastreifen geliefert
                                                          
- 
                        
                                                         Auch ohne Trump: Mehr als 100 US-Vertreter reisen zu Weltklimakonferenz Auch ohne Trump: Mehr als 100 US-Vertreter reisen zu Weltklimakonferenz
- 
                        
                                                            Internationale Kritik an Trumps Ankündigung zur Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests
                                                          
- 
                        
                                                         Anlasslose Chatkontrolle vom Tisch: Dänische EU-Ratspräsidentschaft verzichtet auf Maßnahme Anlasslose Chatkontrolle vom Tisch: Dänische EU-Ratspräsidentschaft verzichtet auf Maßnahme
- 
                        
                                                            Wadephul: Rückkehr syrischer Flüchtlinge derzeit nur "sehr eingeschränkt möglich"
                                                          
- 
                        
                                                         Drei Posten im Vorstand der Deutschen Bahn neu besetzt Drei Posten im Vorstand der Deutschen Bahn neu besetzt
- 
                        
                                                            Vertrag bis Saisonende: Spalletti übernimmt Juventus
                                                          
- 
                        
                                                         Landwirtschaftsminister Rainer: Kein Versorgungsengpass wegen Vogelgrippe Landwirtschaftsminister Rainer: Kein Versorgungsengpass wegen Vogelgrippe
- 
                        
                                                            "Das falsche Signal": SPD und Grüne kritisieren Merz-Auftritt bei Erdogan
                                                          
- 
                        
                                                         Bundesarbeitsgericht erleichtert Kündigungen bei kurzen Arbeitsverhältnissen Bundesarbeitsgericht erleichtert Kündigungen bei kurzen Arbeitsverhältnissen
- 
                        
                                                            Antrittsbesuch in Ankara: Merz bezeichnet Türkei als unverzichtbaren Partner
                                                          
- 
                        
                                                         Razzia gegen Drogenhändler: Cannabisbisplantagen in zwei Bundesländern entdeckt Razzia gegen Drogenhändler: Cannabisbisplantagen in zwei Bundesländern entdeckt
- 
                        
                                                            Strenggläubige Juden protestieren in Jerusalem gegen Wehrpflicht
                                                          
- 
                        
                                                         Rom hält trotz Kritik des Rechnungshofs an Bau von Sizilien-Brücke fest Rom hält trotz Kritik des Rechnungshofs an Bau von Sizilien-Brücke fest
- 
                        
                                                            Europäische Zentralbank verlängert Zinspause
                                                          
- 
                        
                                                         Schülerin 82 Mal missbraucht: Lehrer in Erfurt zu über fünf Jahren Haft verurteilt Schülerin 82 Mal missbraucht: Lehrer in Erfurt zu über fünf Jahren Haft verurteilt
- 
                        
                                                            AfD zu Treffen von Rechtspopulisten in Washington eingeladen
                                                          
- 
                        
                                                         Trotz Satzführung: Altmaier verpasst nächsten Coup Trotz Satzführung: Altmaier verpasst nächsten Coup
- 
                        
                                                            Merz fordert Türkei zu Druck auf die Hamas im Gazastreifen auf
                                                          
- 
                        
                                                         Alabali Radovan sagt Ukraine bei Besuch Unterstützung für Wideraufbau zu Alabali Radovan sagt Ukraine bei Besuch Unterstützung für Wideraufbau zu
- 
                        
                                                            Totes Neugeborenes in Sachsen: Drei Jahre Haft für Mutter
                                                          
- 
                        
                                                         "Lust auf die Sache": Wagner spürt Rückendeckung "Lust auf die Sache": Wagner spürt Rückendeckung
- 
                        
                                                            Metzgerei-Einbrecher isst erst Würste auf und ruft dann selbst die Polizei
                                                          
- 
                        
                                                         2,3 Prozent Inflation im Oktober - Lebensmittelpreise steigen deutlich langsamer 2,3 Prozent Inflation im Oktober - Lebensmittelpreise steigen deutlich langsamer
- 
                        
                                                            Großes Drogenlabor in Brandenburg ausgehoben: Ermittler nehmen zwei Männer fest
                                                          
- 
                        
                                                         Spahn glaubt nicht an Scheitern des Rentenpakets: "Wir werden Mehrheiten haben" Spahn glaubt nicht an Scheitern des Rentenpakets: "Wir werden Mehrheiten haben"
- 
                        
                                                            Merz: An enger Partnerschaft mit der Türkei "führt kein Weg vorbei"
                                                          
- 
                        
                                                         Afghanische Familien dürfen aus Pakistan nach Deutschland einreisen Afghanische Familien dürfen aus Pakistan nach Deutschland einreisen
- 
                        
                                                            Syrischer Übergangspräsident al-Scharaa empfängt Wadephul in Syrien
                                                          
- 
                        
                                                         Digitalminister Wildberger optimistisch vor "Entlastungskabinett" am Mittwoch Digitalminister Wildberger optimistisch vor "Entlastungskabinett" am Mittwoch
- 
                        
                                                            EZB verlängert Zinspause erneut
                                                          
- 
                        
                                                         Inflation bei 2,3 Prozent - Teuerung im Oktober wieder leicht verlangsamt Inflation bei 2,3 Prozent - Teuerung im Oktober wieder leicht verlangsamt
- 
                        
                                                            Wilders' PVV und Mitte-Partei nach Niederlande-Wahl fast gleichauf - Zähe Verhandlungen erwartet
                                                          
- 
                        
                                                         Krise der mentalen Gesundheit an Schulen: Schülerkonferenz sieht Handlungsbedarf Krise der mentalen Gesundheit an Schulen: Schülerkonferenz sieht Handlungsbedarf
- 
                        
                                                            Nach Vorfall beim ZDF: ARD überprüft Ortskräfte im Gazastreifen
                                                          
- 
                        
                                                         Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk im Bieterkampf mit US-Konkurrent Pfizer Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk im Bieterkampf mit US-Konkurrent Pfizer
- 
                        
                                                            Kovac über Augsburg: "Ungemein viel Qualität"
                                                          
- 
                        
                                                         Medizin: 3700 Behandlungsfehler im vergangenen Jahr bundesweit registriert Medizin: 3700 Behandlungsfehler im vergangenen Jahr bundesweit registriert
- 
                        
                                                            Urteil in München: Sechs Jahre Haft für russische Sabotagepläne in Deutschland 
                                                          
- 
                        
                                                         Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie
- 
                        
                                                            Trump ordnet "unverzügliche" Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests an
                                                          
- 
                        
                                                         Brüssel vergibt 40.000 Zugtickets an Achtzehnjährige für Reisen durch Europa Brüssel vergibt 40.000 Zugtickets an Achtzehnjährige für Reisen durch Europa
- 
                        
                                                            Vor Massenentlassungen: EuGH bekräftigt Anzeigepflicht von Firma bei Arbeitsagentur
                                                          
 
                Corona-Expertenrat für Lockerungen der Beschränkungen "in kommenden Wochen"
Der Corona-Expertenrat hat sich vor der Bund-Länder-Runde am Mittwoch für eine Lockerung der Schutzmaßnahmen unter klaren Bedingungen ausgesprochen. Für die kommenden Wochen sei mit einer "Plateaubildung" und einem nachfolgenden "Abfall" bei den Infektionszahlen zu rechnen, schrieb das Expertengremium der Bundesregierung in einer am Sonntagabend veröffentlichten Stellungnahme. "Für diesen Zeitpunkt ist es wichtig, vorausschauend Öffnungsstrategien zu planen und diese Schritte verständlich zu kommunizieren."
"Ein Zurückfahren staatlicher Infektionsschutzmaßnahmen erscheint sinnvoll, sobald ein stabiler Abfall der Hospitalisierung und Intensivneuaufnahmen und -belegung zu verzeichnen ist", heißt es in dem Papier. Ein zu frühes Öffnen berge die Gefahr eines erneuten Anstiegs der Krankheitslast, warnten die Experten.
Die Maskenpflicht könne "bei hinreichend niedrigen Infektionszahlen" zeitweise aufgehoben werden - "allerdings begleitet von einer klaren Kommunikation zur zeitlichen Befristung". Die Experten rechnen damit, dass die Maskenpflicht in Innenräumen im kommenden Herbst und Winter wieder notwendig werden könnte.
Isolation und Testen bleiben demnach "in der aktuellen Phase von hoher Wichtigkeit". Die Regierung sollte prüfen, ob sie in Zeiten reduzierter Schutzmaßnahmen stichprobenartig auch Menschen ohne Symptome testet, um "deutliche Änderungen der Infektionsdynamik" frühzeitig zu erkennen. Eine dauerhafte Rücknahme aller Maßnahmen sei "eng mit dem Erreichen einer hohen Impfquote und parallel dem eigenverantwortlichen Handeln" aller Bürger verbunden, betonten die Experten.
Die Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen in Deutschland war am Wochenende erstmals seit Jahresbeginn leicht gesunken. Sie lag nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) am Montagmorgen bundesweit bei 1459,8. Am Sonntag hatte sie bei 1466,5 gelegen, am Freitag bei 1474,3. Die Inzidenz beziffert die Zahl der Neuansteckungen pro 100.000 Einwohner im Zeitraum von sieben Tagen.
Als entscheidenden Maßstab für eine Verschärfung oder Lockerung der Corona-Maßnahmen hatten Bund und Länder im November die sogenannte Hospitalisierungs-Inzidenz festgelegt. Dieser Wert gibt an, wie viele Menschen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen wegen einer Corona-Infektion im Krankenhaus liegen. Laut dem aktuellsten RKI-Bericht lag die Hospitalisierungs-Inzidenz am Freitag bundesweit bei 6,46. Sie hatte sich seit Jahresbeginn fast verdoppelt.
Unterdessen mehren sich in der Politik die Forderungen nach weitreichenden Öffnungsschritten schon bei der Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch. Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner sagte dem Handelsblatt vom Montag, das Gesundheitswesen bewältige derzeit die Omikron-Welle, eine "strukturelle Überlastung" drohe nicht. Deshalb seien viele Einschränkungen "nicht mehr verhältnismäßig".
Es sei notwendig, in den Bereichen Bildung, Handel, Gastronomie, Kultur, Sport und in den Betrieben "einen spürbaren Schritt Richtung Normalität" zu gehen. Die 2G-Regeln sollten "sofort aufgehoben" und durch das Tragen von FFP2-Masken ersetzt werden, forderte Lindner. Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und Genesene sollten entfallen.
Auch Nordrhein-Westfalens Regierungschef Hendrik Wüst (CDU) sprach sich für Lockerungen aus. So sollte die 2G-Pflicht im Einzelhandel seiner Meinung nach durch eine FFP2-Maskenpflicht ersetzt werden. "Das kann auf Dauer auch das Konzept für andere Situationen sein", sagte der MPK-Vorsitzende der "Welt" (Montagausgabe). Wüst plädierte dafür, Veranstaltungen im Außenbereich mit Kapazitätsbeschränkungen zu erleichtern. Zudem sollte die Rücknahme von Kontaktbeschränkungen für Geimpfte geprüft werden.
Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) rief die MPK ebenfalls auf, die Kontakt- Obergrenze von derzeit zehn Personen deutlich anzuheben. Zu diskutieren sei auch über eine Rücknahme der bundesweiten 2G-plus-Regel für die Gastronomie, sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Montag.
O.M.Souza--AMWN
 
                                 
                                