
-
Roter Teppich und Applaus: Trump empfängt Putin in Alaska demonstrativ freundlich
-
"Die Alm brennt": Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
Wieder Party auf der Alm: Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
FC Bayern: Coman-Wechsel nach Saudi-Arabien perfekt
-
Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg hat begonnen
-
"Geiles Gefühl": Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Der Titeltraum lebt: Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Trump und Putin zu Gipfel in Alaska eingetroffen
-
Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen
-
Trump zu Gipfel mit Putin in Alaska eingetroffen
-
Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei
-
Entscheidung im Fall Portner: Sperre bis Dezember
-
Trotz Gewitter und Hagel: Bayer zieht in zweite Pokalrunde ein
-
Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
-
Die Welt blickt auf Alaska: Spannung vor Ukraine-Treffen von Trump und Putin
-
Hisbollah-Chef wirft Regierung Auslieferung des Libanon an Israel vor
-
Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess
-
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Dobrindt sieht keinen Reformbedarf
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Dobrindt und Wadephul
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer

"Queen of Rock & Roll" Tina Turner mit 83 Jahren gestorben
Die mit Welthits wie "Private Dancer" und "Simply the Best" zur Legende gewordene Rocksängerin Tina Turner ist tot. Die Musik-Ikone starb "nach langer Krankheit" im Alter von 83 Jahren in ihrem Haus in Küsnacht in der Schweiz, wie ihr Agent Bernard Doherty am Mittwoch mitteilte. Der Tod der als "Queen of Rock & Roll" gefeierte Sängerin, die im Verlauf ihrer Karriere mehr als 180 Millionen Alben verkaufte und acht Grammys gewann, löste bestürzte Reaktionen aus.
Das Weiße Haus bezeichnete den Tod der in den USA geborenen Sängerin mit Schweizer Staatsbürgerschaft als "riesigen Verlust". "Tina Turner war eine Ikone, eine Musik-Ikone", sagte die Sprecherin von US-Präsident Joe Biden, Karine Jean-Pierre.
Sängerin Gloria Gaynor würdigte Turner auf der Onlineplattform Instagram als "Legende, die den Weg für so viele Frauen, schwarze und weiße, in der Rock-Musik geebnet hat". Ronnie Wood von den Rolling Stones bezeichnete die für ihre Löwenmähne und kurzen Röcke bekannte Sängerin als "Queen of Rock and Soul und liebe Freundin".
Die Sängerin Ciara schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter: "Der Himmel hat einen Engel gewonnen. Ruhe im Paradies, Tina Turner." Der Schauspieler Forest Whitaker würdigte nicht nur Turners Stimme und Tanzauftritte, sondern auch ihr "Durchhaltevermögen". Die Sängerin habe bewiesen, dass auf "unsere dunkelsten Tage Großartiges" folgen könne.
Die am 26. November 1939 als Anna Mae Bullock in Brownsville im US-Bundesstaat Tennessee geborene Sängerin hatte zunächst zusammen mit ihrem Ehemann Ike Turner in den 1960er und 1970er Jahren großen musikalischen Erfolg. 1976 verließ Turner ihren gewalttätigen Ehemann und startete nach einer langen Durststrecke eine erfolgreiche Solokarriere mit Hits wie "Private Dancer", "Simply the Best", "What's Love Got to Do With It?", "We Don't Need Another Hero" und dem James-Bond-Song "Goldeneye".
Turner wurde 1991 gemeinsam mit ihrem früheren Ehemann in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen. 2021 wurde sie ein weiteres Mal aufgenommen, dieses Mal als Solokünstlerin. Die in zweiter Ehe mit dem deutschen Musikmanager Erwin Bach verheiratete Sängerin trat bis ins hohe Alter auf, hatte in den vergangenen Jahren aber immer mehr mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.
Sie starb nun in ihrem Haus im nahe Zürich gelegenen Küsnacht. Genauere Angaben zur Todesursache machte ihr Agent Doherty am Mittwoch nicht.
Turners Tod wurde auch auf den offiziellen Seiten der Musikerin auf Onlineplattformen bestätigt. "Mit großer Trauer geben wir das Ableben von Tina Turner bekannt", hieß es auf ihrem Instagram-Konto. "Mit ihrer Musik und ihrer grenzenlosen Leidenschaft für Musik hat sie Millionen von Fans in aller Welt verzaubert und die Stars von morgen inspiriert."
P.Silva--AMWN